Einleitung Diese Anleitung zeigt die Wartung des Zielstrahlreinigers MeshClean+ Baureihe 5T5 von Lechler. In der Regel empfehlen wir eine Wartung nach 1.000 Betriebsstunden. Bei jedem Wartungsintervall ist immer eine Sichtprüfung der Teile auf Verschleiß durchzuführen. Bei entsprechend harten Einsatzbedingungen kann sich die Dauer bis zur Wartung verkürzen, weshalb eine regelmäßige Inspektion des MeshClean+ zu empfehlen ist.
Wartung Wartungspaket Es wird empfohlen, die Wartung alle 1.000 Betriebsstunden durchzuführen. Hierzu wird das Wartungspaket 5T5.000.00.SP.00 verwendet, bestehend aus: Bestellnummer Pos. Bezeichnung Material Menge Produktnummer Stückliste Getriebeeinheit 1.4404 (316L)/PEEK 1 Stück 5T5.000.00.01.00 Turbine PEEK 1 Stück 5T5.000.T7.01.02 Rillenkugellager 1.4404 (316L)/PEEK 2 Stück 5T5.000.00.02.04 Rillenkugellager...
Page 9
Standardmäßig werden MeshClean+ Zielstrahlreiniger mit dem O-Ring Werkstoff EPDM ausgestattet. In nachfolgender Vergleichsliste kann die jeweilige Produktnummer für alternative O-Ring Werkstoffe entnommen werden. Produktnummer FKM Bezeichnung Menge Produktnummer EPDM O-Ring Ø34 x 2,0 1 Stück 095.015.E9.11.68 095.015.79.12.97 O-Ring Ø20 x 1,5 1 Stück 095.015.E9.09.40 095.015.79.09.40...
Demontage Werden Bauteile im Schraubstock gespannt, müssen diese durch Schonbacken geschützt werden. Zudem ist darauf zu achten, dass der Schraubstock nur so fest angezogen wird, dass das gespannte Teil keine Verformung oder sonstige Beschädigungen davonträgt. Alle Gewinde sind Rechtsgewinde. Lagereinheit – Düsenhub Den Sprühkopf des MeshClean+ vorsichtig im Schraubstock mit Schonbacken spannen.
Page 12
ACHTUNG Nicht, wie nachfolgend gezeigt, an den Düsen spannen, da die Schweißnaht zwischen Düse und Lagerein- heit beim Versuch die Gewindeverbindung zu lösen, reißen könnte. Zudem sind die Düsen dünnwandig und könnten deformiert werden. Montagewerkzeug SW 30 (siehe Pos. 2 Montagewerkzeugliste) in das Kegelrad einführen und dabei darauf achten, dass die vier Passstifte des Montagewerkzeuges in die 4 Bohrungen des Kegelrades greifen.
Page 13
Lagereinheit aus dem Schraubstock ausspannen und das Kegelrad von Hand ausschrauben. O-Ringe entfernen und entsorgen. Kegelrad und Lagerring auseinanderziehen und Rillenkugellager, Dichtring und O-Ringe entfernen und entsorgen.
Sprühkopf Sprühkopf in Schraubstock mit Schonbacken vorsichtig spannen. Den Lagerring mit dem Steckschlüssel SW 62 (Pos. 4 Montagewerkzeugliste) lösen und von Hand abschrauben. HINWEIS Um ein selbstständiges Lösen dieser Gewindeverbindung zu verhindern, wurde ein O-Ring so konzipiert, dass er bei der Demontage abgeschert werden muss. Daher ist beim Herausdrehen dieser Gewindever- bindung mit einem erhöhten Reibmoment zu rechnen.
Anschlussstück MeshClean+ an den Schlüsselflächen (SW 60) des Anschlussstückes in Schraubstock mit Schonbacken spannen. Mit dem Steckschlüssel SW 62 Lagereinheit lösen. SW 62 SW 60 Es wird sich entweder das Anschlussstück oder die Lagereinheit vom Gehäuse lösen. Sobald sich eine der beiden Verbindungen gelöst hat, kann die Andere gelöst werden.
O-Ringe vom Anschlussstück entfernen und entsorgen. Es kann sein, dass der untere O-Ring bei der Demontage auf dem Leitrad liegen bleibt. Leitrad Turbine Leitrad und O-Ring entnehmen. O-Ring entsorgen. Turbine entnehmen.
Page 17
Lagereinheit Die bereits gelöste Lagereinheit aus dem Gehäuse ausschrauben. O-Ringe (Pos. 1 + 4) entfernen und entsorgen. Der O-Ring (Pos. 5) ist entweder an der im Bild mit einem Pfeil darge- stellten Stelle oder liegt auf der darunterliegenden Getriebeeinheit. O-Ring (Pos. 5) ebenfalls entfernen und entsorgen. Pos.
Page 19
O-Ringe (Pos. 6 und 7) von Kegelrad und Lagerring entfernen und entsorgen. Rillenkugellager (Pos. 2) entfernen und ebenfalls entsorgen. Pos. 6 Pos. 7 Pos. 2 Kegelrad und Lagergehäuse auseinanderziehen. Das Rillenkugellager (Pos. 2) und den Dichtungsring (Pos. 3) entfernen und entsorgen. Pos.
Page 20
Getriebeeinheit O-Ring auf Getriebeeinheit entnehmen und entsorgen. Eventuell kann es sein, dass dieser O-Ring bereits beim Ausschrauben der Lagereinheit entfernt wurde. Getriebeeinheit aus dem Gehäuse entnehmen. O-Ring unterhalb der Getriebeeinheit aus dem Gehäuse entnehmen und entsorgen.
Montage Nach der Demontage des MeshClean+ sind alle Teile sorgfältig zu reinigen. Im Zuge der Wartung empfehlen wir immer alle im Wartungspaket enthaltenen Teile zu ersetzen. In der folgenden Montageanleitung werden die Teile mit Nennung der Produktnummer beschrieben in der sie in der Wartungsteileliste (Tabelle 1 Wartungsteileliste) oder der Explosionsdarstellung MeshClean+ aufzufinden sind.
Page 22
Die Getriebeeinheit 5T5.000.00.01.00 mit dem bereits konzentrisch aufgebrachten O-Ring in das Gehäuse 5T5.000.1Y.00.02 einführen. Damit die Bezeichnung auf dem MeshClean+ in korrekter Lage ist, muss die Getriebe- einheit, wie nachfolgend dargestellt, von unten eingeführt werden. Ein leichtes Drehen des Getriebes während des Einführens hilft den O-Ring perfekt in seine Nut gleiten zu lassen.
Page 23
ACHTUNG Die korrekte Lage des O-Ringes prüfen. Durch einen Blick von oben in das Gehäuse muss nun ein gleich- mäßig umlaufender schwarzer Kreis (O-Ring) zu erkennen sein. Ansicht von oben – korrekte Lage des O-Ringes muss Das Gehäuse inklusive Getriebe kann nun wie folgt auf geprüft werden.
Lagereinheit Pos. Produktnummer Menge Titel 5T5.000.1Y.02.00.0 1 Stück Kegelrad 5T5.000.00.02.04.0 2 Stück Rillenkugellager 095.015.P0.13.14.0 1 Stück Dichtungsring 5T5.000.1Y.02.03.0 1 Stück Lagerring 5T5.000.1Y.02.02.0 1 Stück Lagergehäuse 095.015.E9.13.19.0 2 Stück O-Ring Ø 31 x 3 EPDM 095.015.E9.13.18.0 1 Stück O-Ring Ø 34,59 x 2,62 EPDM Tabelle 6: Montage Baugruppe Lagereinheit Dichtungsring (Nutring) 095.015.P0.13.14 (Pos.3) ohne Fett, wie dargestellt mit Öffnung nach oben in Lagerring 5T5.000.1Y.02.03 (Pos.4) einsetzen...
Page 25
Rillenkugellager 5T5.000.00.02.04 (Pos.2) auf das Kegelrad 5T5.000.1Y.02.00 (Pos.1) stecken. Anschließend den Lagerring mit eingebautem Dichtring auf das Kegelrad aufstecken Rillenkugellager 5T5.000.00.02.04 (Pos.2) aufstecken.
Page 26
Für die Montage der O-Ringe diese etwas mit ELKALUB 867 fetten. Zwei O-Ringe Ø31x3 095.015.E9.13.19 (Pos. 6) montieren. Ein O-Ring Ø34,59 x Ø2,62 095.015.E9.13.18 (Pos.7) montieren. Anschließend das Lagergehäuse 5T5.000.1Y.02.02 (Pos.5) und die bereits vormontierte Baugruppe um das Kegelrad (Pos.1) von Hand verschrauben.
Page 27
Die vormontierte Lagereinheit mit O-Ringen bestücken. Damit die O-Ringe einfach in die dafür vorgesehenen Nuten gleiten, sollten die O-Ringe geringfügig mit Montagefett benetzt werden. Dafür empfehlen wir ELKALUB GLS 867. O-Ring Ø50,39 x 3,53 095.015.E9.13.21 O-Ring Ø56,82 x 2,62 095.015.E9.13.20 O-Ring Ø58,42 x 2,62 095.015.E9.13.15 O-Ring Ø50,39 x 3,53...
Page 28
Vormontierte Lagereinheit aufschrauben. Es ist ausreichend, das Gewinde von Hand komplett einzudrehen – eventuell ist ein leichtes Spannen im Schraub- stock mit Schonbacken dafür erforderlich. Das empfohlene Anzugsdrehmoment wird dann erst bei der späteren Montage Anschlussstück und Lagereinheit eingeleitet. ACHTUNG Die korrekte Lage der O-Ringe prüfen.
Turbine Turbine 5T5.000.T7.01.02 in das Gehäuse einsetzten. Das Zahnrad der Turbine muss, wie nachfolgend dargestellt, nach unten in Richtung Getriebe zeigen. Leitrad Den O-Ring 095.015.E9.13.17.0 (Ø56,87x1,78) mit Montagefett benetzen, sodass dieser bei der Montage am Leitrad 5TX.XX9.1Y.00.04.0 haften bleibt. Anschließend den O-Ring, wie dargestellt, auf dem Leitrad positionieren. Leitrad und O-Ring zusammen in das Gehäuse einsetzen.
Anschlussstück Das Anschlussstück mit O-Ringen bestücken. Damit die O-Ringe einfach in die dafür vorgesehenen Nuten gleiten, sollten die O-Ringe mit etwas Montagefett benetzt werden. Dafür empfehlen wir ELKALUB GLS 867. 1x O-Ring Ø58,42 x 2,62 095.015.E9.13.15 1x O-Ring Ø50,39 x 3,53 095.015.E9.13.21 1x O-Ring Ø56,87 x 1,78 095.015.E9.13.17...
Wie unten gezeigt, muss das Anschlussstück nun an den Schlüsselflächen SW 60 in einem Schraubstock mit Schonbacken gespannt werden. Mit dem Steckschlüssel SW 62 die Lagereinheit mit einem Anzugsdrehmoment von 55 Nm festziehen 55 Nm SW 60 SW 62 Sprühkopf O-Ring-Montage am Sprühkopf 5T5.000.1Y.00.01.0.
Page 32
PEEK-Stift in die vorgesehenen Nuten des Sprühkopfes einführen und den Lagerring per Hand in den Sprühkopf einschrauben. Sprühkopf, wie unten dargestellt, im Schraubstock mit Schonbacken vorsichtig spannen. Den Lagerring mit dem Steckschlüssel SW 62 (Pos. 4 Stückliste Montagewerkzeug) einschrauben und mit einem Drehmomentschlüssel das empfohlene Anzugsdrehmoment (55 Nm) aufbringen.
Page 34
Vormontage Baugruppe Düsenaufnahme: Erster O-Ring Ø21 x 2,0 095.015.E9.09.62 (Pos.6) mit ELKALUB GLS 867 benetzen und innen in das Kegelrad 5T5.000.1Y.03.00 (Pos.3) einlegen. Rillenkugellager 5T5.000.9E.03.06.0 (Pos.7) in den Lagerring 5T5.000.1Y.03.03 (Pos.2) einlegen und O-Ringe darauf montieren. O-Ring Ø21 x 2,0 O-Ring Ø34 x 2 EPDM 095.015.E9.09.62 (Pos.6) 095.015.E9.11.68 (Pos.9)
Page 35
Für die Montage des Dichtungsringes 095.015.P0.13.13 (Pos.8) das Montagewerkzeug 3 (Pos. 3 Stückliste Montage- werkzeuge), wie nachfolgend dargestellt, in den Lagerring einführen. Anschließend kann der Dichtungsring über den Konus des Montagewerkzeuges bis in seine Endlage geschoben werden (ohne Montagefett). Hierfür ist die korrekte Lage des Dichtungsringes zu beachten.
Page 36
Düsenaufnahme – Düsenhub in die vormontierte Baugruppe um das Kegelrad per Hand einschrauben (ein paar Gewindegänge sind ausreichend). Damit die Kegelrad-Baugruppe nicht auseinander rutscht die Kegelradbaugruppe auf dem Tisch stehenlassen und während des Einschraubens per Hand festhalten.
Page 37
Düsenaufnahme wie nachfolgend gezeigt im Schraubstock mit Schonbacken vorsichtig spannen. ACHTUNG Der Austrittsbereich der Düsen ist ein sehr sensibler Bereich der keinesfalls beschädigt werden darf, da dies einen direkten Einfluss auf die Qualität des dort erzeugten Vollstrahls hat. Daher muss vor dem Spannen sichergestellt sein, dass die Schonbacken in einem einwandfreien Zustand sind und die Düsen durch das Spannen nicht beschädigt werden.
Page 38
Montagewerkzeug 2 (SW30) in das Kegelrad einführen und dabei darauf achten, dass die vier Passstifte des Monta- gewerkzeuges in die 4 Bohrungen des Kegelrades greifen. Mit einem Drehmomentschlüssel (SW 30) das Kegelrad mit einem empfohlenen Anzugsdrehmoment von 25 Nm festziehen. 25 Nm Einschrauben der vormontierten Baugruppe-Düsenaufnahme 5T5.XX9.00.03.00 in den Sprühkopf.
Checkliste nach der Wartung vor Inbetriebnahme Nach der durchgeführten Wartung sollten vor der Wiederinbetriebnahme folgende Punkte geprüft werden: • Korrekte Lage der O-Ringe wie beschrieben geprüft • Korrekte Lage der Dichtungsringe geprüft • Vorgegebene Drehmomentangaben eingehalten • Funktionsprüfung des Zielstrahlreinigers: Rotation ab 1,0 bar...
Introduction This manual shows how to perform maintenance on Lechler's MeshClean+ series 5T5 high impact tank cleaning machine. As a rule, we recommend performing maintenance after 1,000 operating hours. Parts should be visually inspected for wear at every maintenance interval. Moreover, maintenance intervals may need to be shorter than those given here in harsh operating environments or process conditions.
Maintenance Maintenance package We recommend performing maintenance every 1,000 operating hours. Maintenance package 5T5.000.00.SP.00 is used for this specific task. The package consists of: Order number Parts list Designation Material Quantity Product number pos. Gearbox unit 1.4404 (316L)/PEEK 1 pc. 5T5.000.00.01.00 Turbine PEEK...
Page 49
MeshClean+ high impact cleaners in the standard configuration are equipped with the O-ring material EPDM. The comparative list below shows the respective product number for alternative O-ring materials. FKM product number Designation Quantity EPDM product number O-ring Ø 34 x 2.0 1 pc.
Assembly tools The following tools are required to perform maintenance: Order number Parts list Designation Material Quantity pos. Assembly tool (flats 36) 1.4404 1 pc. Assembly tool (flats 30) 1.4404 1 pc. Assembly tool 1.4404 1 pc. 5T5.000.B2.ST.00 Socket wrench (flats 62) 1.4462 1 pc.
Disassembly If components are clamped in a bench vise, they must be protected with soft jaws. It is also important to ensure that the bench vise is not tightened so much that the part clamped in it is deformed otherwise damaged as a result.
Page 52
NOTE Do not clamp the nozzles as shown below, as the weld seam between the nozzle and the bearing unit might crack when trying to undo the threaded joint. Further, the nozzles are thin walled and could be deformed. Insert the assembly tool flats 30 (see pos. 2 in the assembly tool list) into the bevel gear and ensure that the four locating pins of the assembly tool enter the 4 boreholes of the bevel gear.
Page 53
Unclamp the bearing unit from the bench vise and unscrew the bevel gear by hand. Remove and dispose of the O-rings. Pull apart the bevel gear and the bearing ring and remove and dispose of the grooved ball bearing, the sealing ring and the O-ring.
Spray head Carefully clamp the spray head in a bench vise with soft jaws. Undo the bearing ring using the socket wrench (flats 62) (see pos. 4 assembly tool list) and unscrew the bearing ring by hand. NOTICE To prevent this threaded joint from coming loose by itself, an O-ring has been designed so that it must be sheared off during disassembly.
Connecting piece Carefully clamp MeshClean+ on the wrench flats (flats 60) of the connecting piece in the bench vise with soft jaws. Using a socket wrench flats 62, remove the bearing unit. flats 62 flats 60 Either the connecting piece or the bearing unit will detach from the housing. As soon as one of the two joints has become detached, the other can be undone.
Remove and dispose of the O-rings from the connecting piece. The lower O-ring may remain on the guide wheel during disassembly. Guide wheel Turbine Remove the guide wheel and the O-ring. Dispose of the Remove the turbine. O-ring.
Bearing unit Unscrew the previously loosened bearing unit from the housing. Remove and dispose of the O-rings (pos. 1 + 4). The O-ring (pos. 5) is either at the position indicated by the arrow in the figure or is located on the gearbox unit underneath. Also remove and dispose of the O-ring (pos. 5). Pos.
Page 58
Disassembly of the bearing unit assembly Pos. Product number Quantity Title 5T5.000.1Y.02.00 1 pc. Bevel gear 5T5.000.00.02.04 2 pcs. Grooved ball bearing 095.015.P0.13.14 1 pc. Sealing ring 5T5.000.1Y.02.03 1 pc. Bearing ring 5T5.000.1Y.02.02 1 pc. Bearing housing 095.015.E9.13.19 2 pcs. O-ring Ø...
Page 59
Remove the O-rings (pos. 6 and 7) from the bevel gear and bearing ring and dispose of them. Remove the grooved ball bearing (pos. 2) and dispose of it as well. Pos. 6 Pos. 7 Pos. 2 Pull the bevel gear and the bearing housing apart. Remove the grooved ball bearing (pos. 2) and sealing ring (pos. 3) and dispose of them.
Gearbox unit Remove and dispose of the O-ring from the gearbox unit. This O-ring might have been previously removed when unscrewing the bearing unit. Remove the gearbox unit from the housing. Remove and dispose of the O-ring underneath the gearbox unit from the housing.
Assembly After disassembling the MeshClean+, clean all the parts carefully. When performing maintenance, we recommend replacing all the parts included in the maintenance package. In the following erection instructions, the parts are described with the product number by which they can be found in the maintenance parts list (table 1 of maintenance parts list) or the MeshClean+ exploded view.
Page 62
Insert the gearbox unit 5T5.000.00.01.00 with the concentrically positioned O-ring into the housing 5T5.000.1Y.00.02. To ensure that the designation on the MeshClean+ is in the correct position, the gearbox unit must be inserted from below as shown in the following image. Turning the housing of the gearbox slightly while inserting it helps to slide the O-ring perfectly into its groove.
Page 63
NOTE Check the correct position of the O-ring. If you look into the housing from above, you should see a black circle (O-ring) positioned evenly all the way around. View from above – correct position of the O-ring must The housing, including the gearbox, can now be placed be checked.
Bearing unit Pos. Product number Quantity Title 5T5.000.1Y.02.00.0 1 pc. Bevel gear 5T5.000.00.02.04.0 2 pcs. Grooved ball bearing 095.015.P0.13.14.0 1 pc. Sealing ring 5T5.000.1Y.02.03.0 1 pc. Bearing ring 5T5.000.1Y.02.02.0 1 pc. Bearing housing 095.015.E9.13.19.0 2 pcs. O-ring Ø 31 x 3 EPDM 095.015.E9.13.18.0 1 pc.
Page 65
Place the grooved ball bearing 5T5.000.00.02.04 (pos. 2) on the bevel gear 5T5.000.1Y.02.00 (pos.1). Then fit the bearing ring with integrated sealing ring onto the bevel gear Fit the grooved ball bearing 5T5.000.00.02.04 (pos. 2).
Page 66
To assemble the O-rings, lubricate them with some ELKALUB 867. Mount two O-rings Ø 31 x 3 095.015.E9.13.19 (pos. 6). Mount an O-ring Ø 34.59 x Ø 2.62 095.015.E9.13.18 (pos.7). Then screw the bearing housing 5T5.000.1Y.02.02 (pos. 5) and the preassembled assembly around the bevel gear (pos. 1) together by hand. Pos.
Page 67
Fit the pre-assembled bearing unit with O-rings. To ensure that the O-rings glide easily into the grooves provided, coat the O-rings lightly with assembly grease in advance. We recommend ELKALUB for this GLS 867. O-ring Ø 50.39 x 3.53 095.015.E9.13.21 O-ring Ø...
Page 68
Screw on the pre-assembled bearing unit. It is sufficient to screw in the thread fully by hand – however, it may be necessary to clamp it gently in a bench vise with soft jaws. The recommended tightening torque is applied only later when assembling the connecting piece and the bearing unit.
Turbine Insert the turbine 5T5.000.T7.01.02 into the housing. The gear wheel of the turbine must point downwards towards the gearbox as shown below. Guide wheel Coat the O-ring 095.015.E9.13.17.0 (Ø 56.87 x 1.78) with assembly grease to ensure it adheres to the guide wheel 5TX.XX9.1Y.00.04.0 during assembly.
Connecting piece Fit the connecting piece with O-rings. To ensure that the O-rings glide easily into the grooves provided, coat the O-rings with some assembly grease in advance. We recommend using ELKALUB GLS 867. 1x O-ring Ø 58.42 x 2.62 095.015.E9.13.15 1x O-ring Ø...
As shown below, the connecting piece must now be clamped by the wrench flats flats 60 in a bench vise with soft jaws. Use a socket wrench flats 62 to tighten the bearing unit to a tightening torque of 55 Nm 55 Nm flats 60 flats 62...
Page 72
Insert the PEEK pin into the grooves provided in the spray head and screw the bearing ring into the spray head by hand. Carefully clamp the spray head in the bench vise with soft jaws as shown below. Screw in the bearing ring using a socket wrench flats 62 (pos.
Bearing unit – nozzle hub Pos. Product number Quantity Title 5T5.000.1Y.03.01 1 pc. Nozzle seat - nozzle hub 5T5.000.1Y.03.03 1 pc. Bearing ring 5T5.000.1Y.03.00 1 pc. Bevel gear 095.015.E9.09.40 1 pc. O-ring Ø 20 x 1.5 EPDM 095.015.E9.12.30 1 pc. O-ring Ø...
Page 74
Preassembly of nozzle seat assembly: Coat the first O-ring Ø 21 x 2.0 095.015.E9.09.62 (pos. 6) with ELKALUB GLS 867 and insert inside bevel gear 5T5.000.1Y.03.00 (pos. 3). Insert grooved ball bearing 5T5.000.9E.03.06.0 (pos. 7) in bearing ring 5T5.000.1Y.03.03 (pos. 2) and mount O-rings on it. O-ring Ø...
Page 75
For assembly of the sealing ring 095.015.P0.13.13 (pos. 8), insert assembly tool 3 (pos. 3 in assembly tool parts list) into the bearing ring as shown below. The sealing ring can then be pushed over the cone of the assembly tool until it reaches its end position (without assembly grease).
Page 76
Screw the nozzle seat – nozzle hub into the preassembled assembly around the bevel gear by hand (a few revolutions is sufficient). To ensure that the bevel gear assembly does not slide apart, leave the bevel gear assembly on the table and hold onto it with your hand while screwing in the nozzle seat – nozzle hub.
Page 77
Carefully clamp the nozzle seat in the bench vise with soft jaws as shown below. NOTE The outlet area of the nozzles is a very sensitive area that must not be damaged in any way as this has a direct impact on the quality of the solid jet produced. Therefore, before clamping, ensure that the soft jaws are in perfect condition and that the nozzles are not damaged by being clamped in the bench vise.
Page 78
Insert assembly tool 2 (flats 30) into the bevel gear and ensure that the four locating pins of the assembly tool enter the 4 boreholes of the bevel gear. Use a torque wrench (flats 30) to tighten the bevel gear to a recommended tighten- ing torque of 25 Nm.
Checklist after maintenance and prior to commissioning After performing maintenance, check the following points prior to re-commissioning: • Correct position of the O-rings as described checked • Correct position of the sealing rings checked • Specified torques observed • Functional test of the high impact cleaner: Rotation above 1.0 bar...
Need help?
Do you have a question about the MeshClean+ 5T5 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers