Konig & Meyer 14315 Quick Start Manual

Konig & Meyer 14315 Quick Start Manual

Soprano saxophone stand

Advertisement

Available languages

Available languages

14315 Sopran-Saxophonständer
-für gebogene Form
-klein zusammenlegbar
-Bügel für Schallbecher einstellbar
-nachrüstbar mit Kegelhalter für weitere Instrumente
Montage- und Betriebsanleitung
Abb. A
-Füße auseinanderklappen
-Instrumentenhalterohr 2 in den Sockel 1 stecken und mit Rändelschraube 5 fixieren, hierbei muss die
-«Nase» des Rohres in die Aussparung des Sockels eintauchen (Abb. A1).
-Anlagebügel 3 in die oberste Bohrung des Halterohres 2 einrasten lassen.
Abb. B
-Aufnahmebügel 4 durch behutsames Biegen der Schallbechergröße des Instruments anpassen.
Abb. C
-Die leichte Neigung des Einhängebügels entspricht der Form der meisten Instrumente und sorgt für einen
-noch besseren Sitz.
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten):
-Der Saxophonständer kann auch ausgestattet werden mit Kegeln für Flügelhorn, Trompete,
-Sopran-Saxphon und Klarinette.
Abb. A
4
3
2
1
-14315.000.55-
-03.80.298.00- 11/03
5
Abb. A1
Abb. B
Abb. C

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 14315 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Konig & Meyer 14315

  • Page 1 14315 Sopran-Saxophonständer -für gebogene Form -klein zusammenlegbar -Bügel für Schallbecher einstellbar -nachrüstbar mit Kegelhalter für weitere Instrumente Montage- und Betriebsanleitung Abb. A -Füße auseinanderklappen -Instrumentenhalterohr 2 in den Sockel 1 stecken und mit Rändelschraube 5 fixieren, hierbei muss die -«Nase» des Rohres in die Aussparung des Sockels eintauchen (Abb. A1).
  • Page 2 14315 Soprano Saxophone Stand -for curved Soprano Sax -foldable -flexible upper support arm -extendable Instructions for Set-Up Illustration A -Unfold legs from base tripod mechanism. -Fit the tube 2 directly into the base tripod mechanism 1, making sure to position the small molded tab into -the base opening (Illustration A1).

Table of Contents