Vorbereitung Zur Inbetriebnahme; Erste Inbetriebnahme - DeWalt DPC17PS-QS Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Einphasige Kompressoren werden mit einem Stromkabel
und einem zweipoligen Stecker mit Erdungskontakt
geliefert. Der Kompressor darf nur an geerdete
Steckdosen angeschlossen werden.
WICHTIG: Niemals den Nullleiter mit dem Erdungskontakt
verbinden. Die Erdung muss entsprechend der
Sicherheitsnormung erfolgen (EN 60204). Der Stecker
des Stromkabels darf nicht zum Abschalten verwendet
werden, er muss in eine Steckdose mit geeignetem
Fehlerstromschutzschalter (Wärmeschutzschalter)
eingesteckt werden.
m WARNUNG: STROMSCHLAGGEFAHR. NICHT
KORREKTE ERDUNG KANN STROMSCHLÄGEN ZUR
FOLGE HABEN.
Der mitgelieferte Stecker darf nicht verändert werden.
Wenn er nicht in den verfügbaren Anschluss passt,
muss durch einen qualifizierten Elektriker ein korrekter
Anschluss angebracht werden.
Reparaturen an Kabel oder Stecker MÜSSEN durch
qualifizierte Elektriker vorgenommen werden.

VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME

CHECKLISTE VOR INBETRIEBNAHME
1. Achtung, der Ein/Aus-Schalter (6) muss auf AUS (OFF)
stehen.
2. Netzstecker in eine geeignete Steckdose des
Netzstromkreises einstecken. Siehe Stromanschluss
(s.o.).
3. Sicherstellen, dass der Luftkessel leer ist. Siehe
Luftkessel entleeren unter dem Punkt Wartung.
4. Sicherstellen, dass das Ablassventil (2) geschlossen
ist.
5. Sicherstellen, dass das Sicherheitsventil (9) korrekt
funktioniert. Siehe Sicherheitsventil überprüfen unter
dem Punkt Wartung.
6. Druckregler (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
zum Anschlag. Sicherstellen, dass das Manometer 0
Bar (0 PSI) anzeigt.
7. Schlauch und Zubehör anschließen.
m WARNUNG: Risiko für die Betriebssicherheit. Bei
Anschluss und Trennen des Schlauchs ist dieser fest in
der Hand zu halten, um ein Ausschlagen des Schlauchs
zu verhindern.
WARTUNGSÜBERSICHT
Maßnahme
Sicherheitsventil überprüfen
Luftkessel entleeren
Auf ungewöhnliche Geräusche/Vibrationen prüfen
Überprüfung auf Luftaustritt*
Kompressorgehäuse reinigen
* Zur Überprüfung auf Luftaustritt Seifenlauge an den Verbindungsstellen auftragen. Während dem Druckaufbau beim Kompressorbetrieb und nach
Abschalten bei Druckerreichung auf Bläschenbildung überprüfen.
8. Sicherstellen, dass alle Abdeckungen und
Sicherheitsetiketten vorhanden sind, lesbar (bez.
Etiketten) und sicher montiert. Starten Sie den Einsatz
des Kompressors erst, wenn alle Punkte überprüft
sind.
m WARNUNG: Gefahr des Berstens. Ein zu hoher
Luftdruck führt zu einem gefährlichen Berstrisiko.
Die Herstellerangaben für den höchstzulässigen
Betriebsdruck für Druckluftwerkzeuge und Zubehör sind
zu befolgen. Der Ausgangsdruck des Reglers darf nie
über dem maximalen Nenndruck liegen.

ERSTE INBETRIEBNAHME

m WARNUNG: Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb,
wenn Sie diese Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungsanleitung gelesen und verstanden haben.
EINSCHALTEN
Sicherstellen, dass die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Schild zu den elektrischen Kennwerten
übereinstimmt - die zulässige Toleranz liegt bei +/-5 %.
Einstellung "0" durch Drehen bzw. Drücken wählen.
Netzstecker anschließen und Kompressor über den
Netzschalter in der Stellung „I" einschalten.
Der Kompressor arbeitet vollkommen automatisch und
wird vom Druckwächter gesteuert, der den Kompressor
anhält, wenn der Druck im Kessel den Höchstwert
erreicht; wenn der Mindestwert erreicht wird, startet der
Druckwächter den Kompressor erneut. Normalerweise
beträgt der Druckunterschied zwischen dem Höchst-
und dem Mindestwert ca. 2.4 bar (35 psi). Beispiel: Der
Kompressor hält an, wenn ein Druck von 13.8 bar (200
psi) erreicht wird (maximaler Betriebsdruck) und er wird
automatisch wieder gestartet, wenn der Druck im Kessel
auf 11.4 bar (165 psi) abfällt. Nach dem Anschließen
des Kompressors an die elektrische Leitung, den max.
Druck herstellen und den ordnungsgemäßen Betrieb der
Maschine überprüfen.
m WARNUNG: Die Baugruppe Kopf/Zylinder/
Auslassleitung kann hohe Temperaturen erreichen;
bei der Arbeit in der Nähe dieser Bauteile mit Vorsicht
vorgehen und sie nicht berühren, um Verbrennungen zu
meiden.
täglich
X
X
X
X
DEUTSCH
wöchentlich
X
37

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents