Inbetriebnahme; Kühlaggregat; Anforderungen An Die Kühlflüssigkeit - Cebora SYNSTAR Installation And Quick Manual

Hide thumbs Also See for SYNSTAR:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
6

INBETRIEBNAHME

Die Standardkonfiguration umfasst die folgenden Systembestandteile:
Stromquelle
Drahtvorschubgerät
Zwischenverbindung Stromquelle-Drahtvorschubgerät
Handschweißbrenner
integriertes/optionales Kühlaggregat
Druckregler
Gasflasche
Schritt 1
Den Druckregler an die Schutzgasflasche anschließen. Der Durchmesser der Gasdüse beeinflusst den Gasfluss, der am
Druckminderer in l/min einzustellen ist.
Schritt 2
Den Gasschlauch der Zwischenverbindung an den Anschluss 14 des Drahtvorschubgeräts und an den Druckregler auf der
Gasflasche anschließen.
Schritt 3
Prüfen, dass die Spannungen und Sicherungen mit den Angaben in der Tabelle der technischen Daten vereinbar sind. Dann den
Netzstecker an den Schaltschrank anschließen.
Schritt 4
Den Schweißbrenner an den Zentralanschluss 6 und ggf. die Kühlleitungen an die Wasseranschlüsse 5 am Drahtvorschubgerät
anschließen. Das Massekabel an die Buchse 9 anschließen.
Schritt 5
Art. 382, 383
Den Ein-Aus-Schalter 15 in die Schaltstellung 1 schalten, um die Stromquelle einzuschalten.
Art. 379
Je nach der verwendeten Netzspannung muss der Ein-Aus-Schalter 15 auf 230 V oder 400 V eingestellt werden. Dieses Modell ist auf 400 V
voreingestellt. Um 230 V einzustellen, die Handhabe des Ein-Aus-Schalters abschrauben, die darunter befindliche Metallscheibe umdrehen
und die Handhabe des Ein-Aus-Schalters wieder bis zum Anschlag einschrauben.
Schritt 6
Wenn das Kühlaggregat verwendet werden soll, sicherstellen, dass sich der Flüssigkeitspegel im Behälter zwischen Min und Max befindet.
Das Kühlaggregat im Menü Zubehör freigeben (siehe Betriebsanleitung 3301231).
Schritt 7
Den Schweißdraht mithilfe der Rollen des Drahtvorschubgeräts in den MIG-Brenner einführen, die Arme des Drahtvorschubgeräts
absenken und die Taste „DRAHTTEST" gedrückt halten, bis der Schweißdraht aus dem Schweißbrenner austritt.
Schritt 8
Den Gastest ausführen, um zu kontrollieren, dass das Gas mit dem zuvor am Druckminderer der Gasflasche eingestellten Durchsatz
austritt.
Schritt 9
Die Stromquelle ist nun betriebsbereit. Für Einzelheiten zu den Prozessen und zu den Einstellungen des Geräts siehe die vollständige
Betriebsanleitung Code 3301291.
6.1
Kühlaggregat
Für den ordnungsgemäßen Anschluss des Kühlaggregats Art. 1686 an die Stromquelle die Betriebsanleitung Code 3301297 zu Rate ziehen.
Bei der Kontrolle oder dem Nachfüllen der Kühlflüssigkeit geeignete Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen.
6.1.1
Anforderungen an die Kühlflüssigkeit
Die Stromquelle enthält bei Lieferung eine Mindestmenge Kühlflüssigkeit: Es ist Aufgabe des Kunden, den Behälter vor Gebrauch der Anlage zu
füllen.
Ausschließlich Kühlmittel von Cebora (Art. 1514) verwenden und das Sicherheitsdatenblatt aufmerksam lesen, um den sicheren Gebrauch und die
richtige Lagerung zu gewährleisten. Die Einfüllöffnung des Behälters mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern befindet sich auf der Vorderseite
der Stromquelle.
Den Behälter bis zur Max-Markierung füllen und nach der ersten Einschaltung der Anlage Kühlmittel ergänzen, um die in den Schläuchen
enthaltene Flüssigkeitsmenge auszugleichen.
HINWEIS: Während des Betriebs der Anlage und insbesondere beim Auswechseln des Brenners oder der Verschleißteile kommt es zu
geringfügigen Flüssigkeitsverlusten. Wöchentlich bis zur Max-Markierung nachfüllen.
HINWEIS: Nach 6 Monaten muss die Kühlflüssigkeit ungeachtet der Betriebsstunden der Anlage vollständig gewechselt werden.
38
GEFAHR
3301292/A

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents