11510 Noten- und Konzepthalter
- Vielseitig verwendbare Halteplatte zur Befestigung an Stativen und Tischen
- Mit großzügig bemessener und oberflächenschonender Klammer mit
einem Klemmbereich bis zu 48 mm
- Die Notenplatte ist stufenlos verstellbar in Neigung, Richtung und Abstand
- Abmessungen: B x H 300 x 210 mm, Stahlblech, d.h. geeignet für Magnete
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung
informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen,
sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheit ergibt sich aus dem ordnungsgemäßen Zusammenspiel
von 5 Aspekten:
1. Tragkraft der Halterung: max. 2 kg
2. Tragkraft des verwendeten Stativs (zu beachten sind dabei
2.
etwaige Lasten wie:
2.
Halterungen, Notenhefte, Mikrofonarm, Mikrofon, Ablagen etc.)
3. Das Stativ muss gegen die Gefahr des Kippens geschützt werden:
3.
a. konstruktiv durch ausreichende Stabilität und durch angemessen
3. a.
großen Fußkreis;
3.
b. belastungsmäßig durch adäquate Verteilung der Lasten (je zentrischer
3. b.
der Schwerpunkt, desto sicherer steht das Stativ)
3.
c. Untergrund muss geeignet sein: eben, tragfähig und fest.
4. Vergewissern Sie sich, dass nach der Installation die Schraub-
4.
verbindungen am Noten- und Konzepthalter, am Stativ und möglichen
4.
weiteren Anbauteilen fest angezogen sind und wiederholen Sie diese
4.
Prüfungen in regelmäßigen Abständen.
5. BEACHTE: Aufmerksame Handhabung erforderlich, da die
5.
Verstellmöglichkeiten Einklemmgefahren bergen.
AUFSTELLANLEITUNG
Halterung zusammenbauen
Die Halterung besteht aus drei Baugruppen,
welche miteinander verschraubt werden:
Wie die Klammer einsetzen?
AN PLATTEN
1 Klammer bis zum Anschlag an die Platte
1
schieben und Rändelschraube festdrehen.
2 WAAGERECHTE Platte:
2
a. Der kurze Schenkel des Haltewinkel
2 a.
verläuft parallel mit der U-Klammer.
2
b. Teile durch festes Anziehen der Flügel-
2 b.
schraube gegen Verdrehung sichern.
3 SENKRECHTE Platte:
3
a. Der kurze Schenkel des Haltewinkels
3 a.
kreuzt die U-Klammer im 90°-Winkel.
3
b. Teile durch festes Anziehen der Flügel-
3 b.
schraube gegen Verdrehung sichern.
AN ROHREN
4 Kerbe im oberen Bereich der Klammer an
4
das Rohr halten und Rändelschraube
4
festdrehen.
5 SENKRECHTES Rohr:
5
a. Der kurze Schenkel des Haltewinkels
5 a.
kreuzt die U-Klammer im 90°-Winkel.
5
b. Teile durch festes Anziehen der Flügel-
5 b.
schraube gegen Verdrehung sichern.
6 WAAGERECHTES Rohr: Einsatz
6
UNZULÄSSIG!
6
Grund: ungünstige Hebelkräfte bewirken
6
ein Verdrehen der U-Klammer um das
6
Rohr, selbst wenn die Klemmschraube
6
sehr fest angezogen ist.
A Platte mit verstellbarem
A
Haltewinkel
B Klammer mit Ausleger
C Verschraubungssatz
1
4
5
2
6
3
Need help?
Do you have a question about the 11510 and is the answer not in the manual?
Questions and answers