Download Print this page
engelmann WaterStar M Series Installation And Operating Instructions Manual

engelmann WaterStar M Series Installation And Operating Instructions Manual

Electronic water meter

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Einbau- und Bedienungsanleitung
Elektronischer Wasserzähler
Aufputzzähler und Messkapselzähler-Varianten
DE-24-MI001-PTB001 (Aufputzzähler zur Messung von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser)
DE-24-MI001-PTB002 (Messkapselzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser)
1 Verwendung und Funktion
Der elektronische Wasserzähler dient der Erfassung und Übertragung der verbrauchten Wassermenge in
Trinkwassersystemen.
2 Lieferumfang
-
Wasserzähler
-
Beipack Montage (Plombe und ggf. Dichtungen – je nach Ausführung des Wasserzählers)
-
Konformitätserklärung
3 Allgemeine Hinweise
-
Für Auswahl, Einbau, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung des Gerätes sind die DIN 1988, EN 806
und DIN EN ISO 4064, sowie die einschlägigen Richtlinien des DVGW zur Einhaltung der Hygiene zu
beachten.
-
Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen, die in der EU-Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) für Betriebsmittel (2014/30/EU) festgelegt sind.
-
Eichrelevante Sicherungszeichen des Zählers dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden - andernfalls
entfallen Garantie und Eichfrist des Gerätes!
-
Der Zähler hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Sämtliche Installationsarbeiten dürfen nur
von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
Geräte mit aktiviertem Funk dürfen nicht in die Luftfracht.
-
-
Zur Reinigung ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwenden.
-
Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ist der Zähler erst unmittelbar vor dem Einbau aus der
Verpackung zu nehmen.
-
Werden mehrere Zähler in einer Einheit eingebaut, sollte darauf geachtet werden, dass bei allen Zählern
möglichst die gleichen Einbaubedingungen vorliegen.
-
Alle Hinweise, die im Datenblatt und der Bedienungsanleitung des Zählers aufgeführt sind, müssen
beachtet werden.
-
Ausgetauschte oder defekte Teile sind umweltgerecht zu entsorgen.
4 Sicherheitshinweise
Das Gehäuse des Wasserzählers besteht aus Kunststoff. Der elektronische Wasserzähler ist mit empfindlichen
elektronischen Bauteilen sowie einer Lithium-Batterie ausgestattet. Die jeweils gültigen Transport- und
Lagervorschriften sind einzuhalten!
ACHTUNG: Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Bränden, elektrischen Schlägen und anderen
Verletzungen oder zur Beschädigung des Gerätes sowie anderer Sachwerte führen.
Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien:
-
Das Gerät bzw. die Batterie darf nicht durchbohrt, zerbrochen, gequetscht oder zerschnitten werden.
-
Das Gerät bzw. die Batterie darf keinen Temperaturen über 70 °C ausgesetzt werden.
-
Das Gerät bzw. die Batterie von offenen Flammen fernhalten.
-
Die Batterie darf nicht aufgeladen oder ausgetauscht werden.
-
Die Batterie vor Feuchtigkeit schützen.
Page 1 of 30
Article no.: 1082600001
2024_09_17
Subject to technical change! Errors excepted.
DE

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the WaterStar M Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for engelmann WaterStar M Series

  • Page 1 Einbau- und Bedienungsanleitung Elektronischer Wasserzähler Aufputzzähler und Messkapselzähler-Varianten DE-24-MI001-PTB001 (Aufputzzähler zur Messung von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser) DE-24-MI001-PTB002 (Messkapselzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser) 1 Verwendung und Funktion Der elektronische Wasserzähler dient der Erfassung und Übertragung der verbrauchten Wassermenge in Trinkwassersystemen.
  • Page 2 5 Einbaulagen 6 Vorbereitung der Montage 1. Leitung gründlich spülen. 2. Absperrventil der Zuleitung schließen. 3. Prüfen, ob der Zählertyp für die vorgesehene Einbauschnittstelle (Einrohranschlussteil (EAT)) geeignet ist. 4. Alten Zähler inkl. Dichtungen und ggf. Fixierstück entfernen. Bei Neumontage das Zwischenstück bzw. den Blinddeckel entfernen.
  • Page 3 Abbildung 2. Plombierung Aufputzzähler IST/MET 7.2 Montageschritte – 1. Beigelegte Dichtung mit der Planseite nach oben in das EAT einlegen (Abb. 3). 2. Korrekten Sitz des O-Rings auf der Unterseite des Zählers prüfen und ggf. korrigieren (Abb. 5). 3. Zähler handfest in das EAT einschrauben und anschließend mithilfe des passsenden Montageschlüssels festziehen.
  • Page 4 7.3 Montageschritte – 1. Beigelegte Dichtung mit der Planseite nach oben in das EAT einlegen (Abb. 6). 2. Korrekten Sitz des O-Rings auf der Unterseite des Zählers prüfen und ggf. korrigieren (Abb. 8). 3. Zähler handfest in das EAT einschrauben und anschließend mithilfe des passsenden Montageschlüssels festziehen.
  • Page 5 – A34 7.4 Montageschritte 1. Beigelegten O-Ring in das EAT einlegen und andrücken (Abb. 9). 2. Korrekten Sitz des O-Rings an der Auslassseite der Strömungsumlenkung prüfen und ggf. korrigieren (Abb. 11). 3. Ggf. vorhandenes Fixierstück an Eingang des Gehäuses entfernen. 4.
  • Page 6 – WE1 7.5 Montageschritte 1. Beigelegten O-Ring in das EAT einlegen und andrücken (Abb. 12). 2. Korrekten Sitz der Dichtung an der Auslassseite der Strömungsumlenkung prüfen und ggf. korrigieren (Abb. 14). 3. Zähler handfest in das EAT einschrauben und anschließend mithilfe des passsenden Montageschlüssels festziehen.
  • Page 7 – MB3 7.6 Montageschritte 1. Beigelegten O-Ring in das EAT einlegen und andrücken. 2. Fixierstück in die Einlassseite des EATs einsetzen (Abb. 15). 3. Korrekten Sitz der Dichtung an der Auslassseite der Strömungsumlenkung prüfen und ggf. korrigieren. 4. Zähler handfest in das EAT einschrauben und anschließend mithilfe des passsenden Montageschlüssels festziehen.
  • Page 8 – HT2/WGU 7.7 Montageschritte 1. Fixierstück in die Einlassseite des EATs einsetzen (Abb. 17). 2. Korrekten Sitz des O-Rings auf der Unterseite des Zählers prüfen und ggf. korrigieren. 3. Korrekten Sitz des O-Rings an der Auslassseite der Strömungsumlenkung prüfen und ggf. korrigieren (Abb.
  • Page 9 – DM1 7.8 Montageschritte 1. Korrekten Sitz des O-Rings auf der Unterseite des Zählers prüfen und ggf. korrigieren. 2. Korrekten Sitz des O-Rings an der Auslassseite der Strömungsumlenkung prüfen und ggf. korrigieren (Abb. 20). 3. Zähler handfest in das EAT einschrauben und anschließend mithilfe des passsenden Montageschlüssels festziehen.
  • Page 10 – TE1 7.9 Montageschritte 1. Korrekten Sitz des kleinen und des großen O-Rings auf der Unterseite des Zählers prüfen und ggf. korrigieren (Abb. 22). 2. Zähler handfest in das EAT einschrauben und anschließend mithilfe des passsenden Montageschlüssels festziehen. ACHTUNG: Maximales Drehmoment = 30Nm! 3.
  • Page 11 – MOC 7.10 Montageschritte 1. Beigelegte Dichtung mit der Planseite nach oben in das EAT einlegen (Abb. 24). 2. Korrekten Sitz des O-Rings auf der Unterseite des Zählers prüfen und ggf. korrigieren. 3. Zähler handfest in das EAT einschrauben und anschließend mithilfe des passsenden Montageschlüssels festziehen.
  • Page 12 8 Displayanzeigen Bis zum Durchlaufen des ersten Jahresstichtags werden der Stichtagswert mit 0 und das Stichtagsdatum mit 01.01.2000 angezeigt. Bedeutung der Symbole, die in der Anzeige auftreten können (von links nach rechts): Funk aktiviert Stichtagsinformationen Hinweismeldung Batterie schwach Rückfluss erkannt Durchfluss erkannt 9 Einsatzbedingungen Wasserzähler...
  • Page 13 10 Schnittstellen und Optionen 10.1 Optische (Infrarot-)Schnittstelle Zur Kommunikation über die optische Schnittstelle ist ein geeigneter Auslesekopf nötig. Der Auslesekopf sowie die erforderliche Software sind optional erhältlich. 10.2 Funk-Schnittstelle wireless M-Bus EN 13757-3, -4 Die Funk-Schnittstelle dient zur Übertragung von Zählerdaten (Absolutwerte). Allgemeine Hinweise Funk-Schnittstelle: Die Installation der Zähler zwischen oder hinter Rohrleitungen sowie metallisches Material direkt über dem Gehäuse sind zu vermeiden.
  • Page 14 10.2.3 Aktivierung der Funkschnittstelle Sobald der Funk aktiviert ist, erscheint links unten das Funksymbol in allen Anzeigeschleifen. Zur manuellen Aktivierung des Funks stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen: a) Aktivierung mithilfe der Konfigurationssoftware. Die Software ist separat bestellbar. Für die Kommunikation mit dem Zähler wird ein optischer Auslesekopf benötigt.
  • Page 15 Beispiel für kombinierte Hinweiscodes 12 Hersteller Engelmann Sensor GmbH Rudolf-Diesel-Str. 24-28 69168 Wiesloch-Baiertal Germany Tel: +49 (0)6222-9800-0 Fax:+49 (0)6222-9800-50 E-Mail: info@engelmann.de www.engelmann.de Page 15 of 30 Article no.: 1082600001 2024_09_17 Subject to technical change! Errors excepted.
  • Page 16 Installation and operating instructions Electronic water meter Inline meter and measuring capsule meter variants DE-24-MI001-PTB001 (inline meters for measuring cold drinking water and hot water) DE-24-MI001-PTB002 (measuring capsule meters for measuring cold drinking water and hot water) 1 Use and function The electronic water meter is used to record and transmit the amount of water consumed in drinking water systems.
  • Page 17 5 Mounting positions 6 Preparation of the mounting 1. Flush the pipe thoroughly. 2. Close the shut-off valve on the supply line. 3. Check whether the meter type is suitable for the intended installation interface (single-pipe connector EAT). 4. Remove the old meter including gaskets and fixing piece if necessary. For reassembly, remove the intermediate piece or the dummy cover.
  • Page 18 Figure 4. Sealing of the inline meter IST/MET 7.2 Installation steps – 1. Insert the enclosed gasket into the EAT with the plan side facing upwards (Fig. 3). 2. Check that the O-ring on the underside of the meter is correctly seated and correct if necessary (Fig.
  • Page 19 7.3 Installation steps – 1. Insert the enclosed gasket into the EAT with the plan side facing upwards (Fig. 6). 2. Check that the O-ring on the underside of the meter is correctly seated and correct if necessary (Fig. 8). 3.
  • Page 20 7.4 Installation steps – 1. Insert the enclosed O-ring into the EAT and press it on (Fig. 9). 2. Check that the O-ring is correctly seated on the outlet side of the flow diverter and correct if necessary (Fig. 11). 3.
  • Page 21 7.5 Installation steps – 1. Insert the enclosed O-ring into the EAT and press it on (Fig. 12). 2. Check that the gasket on the outlet side of the flow diverter is seated correctly and correct if necessary (Fig. 14). 3.
  • Page 22 7.6 Installation steps – 1. Insert the enclosed O-ring into the EAT and press on. 2. Insert the fixing piece into the inlet side of the EAT (Fig. 15). 3. Check that the seal on the outlet side of the flow diverter is seated correctly and correct if necessary.
  • Page 23 HT2/WGU 7.7 Installation steps – 1. Insert the fixing piece into the inlet side of the EAT (Fig. 17). 2. Check that the O-ring on the underside of the meter is seated correctly and correct if necessary. 3. Check that the O-ring on the outlet side of the flow diverter is seated correctly and correct if necessary (Fig.
  • Page 24 7.8 Installation steps – 1. Check that the O-ring on the underside of the meter is seated correctly and correct if necessary. 2. Check that the O-ring on the outlet side of the flow diverter is seated correctly and correct if necessary (Fig. 20). 3.
  • Page 25 7.9 Installation steps – 1. Check that the the small and the large O-ring on the underside of the meter are seated correctly and correct if necessary (Fig. 22). 2. Screw the meter hand-tight into the EAT and then tighten using the appropriate mounting wrench.
  • Page 26 7.10 Installation steps – MOC 1. Insert the enclosed seal into the EAT with the plan side facing upwards (Fig. 24). 2. Check that the O-ring on the underside of the meter is seated correctly and correct if necessary. 3. Screw the meter hand-tight into the EAT and then tighten using the appropriate mounting wrench.
  • Page 27 8 Displays Current meter reading in m 5 sec Billing date 3 sec Billing date value in m 5 sec Hint flag (if available) 3 sec Firmware version 1 sec Segmenttest (Display an) Segment test (display on) 1 sec Segment test (display off) 1 sec Until the first annual billing date has passed, the billing date value is displayed as 0 and the billing date as 01.01.2000.
  • Page 28 10 Interfaces and options 10.1 Optical (infrared) interface An suitable readout head is required for communication via the optical interface. The readout head and the required software are optionally available. 10.2 Radio interface wireless M-Bus EN 13757-3, -4 The radio interface is used to transmit meter data (absolute values). General information on radio interface: Avoid installing the meters between or behind pipes and metallic material directly above the housing.
  • Page 29 10.2.3 Activation of the radio interface As soon as the radio is activated, the radio symbol appears at the bottom left in all display loops. You have various options for manually activating the radio: c) Activation using the configuration software. The software can be ordered separately. An optical readout head is required for communication with the meter.
  • Page 30 Example of combined hint flags Further values are composed as follows: 12 Manufacturer Engelmann Sensor GmbH Rudolf-Diesel-Str. 24-28 69168 Wiesloch-Baiertal Germany Tel: +49 (0)6222-9800-0 Fax:+49 (0)6222-9800-50 E-mail: info@engelmann.de www.engelmann.de Page 30 of 30 Article no.: 1082600001 2024_09_17 Subject to technical change! Errors excepted.

This manual is also suitable for:

De-24-mi001-ptb001De-24-mi001-ptb002