Krups XP3440 Instruction Manual page 14

Hide thumbs Also See for XP3440:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
PROBLEME
MÖGLICHE URSACHEN
Ihr
Espresso
schmeckt
Nach dem Entkalken wurde
nicht gut.
das Gerät nicht korrekt
gespült.
Das
Gerät
funktioniert
Die
Pumpe
nicht.
nicht, weil zu wenig Wasser
im Wasserbehälter ist.
Der
Wasserbehälter ist nicht
korrekt positioniert.
Die Dampfdüse schäumt
Die Dampfdüse ist verstopft
die Milch nicht auf.
oder verkalkt.
Die Milch ist zu heiß.
Die Form des Gefäßes ist
nicht geeignet.
Falls es nicht möglich ist, die Ursache des Defekts zu ermitteln, wenden Sie sich an
eine Fachwerkstatt. Nehmen Sie das Gerät niemals auseinander! (Wenn das Gerät
auseinandergenommen wurde, kann die Garantie nicht mehr gewährleistet werden).
ELEKTRISCHE ODER ELEKTRONISCHE
ALTGERÄTE
BEDEUTUNG DES SYMBOLS „DURCHGESTRICHENE MÜLLTONNE''
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende
seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
GETRENNTE ERFASSUNG VON ALTGERÄTEN
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte
bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten
21
LÖSUNGEN
Spülen
Sie
das
Gerät
der
Bedienungsanleitung
gemäß durch und prüfen
Sie die Qualität des Kaffees.
funktioniert
Befüllen
Sie
den
Wasserbehälter
und
setzen
Sie
die
Pumpe
wieder in Betrieb (siehe
Abschnitt:
ERSTMALIGE
I N B E T R I E B N A H M E ) .
Vermeiden
Sie,
den
Wasserbehälter vollständig
leer zu pumpen.
entnehmbare
Setzen
Sie
den
Wasserbehälter korrekt ein.
Entkalken
Sie
die
Dampfdüse
den
Anleitungen im Abschnitt
Entkalken
gemäß
oder
beseitigen
Sie
die
Verstopfung mithilfe einer
Nadel.
Verwenden
Sie
frische
Milch.
Verwenden
Sie
einen
kleinen
Krug.
Befolgen
Sie bitte die Anleitungen
zum
Aufschäumen
der
Milch
(Abschnitt
DAMPFFUNKTION).
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere
nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine
nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die
Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was
wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt.
Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die aus dem Altgerät
zerstörungsfrei entnommen werden können, sind Sie als Endnutzer gesetzlich dazu
verpflichtet, diese vor der Entsorgung zu entnehmen und getrennt als Batterie bzw.
Lampe zu entsorgen.
MÖGLICHKEITEN DER RÜCKGABE VON ALTGERÄTEN
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen
der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich
abgeben. Auskünfte zur nächsten Abfallsammelstelle erhalten Sie beim Hersteller
oder Händler.
DATENSCHUTZ
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin,
dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden
Altgeräten selbst verantwortlich sind.
Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder
Gemeinde ab.
22

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents