EUCHNER NP Series Operating Instructions Manual

Safety switch
Hide thumbs Also See for NP Series:

Advertisement

Available languages

Available languages

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter NP...
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Sicherheitsschal-
ter NP... Diese Betriebsanleitung bildet zusammen
mit dem Dokument Sicherheitsinformation sowie
einem ggf. verfügbaren Datenblatt die vollständige
Benutzerinformation für Ihr Gerät.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen
wenden Sie sich an den EUCHNER Service.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende Sicherheitsinforma-
(2525460)
tionen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2083684)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati-
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe NP sind Verriege-
lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart  2). Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In
Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz-
einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschi-
nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-
nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204-1
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-1 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN ISO 13849-1:2023, Abschnitt 6.2.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
www
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
www
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz-Funktion.
www
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er-
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Der Sicherheitsschalter überwacht die Stellung von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Beim
Einführen/Herausziehen des Betätigers werden die
Schaltkontakte betätigt.
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 4. Dort sind alle verfügbaren Schal-
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
Die Sicherheitskontakte
Schutzeinrichtung geschlossen
Die Sicherheitskontakte
Auswahl des Betätigers
HINWEIS
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger.
Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu-
f
wählen (siehe Tabelle in Bild 5).
Vergrößerter Nachlauf des Betätigers ist bei
f
vertikaler Anfahrrichtung nur mit Adapter NP-K
möglich.
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
f
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 6).
Es gibt folgende Ausführungen:
Betätiger Standard mit Standardnachlauf.
f
Betätiger Nachlauf mit vergrößertem Nachlauf.
f
1
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-
nete Umgebungsbedingungen
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
f
Anschlag verwendet werden.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2
f
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
f
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung
f
sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä-
nen, Sand, Strahlmitteln usw.
Die angegebene IP-Schutzart gilt nur bei korrekt
f
angezogenen Gehäuseschrauben, Leitungsein-
führungen und Steckverbindern. Anzugsdrehmo-
mente beachten.
Umstellen der Betätigungsrichtung
Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung
1. Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2. Gewünschte Richtung einstellen.
3. Schrauben mit 0,8 Nm anziehen.
4. Nicht benutzten Betätigungsschlitz mit beilie-
gender Schlitzabdeckung verschließen.
Montage des Adapters NP-K
sind geöffnet.
sind geschlossen.
Bild 2: Montage des Adapters NP-K
Schrauben am Betätigungskopf lösen.
f
Verlängerung (1) auf den Schaltstößel stecken.
f
Distanzstück (2) auf den Schalter stecken.
f
Betätigungskopf mit beiliegenden Schrauben (3) in
f
gewünschter Richtung montieren.
C
D
B
A
M
N
L
K

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the NP Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EUCHNER NP Series

  • Page 1 PL, wenn gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen und des Betätigers. mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden. wenden Sie sich an den EUCHNER Service. Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7, Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten Ergänzende Dokumente...
  • Page 2 Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Geräts. Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist Mechanische Funktionsprüfung das Dokument verfügbar.
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NP... Kontaktbelegung Steckerbild mit Steckverbinder SR6 Steckverbinder SR6 Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung Ansicht Steckseite Sicherheitsschalter geschlossen offen Schaltelement Schaltglieder 1 Öffner Kontaktbelegung Steckerbild 1 Öffner + 1 Schließer mit Steckverbinder M12 Steckverbinder M12 Ansicht Steckseite Sicherheitsschalter 2 Öffner 2 Öffner + 1 Schließer Bild 4: Schaltelemente und Schaltfunktionen Erforderlicher Mindestweg + zul.
  • Page 4 Please contact the switch and the actuator. connected in series. EUCHNER Service team if you have any questions. Observe EN  ISO  14119:2013, section 7, for Logical series connection of safe contacts is information about reducing the possibilities for Supplementary documents possible up to PL ...
  • Page 5 Observe the valid accident prevention regula- The EU declaration of conformity can be found at tions. www.euchner.com. Enter the order number of your Check the device for correct function after installa- device in the search box. The document is available tion and after every fault.
  • Page 6 Operating Instructions Safety Switch NP... Terminal assignment Illustration of plug connector SR6 with View of safety switch connection side Guard Guard plug connector SR6 closed open Switching Switching element contacts 1 NC contact Terminal assignment Illustration of plug connector M12 1 NC + 1 NO contact with View of safety switch connection side...
  • Page 7: Documents Complémentaires

    EN ISO 14119:2013, Les documents peuvent être téléchargés sur le paragr. 7. site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le La manœuvre ne doit être déclenchée que par les n° de document ou le code article de l’appareil éléments d’actionnement prévus spécialement dans la recherche.
  • Page 8 Observez les consignes en vigueur relatives à la Vous trouverez la déclaration UE de conformité sur prévention des accidents. le site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le Vérifiez le fonctionnement correct de l’appareil à l’is- code article de votre appareil dans la recherche.
  • Page 9 Mode d’emploi Interrupteur de sécurité NP... Affectation des contacts Brochage connecteur SR6 avec (vue côté interrupteur de sécurité) Protecteur Protecteur connecteur SR6 fermé ouvert Élément de Contacts commutation 1 contact O Affectation des contacts Brochage connecteur M12 1 contact O + 1 contact F avec (vue côté interrupteur de sécurité) connecteur M12 2 contacts O 2 contacts O + 1 contact F...
  • Page 10: Installazione

    EN ISO 14119:2013. servizio e uso del dispositivo sicuri. I documenti La commutazione deve avvenire solo mediante si possono scaricare dal sito www.euchner.com. appositi azionatori. A questo scopo inserire nella casella di ricerca il Accertarsi che non sia possibile l’elusione tramite n.
  • Page 11: Collegamento Elettrico

    Dopo l’installazione e dopo qualsiasi guasto, verifica‑ re il corretto funzionamento del dispositivo. La dichiarazione UE di conformità si trova sul sito www.euchner.com. A questo scopo, inserire nella Procedere come specificato di seguito: casella di ricerca il numero di ordinazione del di‑...
  • Page 12 Istruzioni di impiego Sensore di sicurezza NP... Disposizione dei contatti Rappresentazione connettore SR6 Riparo Riparo connettore SR6 vista lato di inserimento chiuso aperto finecorsa di sicurezza Micro- Contatti interruttore 1 NC Disposizione dei contatti Rappresentazione 1 NC + 1 NA connettore M12 connettore M12 vista lato di inserimento...

Table of Contents