Download Print this page
Proxxon DA 3.1 Assembly Instructions Manual
Proxxon DA 3.1 Assembly Instructions Manual

Proxxon DA 3.1 Assembly Instructions Manual

Digital read-out-system

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Digitales Wegmess-System DA 3.1
D
Digital Read-out-System DA 3.1
GB
ualität

Advertisement

Chapters

Troubleshooting

loading

Summary of Contents for Proxxon DA 3.1

  • Page 1 Digitales Wegmess-System DA 3.1 Digital Read-out-System DA 3.1 ualität...
  • Page 2: Table Of Contents

    Befestigen der Anzeige an der Säule / Fastening the display on the column: ..........9 PROXXON GmbH Industriepark Region Trier Dieselstr.
  • Page 3 Achse/ Gesamtlänge/ Messbereich/ Befestigungsmaterial/ Axis: Lenght: Range Fasteners 422 mm 318 mm Halter X3 Holder X3 Halter X4 Holder X4 2 Stk. Schrauben M4x16 2 Stk. Schrauben M4x20 4 Stk. Schrauben M4x8 1 Stk. Schrauben M4x5 6 Stk. Scheiben 4 mm 2 pc.
  • Page 4: Benötigtes Werkzeug / Tools Needed

    Achse/ Gesamtlänge/ Messbereich/ Befestigungsmaterial/ Axis: Lenght: Range Fasteners Halter Y4 Holder Y4 2 Stk. Schrauben M4x16 2 Stk. Schrauben M5x16 4 Stk. Schrauben M4x8 3 Stk. Schrauben M4x5 7 Stk. Scheiben M4 2 Pc. Screw M4x16 2 Pc. Screw M5x16 4 Pc.
  • Page 5: Installation Der Wegmessvorrichtung Fü R Die X-Achse / Installation Of The Linear Scale Of The X-Axis

    Installation der Wegmessvorrichtung für die x-Achse / Installation of the linear scale of the x-axis Halter X2 (Pos. 2) an den Mitnehmer X1 (Pos. 1) anschrauben. Achtung: Hier müssen zwei Scheiben 4 mm (Pos. 3) untergelegt werden! Screw holder X2 (Pos. 2) on the follower plate X1 (Pos. 1) like shown in the sketch.
  • Page 6: Installation Der Wegmessvorrichtung Fü R Die Y-Achse / Installation Of The Linear Scale Of The Y-Axis

    Mitnehmer mit den Schrauben M4x8 und den passenden Scheiben (Pos. 1 und 2) mit dem Kreuzschlitten Pos. 4 lose verschrauben Finally turn in the screws for the holder M4x8 (Pos. 1 with the appropriate was- hers Pos. 2) in the cross slide Pos. 4. Nach dem spannungsfreien Ausrichten die Baugruppe festschrauben.
  • Page 7 Danach Halter Y3 (Pos. 2) mit zwei Schrauben M4x5 und den passenden Scheiben (Pos. 3 und 4) in der gezeigten Weise anschrauben. After that screw holder Y3 (Pos. 2) with two screws M4x5 and the appropria- te washer (Pos. 3 und 4) like shown. Zum Abschluß...
  • Page 8: Installation Der Wegmessvorrichtung Fü R Die Z-Achse / Installation Of The Linear Scale Of The Z-Axis

    Installation der Wegmessvorrichtung für die z-Achse / Installation of the linear scale of the z-axis Mittels zweier Gewindebohrungen M4 in der Säule wird der Maßstab montiert. Zweckmäßigerweise wird der Maßstab mitsamt dem Messkopf angehalten, um die exakten Bohrungspositionen markieren zu können. Bitte die Maße auf den Skizzen links als Anhaltspunkt heranziehen.
  • Page 9: Befestigen Der Anzeige An Der Säule / Fastening The Display On The Column

    Befestigen der Anzeige an der Säule / Fastening the display on the column: Die Anzeige kann entweder frei aufgestellt werden oder wird mit dem mitge- lieferten Halter an der Säule der Maschine befestigt. Erforderlich sind 2 Gewindebohrungen M6 an den aus der Abbildung grob ersichtlichen Positionen.
  • Page 10 Bei Auftreten ungewöhnlicher Umstände kontaktieren Wiederherstellung der trigonometrischen Sie den Hersteller oder Ihren Händler. Funktion (Rechnerfunktion) Sollten die Sensoren (wie z. B. Messlineal), die mit der DA 3.1 ver- Quadratwurzelberechnungstaste wendet werden, beschädigt sein, verwenden Sie zum Austausch (Rechnerfunktion) keine anderes Produkt als die ursprünglich eingebaute Marke, da die...
  • Page 11 Parametereinstellung des Drehwertgebers ..13 tung Auswahl DA 3.1-Typ ......13 Tangentenfunktionstaste der Rechner- Grundfunktionen .
  • Page 12: Einführung

    Zahl, wird der Drehgeber in Grad/Minuten/Sekunden (DMS) ange- zeigt. 2. Systemparametereinstellungen Der Netzschalter der DA 3.1 befindet sich auf der Rückseite. Nach dem Hochfahren geht die DA 3.1 zunächst in den Selbstprüf-Status über, einschließlich der Überprüfung, ob die LED-Anzeige normal Betätigen Sie die...
  • Page 13: Auswahl Der Zählrichtung

    Bei der Eingabe der Auslösung führt ein negativer Wert zu einer Zählung in Grad/Minuten/Sekunden (DMS) und ein positiver Wert zu einer Zählung in Grad (D). Diese DA 3.1 unterstützt eine maximale Auflösung von 99999. Betätigen Sie die Taste zur Wiederherstellung der angezeigten Daten der Y-Achse;...
  • Page 14: Anzeige In Metrischen/Britischen Einheiten

    Nullpositionen gelöscht wurden. der X-Achse auf das Werkstück aus und stellen Sie dann auf Null. 3.7 Speicherfunktion bei Aus-Stellung Bei einem plötzlichen Stromausfall während des Bearbeitungspro- zesses stellt die DA 3.1 ein Datenspeichermodul bereit, das die Ko- - 14 -...
  • Page 15: Schlaffunktion

    Werkstück berührt, kann dies zu Fehlern bei der anschließen- Sie die Nullposition des Messlineals). Wählen Sie OGR, den Bearbeitung der Teile führen. Die DA 3.1 bietet daher eine Spei- um die Ursprungskoordinaten des Werkstücks zu erlan- cherfunktion für das Lineal. Diese Funktion speichert den Nullpunkt gen) des Werkstücks durch Verwendung des Nullpunktes des Messline-...
  • Page 16: Linearer Ausgleich

    Stellen Sie die Maschine so, dass Sie den Punkt wiedererlangen, bei dem die Maschine bei der letzten Stromabschaltung angehalten wurde. Hinweis: Die DA 3.1 kann die Daten der X-, Y- und Z-Achse nicht automatisch verarbeiten, daher müssen diese aufge- zeichnet werden, um den Nullpunkt zu finden.
  • Page 17: Nichtlinearer Ausgleich

    Stellen Sie gemäß Abbildung 1 ein: des nichtlinearen Fehlerausgleichs in der DA 3.1 einzugeben, durch den die DA 3.1 alle Arten von Fehlern der Maschine ausgleichen kann. Die Funktion des nichtlinearen Ausgleichs der DA 3.1 erhöht die Genauigkeit der Maschine erheblich, insbesondere wenn die Positionen der Maschine eine hohe Wiederholbarkeit aufweisen.
  • Page 18: Punkte Hilfsweise Nullpositionsfunktion

    Bearbeitungsanwendungen zu wenig, insbesonde- 2. Methode zur Löschung des nichtlinearen Ausgleichswert: re bei der Bearbeitung kleiner Chargen. Die DA 3.1 bietet 200 Ein- stellungen von hilfsweisen Nullpositionen (SDM) an, um diesen Der nichtlineare Ausgleichswert kann nur dann für das Messlineal Mangel bei der ABS/INC-Funktion auszugleichen.
  • Page 19 Absolute Nullpostion Werkstückreferenz Geben Sie den erforderlichen Koordinatenwert nach dem SDM-Sta- Die zweite Nullposition ist eingegeben. tus gemäß SDM ein oder betätigen Sie die und Tasten, um zu je- der hilfsweisen SDM-Nullposition zu gelangen. Bewegen Sie die Maschine, bis jede SDM-Koordinate 0 anzeigt, was der Position je- Geben Sie das ABS-Koordinatensystem wie folgt ein.
  • Page 20 Hinweis: Schnelleinstellung SDM-Koordinaten Mit der +/– -Taste die SDM-Nullpunktreferenz-Koordinaten des ersten Punktes invertieren, dann die Koordinatenwerte eingeben. Die DA 3.1 bietet 200 Einstellungen von Koordinaten von 0 bis 199. Die Einstellung durch die Tasten ist ineffizient. Im Modus SDM 1-Koordinaten einstellen...
  • Page 21: Sonderfunktionen

    Auswahl der "Bearbei- tungsebene" und drücken Sie die Taste zur Bestätigung (diese Einstellung ist lediglich für die 3 Achsen- und EDM-DA 3.1 verfüg- 4.1 PLD-Funktion bar. Da die 2-Achsen-DA 3.1 lediglich über eine XY-Ebene verfügt, kann sie direkt ohne Auswahl zum nächsten Schritt springen).
  • Page 22: Pcd-Funktion

    Tasten und betätigen, um auszuwählen, welches Loch auf dem Umkreis erreicht werden soll, Schritt 5: Eingabe des Winkels dann bewegt sich die Maschine, bis die DA 3.1 0,000 anzeigt, d.h. die Lochposition ist erreicht. Hinweis: Die Winkelrichtung Positive Richtung (entgegen dem Uhzeigersinn)
  • Page 23: Glatte R-Funktion

    Taste zur Bestätigung des nächsten Schritts. Wenn eine Fräsmaschine verwendet wird, insbesondere bei Bear- Diese Einstellung ist nur für DA 3.1 für 3 Achsen und EDM verfüg- beitung einer Form, muss der Bogen häufig auf einem Werkstück be- bar. Da die DA 3.1 für 2 Achsen lediglich über eine XY-Ebene ver- arbeitet werden.
  • Page 24 Konzept des Koordinatensystems haben. Die Ko- ordinaten sind zwei Zahlen zur Bestimmung von Positionen. Wenn die R-Funktion der DA 3.1 verwendet wird, müssen die Ko- ordinaten der Mitte der Bogenfläche und die Koordinaten des Start- punkts und des Endpunkts eingegeben werden, um die DA 3.1 über die geometrischen Parameter der zu bearbeitenden Bogenfläche...
  • Page 25 4. Geben Sie die Koordinaten der die Bogenfläche befindet ( ARC-XY, ARC-XZ.ARC-YZ) . Kreismitte ein CT-POS = (43,23). Die DA 3.1 mit 2 Achsen enthält lediglich die XY-Ebene. 5. Geben Sie den Bogenradius ein R = 20,000 Schritt 4: Geben Sie die Koordinaten der Position in der Kreismit- 6.
  • Page 26 Sie die glatte R-Bogenfunktion. Schritt 3: Wählen Sie die XZ-Ebene zur Bearbeitung (ARC- XZ), Schritt 11: Gehen Sie zur Bearbeitung und lassen sich die Position DA 3.1 mit 2 Achsen enthalten lediglich die XY-Ebene. des ersten Punkts anzeigen. Bei Einstellung des Werkzeugs ge- mäß...
  • Page 27 Wenn Sie einen Planfräser verwenden, stellen Sie das Werkzeug Schritt 11: Gehen Sie zur Bearbeitung und lassen sich die Position gemäß Abbildung A ein. des ersten Punkts anzeigen. Wenn Sie einen Radiusfräser ver- wenden, stellen Sie das Werkzeug gemäß Abbildung (A) ein, es wird angezeigt: Wenn Sie einen Planfräser verwenden, stellen Sie das Werkzeug Wenn Sie einen Radiusfräser ver-...
  • Page 28 Schritt 10: Wählen Sie "konvex“ als Bearbeitungsebene. Schritt 3: Wählen Sie die XZ-Ebene zur Bearbeitung (ARC-XZ). Die DA 3.1 mit 2 Achsen enthält lediglich die XY-Ebene. Schritt 11: Gehen Sie zur Bearbeitung und lassen sich die Position des ersten Punkts anzeigen.
  • Page 29: Einfache R-Funktion

    4.4 Einfache R-Funktion: Schritt 6: Geben Sie den MAX-CUT ein. Bei der Bearbeitung der Bögen auf XZ- und YZ-Ebene bezieht sich "MAX-CUT" in der einfachen R-Funktion auf den Umfang des Vorschubs Wenn Sie keine Erfahrungen mit den Grundlagen von Koordinaten- für jeden Schritt, wie dies in der Abbildung (A) abgebildet systemen haben, könnten Sie ggf.
  • Page 30 Schritt 8: Geben Sie einen Bearbeitungspunkt ein. Nehmen Sie A als Startpunkt (0,0). L = R L1 = R + Werkzeugradius L1 = R + Werkzeugradius Nehmen Sie B als Startpunkt (0, 0). Schritt 9: Betätigen Sie die Tasten zur Anzeige der Po- L1 = R L1 = R sition des nächsten oder letzten Punkts.
  • Page 31: Rechteckige Kastenfunktion

    Schritt 9: Betätigen Sie die Tasten zur Anzeige der Po- sition des nächsten oder letzten Punkts. Drehen Sie die Schritt 3: Wählen Sie die Bearbeitungsebene aus (DA 3.1 für 2 Ach- Werkzeugmaschine, bis 0 angezeigt wird. sen verfügt nicht über diese Auswahl).
  • Page 32: Schrägbearbeitungsfunktion

    Tisch auf die gewünschte Distanz in Richtung der In manchen Situationen müssen einige numerische Werte während X-Achse. der Bearbeitung berechnet werden. Die DA 3.1 verfügt über eine ein- 5. Betätigen Sie die Taste zur Anzeige des Werts in Richtung der gebaute Rechnerfunktion, die einfache arithmetische Operationen Y-Achse und bewegen Sie anschließend den Tisch, bis er Null...
  • Page 33 Das Grundlayout der Rechnerkonsole: Beispiel 4: Berechnung          = 3,162 Beispiel 5: Übertragen Sie die berechneten Ergebnisse der X-Ach- se, Y-Achse und Z-Achse in die Ansicht. Übertragen Sie das berechnete Ergebnis von Beispiel 4 von 3,162 zur X- Achse, bzw.
  • Page 34: Anhang

    Genauigkeit ist nicht ausreichend. haft. Der angezeigte Betriebsab- stand stimmt mit dem tatsächlichen 5. Die Auflösung der DA 3.1 stimmt nicht mit dem Messlineal überein. 5. Auflösung der DA 3.1 zurücksetzen. Abstand nicht überein. 6. Die Größe der Betriebseinheit stimmt nicht mit den angezeigten 6.
  • Page 35 Original Operating Instructions D60-3M Panel of the DRO Dear consumer: Thank you for buying the Proxxon multifunctional Digital Readout (DRO) products manufactured by our company. This kind of DRO is widely used on the machine tools such as milling machines, lathes, electric discharge machines, grinding machines, etc.
  • Page 36 This key is the sine function key in the Content calculation function; Bevel machining function key (M series DROs) Introduction ....... . . 37 Digital read out for 3 axis milling machines .
  • Page 37: Introduction

    1. Introduction of 3-axis Milling Machine of setting state. (Note that pressing just once is OK. If pressing twice, the system will skip the self-checking process and enter normal dis- D60-M series play state. In the system parameter setting, we can set parameters as follows: 1) encoder type selection (linear encoder or rotary encoder);...
  • Page 38: Compensation Type Tetting

    2.6: DRO type selection Press key to alter the counting direction of X axis. Press key to alter the counting direction of Y axis D60-3V multifunction DRO applies to 3-axis milling machines (D60- Press key to alter the counting direction of Z axis. 3M), 3-axis lathes (D60-3L) and EDMs (D60-3E).
  • Page 39: Input Coordinate

    Example 2: Switch the Metric (mm) units currently displayed to the The X-axis centre of the work piece is 0.000. Move the grating ruler British (inch) units. to 0.000,which is the centre of the work piece. 3.3 Input coordinates 3.5 ABS/INC Coordinates Function: Enable the operator to set the current position at any value.
  • Page 40: Ref Ruler Storage Function

    3.9 Ruler storage function: Note: Select REF for ruler storage function (find the grating ruler's zero location) Select OGR for retrieving the work piece's coordinate origin (retrieve the work piece's coordinate origin) Function: In daily machining process, we often encounter such sit- uations as power failure or machining couldn't be finished in one day.
  • Page 41: Linear Compensation

    3.10 Linear compensation Function: Linear error compensation function is used to correct the system errors of the grating ruler measurement sys- tem linearly. Correction coefficient S = (L-L1) I (L1 1000) mm/m Stands for the actual measured length (mm) L1: Stands for the displayed value (mm) on the DRO Stands for correction coefficient Note: Select REF for ruler storage function (find the grating ruler's...
  • Page 42 DRO could provide non linear error compensation function on X, Y Input the length of each compensation part and Z axis. Each axis has a maximum compensation value of 40 points. Note that non linear and linear compensation couldn't be used simultaneously.
  • Page 43: Points Auxiliary Zero Position Function

    3. Method of retrieving the mechanical origin Press key or key to convert to SDM auxiliary zero location di- rectly without returning to ABS coordinate. When it was power off during grating ruler movement or grating ruler moved without power on, we have to find the mechanical origin Applications of SDM in small batch machining again before booting.
  • Page 44 Enter SMDO according to the figure below Enter the SDM1 coordinate system according to the following zeroing as following methods operation zeroing as following methods Press keys to check whether the SDM coordinate inputted is correct. Checking operation as follows (check the coor- dinate of SDM3 origin under ABS, SDMO, SDM1, SDM2 and SDM3 coordinate systems.) Step 3: Set the second zero location...
  • Page 45: Special Function

    Enter the ABS coordinate system Move the machine table to ABS zero location Note: Quick setup SDM coordinate Step 2: Set the zero location of the first point DROprovides 200 sets of coordinates from 0 to 199. It is inefficient to set by keys.
  • Page 46 Example: as shown in the right figure Step 6: Input hole number Figure A: The angle refers to the position direction of the oblique line on the coordinate plane. The anti-clock- Step 7: Enter the machining state, and display the position of the first wise direction is the positive di- hole rection, and the clockwise direc-...
  • Page 47: Pcd Function

    Step 5: Input angle Example: Machining for the Work Pieces as shown in the Figure PCD-XY plane XY CT-POS coordinate of circle center X=0.000 Y=0.000 80 mm arc diameter ST-ANG starting angle 30° Step 6: Input hole number ED-ANG ending angle 300° No HOLE 5 holes Step 1:...
  • Page 48: Smooth R Function

