Bedienung - EINHELL TP-JST 18/135 Li BL Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for TP-JST 18/135 Li BL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (f) in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei-
ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.10 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 13/Pos. h)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-
Kapazitätsanzeige (g). Die Akku-Kapazitätsan-
zeige (h) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LED's.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Anl_TP_JST_18_135_Li_BL_SPK13.indb 10
Anl_TP_JST_18_135_Li_BL_SPK13.indb 10
D
Alle LED's blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.

6. Bedienung

6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 15/Pos. 3)
Zum Einschalten den Ein-/Ausschalter (3) nach
vorne schieben, und nach unten drücken. Zum
Ausschalten den Ein-/Ausschalter (3) hinten nie-
derdrücken. Der Ein-/Ausschalter (3) springt in
die Ausgangsstellung zurück.
6.2 Drehzahl einstellen (Bild 15/Pos. 2)
Mit dem Drehzahlregler (2) kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler (2) in PLUS-Richtung, um die
Drehzahl zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahl-
regler (2) in MINUS-Richtung um die Drehzahl
zu verringern. Die geeignete Hubzahl ist vom
jeweiligen Werkstoff und den Arbeitsbedingungen
abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die Schnittgeschwin-
digkeit bei spanabhebenden Arbeiten sind auch-
hier gültig.
Mit feinen Sägeblättern können Sie im Allgemei-
nen mit höherer Hubzahl arbeiten; gröbere Säge-
blätter verlangen nach niedrigeren Geschwindig-
keiten.
6.3 Einstellung Pendelhub (Bild 16/Pos. 8)
Am Umschalter für Pendelhub (8) kann die
stärke der Pendelbewegung des Sägeblattes
(12) beim Hub eingestellt werden.
Sie können Schnittgeschwindigkeit, Schnitt-
leistung und Schnittbild an das zu bearbeiten-
de Werkstück anpassen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf
eine der folgenden Positionen:
Position A = Keine Pendelung
Material: Gummi, Keramik, Aluminium, Stahl
Anmerkung: Für feine und saubere Schnittkan-
ten, dünne Materailien (z.B. Bleche) und harte
Materalien.
Position B = Kleine Pendelung
Material: Kunststoff , Holz, Aluminium
- 10 -
26.09.2023 13:27:28
26.09.2023 13:27:28

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

43.212.65

Table of Contents