Download Print this page

Konig & Meyer 14952 Quick Start Manual

Tuba performer stand for children

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

14952 Tuba-Spielständer für Kinder
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
- Das Stativ ist in seinen Dimensionen, v.a. hinsichtlich der Höhe
auf die Größe und Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet
- Das Stativ erleichtert und bereichert das Spielen auf der Tuba.
- Die Spieler werden wird vom Gewicht des Instruments vollkommen entlastet.
- Insbesondere geeignet für das Spielen im Sitzen; höhenverstellbar
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Sehr solide und langlebige Stahlkonstruktion mit gummierter Auflage
- Wackelfreier Stand dank Dreipunktauflage und großer Parkettschoner
- Einfache Handhabung ohne Einsatz von Werkzeugen
- Geeignet für Proberaum, Studio, Bühne sowie für den mobilen Einsatz;
-
das flache Packstück eignet sich zudem für Transport und Lagerung
- Die Auflageschale für die Tuba ist komplett mit hochwertigem Kunststoff
-
ummantelt, dessen gummiartige Eigenschaften vor Kratzern schützen
- Auszugrohr mit 3 Bohrungen für Sicherungssplint (für schwere Tuben)
- Technische Daten - Höhe der Auflage: 290-420 mm, Gewicht: 1,9 kg
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten Sie
sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte die für einen sicheren Aufbau
und Betrieb erforderlich sind. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
- Der 14952 ist kein typischer Abstellständer und ermöglicht NICHT
-
die unbeaufsichtigte Aufbewahrung eines eingestellten Instruments.
-
Vielmehr handelt es sich um einen sogenannten SPIELSTÄNDER, der
-
die Tuba auf eine bestimmte Höhe bringt. Während der Nutzung des
-
Stativs muss der Spieler das Instrument sicher halten (Kippgefahr!)
- Vor Benutzung ist stets eine Sichtprüfung vorzunehmen;
-
beschädigte Bauteile dürfen nicht weiter eingesetzt werden
- Der Untergrund muss geeignet, d.h. eben und tragfähig sein
- Aufgrund der beweglichen Teile können naturgemäß
-
Einklemmgefahren entstehen: umsichtige Handhabung
-
bei Aufbau, Betrieb und Abbau sind daher unverzichtbar
- Das Instrument ist mit Bedacht auf der Schale abzustellen
- Bei Höhenänderungen stets Tuba von der Auflage nehmen
- Die Parkettschoner sind aus hochwertigem Material und so
-
weit technisch möglich frei von Weichmachern; zum Schutz
-
von ganz empfindlichen Böden (evtl. bestimmtes Parkett)
sollte ggf. eine rutschfeste Unterlage verwendet werden
AUFSTELLANLEITUNG
1. BESTANDTEILE
Bitte Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile
vorhanden und in Ordnung sind - soweit erkennbar
a Fußgestell (Packmaß: min. 460 mm)
a.1 Sockelschelle mit Flügelschraube M6 x 18 mm
b Grundrohr (ø 20 mm)
b.1 Spannschelle mit Flügelschraube M6 x 11 mm
c Auszugrohr (ø 16 mm), mit 3 Absteckbohrungen
c.1 Sicherungsstift mit Kordel (ø 6 x 65 mm)
d Tuba-Auflage (184 x 99 mm)
d.1 Buchse mit Flügelschraube M6 x 9 mm
2. FUSSGESTELL
2.1 Alle drei Füße a nach außen klappen bis sie...
2.1.1 ...fühlbar einrasten.
2.2 Flügelschraube a.1 lösen
2.3 Grundrohr b bis zum Anschlag nach oben ziehen
2.4 Flügelschraube a.1 wieder festdrehen
2.5 HINWEISE
2.5
Das Stativ darf ausschließlich auf den drei Parkett-
2.5
schonern ruhen. Das Grundrohr in der Mitte darf den
2.5
Boden nicht berühren, da ein taumelndes Stativ die
2.5
Folge wäre. Wir empfehlen die Einhaltung eines
2.5
Mindestabstands von 10 mm.
3. AUSZUG
Das Auszugrohr kann auf zwei Arten positioniert werden:
3.1 FIXE Positionen (grundsätzlich empfohlen):
3.1.1 Flügelschraube b.1 öffnen, Auszugrohr hochziehen,
3.1.2 Sicherungsstift c.1 durch eines der 3 Löcher stecken,
3.1.3 Auszugrohr einfahren bis der Sicherungsstift aufliegt,
3.1.4 Flügelschraube b.1 wieder festdrehen.
3.2 STUFENLOSE Einstellung (für eher leichtere Tuben):
3.2.1 Flügelschraube b.1 der Spannschelle öffnen,
3.2.2 Auszugrohr in gewünschte Position bringen,
3.2.3 Flügelschraube b.1 wieder festdrehen.
3.2.4 Um ein "Durchrutschen" des Auszuges zu verhindern,
3.2.4
empfehlen wir den Sicherungsstift c.1 zu montieren,
3.2.4
auch wenn er nicht aufliegen sollte.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
14952-020-55 Rev.3 03-80-543-00 11/21
1. BESTANDTEILE
2. FUSSGESTELL
3. AUSZUG
3.1 FIXE Positionen
3.1
- empfohlen bei
schweren Tuben
3.2 STUFENLOSE Einstellung
3.1
- für eher leichtere Tuben

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 14952 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Konig & Meyer 14952

  • Page 1 Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte die für einen sicheren Aufbau und Betrieb erforderlich sind. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren. SICHERHEITSHINWEISE - Der 14952 ist kein typischer Abstellständer und ermöglicht NICHT die unbeaufsichtigte Aufbewahrung eines eingestellten Instruments. 1. BESTANDTEILE Vielmehr handelt es sich um einen sogenannten SPIELSTÄNDER, der...
  • Page 2 4. TUBAAUFLAGE 4.1 MATERIAL Der solide innere Stahlkern ist ummantelt von einem dicken gummiartigen Kunststoffpolster 4. TUBAAUFLAGE 4.2 BEFESTIGUNG Die Buchse an der Unterseite der Auflage d wird bis zum Anschlag auf das Auszugrohr c gesteckt 4.2.1 Durch Festziehen der seitlichen Flügelschraube d.1 4.2.1 wird die Auflage mehr oder weniger fest fixiert.
  • Page 3 We recommend you to keep them for future reference. SAFETY INSTRUCTIONS - The 14952 is no typical holder stand and you should NOT leave the 1. COMPONENTS adjusted instrument unattended. In fact, it is a so-called PERFORMER STAND, which brings the tuba to a certain height.
  • Page 4 4. TUBA SUPPORT 4.1 MATERIAL The solid inner steel core is coated with a thick 4. TUBA SUPPORT rubber-like plastic padding 4.2 MOUNTING The bushing on the underside of the support d is pushed onto the extension tube c up to the stop 4.2.1 The support is fixed more or less firmly by tightening 4.2.1 the lateral wing screw d.1.