    Step 8: Enter the machining state Select smooth R or simple R: Enter the machining state, and display the position of the first hole. Step 9: Move the machine tool until the axis displays zero, i.e. the first point position is reached. Press the key to display next machining point position, and move the machine tool until the axis displays zero.
  • Page 49 Example 3: Step 2: Press the keys to select the smooth Rare function. If the information box displays SMOOTH, it Figure C indicates the smooth R function; if it displays SIMPLE, it indicates the simple R function. Step 3: Select the machining plane XY, XZ, YZ where the arc sur- face is located ( ARC-XY, ARC-XZ.ARC-YZ).
  • Page 50 4. Input the coordinate of circle center Step 9: Input the ED-ANG 5. Input the arc radius R = 20.000 6. Input the TL-DIA = 6.000 7. Input the MAX-CUT = 0.3 (Figure A) 8. Input the ST-ANG= 0 9. Input the ED-ANG= 90 10.
  • Page 51 Step 1: Zero the tool setting Step 6: Input the TL-DIA Step 2: Press the key to enter arc R function And select smooth R arc function. Use the arc milling cutter Use the flat end milling cutter Step 7: Input the MAX-CUT Step 3: Select XZ plane for machining (ARC- XZ),2-axis DROs on- ly contain XY plane.
  • Page 52 Step12: Move the machine tool un- til the axis display is zero, i.e. the R starting point Step 13: Press the keys to display the position of each Step 4: Input the coordinate of circle center machining point, and move the machine tool until the axis display is zero, i.e.
  • Page 53: Simple R Function

    Step 1: Select the simple R function (SIMPLE). Step 2: Select R machining type which is one of the pre-set type 1- 8, and the indicated type is type 1-8. Step 12: Move the machine tool until the axis display is zero, i.e. the Step 3: Select XY, XZ and YZ plane for machining (ARC-XY, ARC- R starting point XZ, ARC-YZ).
  • Page 54 Step 7: Select the convex as the machining plane L = R L = R + tool radius L = R + tool radius Step 8: Enter machining point L = R L1 = R + tool radius L1 = R + tool radius Take A as the starting point (0, 0) Take B as the starting point (0,0) L = R...
  • Page 55: Rectangle Chambering Function

    Step 3: Select XZ plane for machining the arrow. The machining can be finished only after simple 11 steps. The completion of the machining is shown in figure C. From in fig- ure C, the machined part is just the external rim of the chamber, so operators need to cut off the uncut part from the chamber center manually.
  • Page 56: Bevel Machining Function

    Step 5: Input the chamber size Step 2: Select the XY plane as the machining plane, (Note: the DRO only offers XY plane). Step 6: Enter the machining state Step 3: Input the bevel angle Step 7: Press the keys to display the next machining po- sition, and then move the machine tool following the prompts Step 4: Move the table in the direction of X axis to make the meas- until X axis and Y axis display zero.
  • Page 57: Calculator Function

    The key layout on the calculator panel: Move to X axis Introduction about the function keys: All calculation is performed on the menu window Calculation function key: Press this key to enter the calculation Move to Y axis function. While, you could exit the calculation function by pressing this key.
  • Page 58: Appendix

    5. Appendix signal NA OV NA NA NA A +5VB 5.1 Notices for Usage: 1. Supply voltage: AC 80 V - - 260 V, 50 - - 60 Hz 5.2 Installation Figure 2. Power: 15 W 3. Operating temperature: -10°C- - 60°C 4.
  • Page 59 Notizen / Notes - 59 -...
  • Page 60 Service note All PROXXON products are thoroughly inspected after production. Should a defect occur nevertheless, please contact the dealer from whom you purchased the pro- duct. Only the dealer is responsible for handling all legal warranty claims which re- fer exclusively to material and manufacturer error.