Vor Inbetriebnahme - EINHELL TP-JST 18/135 Li BL Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for TP-JST 18/135 Li BL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.

5. Vor Inbetriebnahme

Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schutzabdeckung (Bild 1/Pos. 15)
Die Schutzabdeckung (15) schützt vor ver-
sehentlichem Berühren des Sägeblattes (12)
und lässt dennoch den Blick auf den Schnitt-
bereich zu.
Die Schutzabdeckung (15) dient außerdem
zur Entriegelung des Sägeblatts (12) (siehe
Punkt 5.2)
Anl_TP_JST_18_135_Li_BL_SPK13.indb 8
Anl_TP_JST_18_135_Li_BL_SPK13.indb 8
D
5.2 Sägeblattwechsel (Bild 2/Pos. 12)
Warnung!
Ziehen Sie den Akku heraus, bevor Sie ein
Sägeblatt einsetzen oder austauschen.
Sie können Sägeblätter ohne Benutzung
weiterer Werkzeuge einsetzen oder austau-
schen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8)
auf Position A (siehe Bild 16).
Die Zähne des Sägeblattes sind sehr scharf.
Ziehen Sie die Schutzabdeckung (15), wie in
Bild 2 zu sehen, nach vorne. Dadurch wird die
Sägeblattaufnahme (14) entriegelt.
Schieben Sie nun das Sägeblatt (12) bis zum
Anschlag in die Sägeblattaufnahme (14) und
lassen Sie die Schutzabdeckung (15) wieder
langsam nach hinten gleiten.
Die Sägeblattzahnung muss nach vorne
zeigen.
Achten Sie dabei darauf, dass das Sägeblatt
(12) in der Führungsrolle (10) sitzt.
Überprüfen Sie, dass das Sägeblatt (12) fest
in der Sägeblattaufnahme (14) sitzt.
Zum Entfernen des Sägeblatts (12) ziehen
Sie die Schutzabdeckung (15) wieder nach
vorne.
ACHTUNG! Dabei wird das Sägeblatt (12)
durch einen Federmechanismus selbst-
ständig aus der Sägeblattaufnahme (14)
gedrückt. Halten Sie das Sägeblatt dabei gut
fest, damit es nicht herausgeschleudert wird!
5.3 Montage des Parallelanschlages
(Bild 3/Pos. 11)
Der Parallelanschlag (11) erlaubt es Ihnen
parallele Schnitte auszuführen.
Lockern Sie die beiden am Sägeschuh
(7) gelegenen Feststellschrauben für
Parallelanschlag (13).
Parallelanschlag (11) nun in die Führungen
am Sägeschuh (7) einschieben. Sie können
den Parallelanschlag (11) an der linken oder
an der rechten Seite des Gerätes einsetzen.
Die Führungsleiste stets nach unten
ausrichten. Setzen Sie mit Hilfe der
Messskala des Parallelanschlages (11) den
benötigten Abstand fest und ziehen Sie die
Feststellschrauben für Parallelanschlag (13)
wieder an.
Hinweis!
Das Sägeblatt (12) stellt dabei den Ablesepunkt
dar.
- 8 -
26.09.2023 13:27:28
26.09.2023 13:27:28

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

43.212.65

Table of Contents