TESY BelliSlimo GCR 50 27 22 E31 EC Manual page 40

Hide thumbs Also See for BelliSlimo GCR 50 27 22 E31 EC:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
HINZUFÜGEN EINES TESY-GERÄTS ZUM BENUTZERKONTO
DE
Wenn Sie noch keine Geräte in der MyTESY-App hinzugefügt haben, erscheint
auf dem Hauptbildschirm eine leere Geräteliste.
Sie können über die MyTESY-App ein neues TESY-Gerät hinzufügen aber auch
Geräte über die TesyCloud-App integrieren.
1.
Übernahme der Geräte aus der TesyCloud-App in die MyTESY-App..
Um Ihre in der TesyCloud-App angemeldeten Geräte (Konvektor CN03, CN04
und alle weiteren Modelle der online steuerbare Warmwasserbereiter) über die
MyTESY-App zu steuern, führen Sie bitte folgende Schritte aus:
1.1.
wählen Sie unter „Einstellungen" die Option „TesyCloud" aus;
1.2.
auf dem angezeigten Bildschirm geben Sie bitte Ihre E-Mail und
Kennwort für die TesyCloud-App ein. Bestätigen Sie die eingegebenen Angaben.
1.3.
Wenn Sie Ihre E-Mail und Kennwort richtig eingegeben haben, werden
auf dem „Hauptbildschirm" der App Ihre in der TesyCloud registrierten Geräte
angezeigt. Sollten Sie Ihre Angaben falsch eingegeben haben, erscheint eine
leere Geräteliste;
1.4.
Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen haben, benutzen Sie die Funktion
„Kennwort vergessen?". Sie werden auf die von Ihnen angegebene E-Mail ein
Bestätigungscode erhalten und damit wird die Änderung Ihres Kennworts
ermöglicht.
2.
Hinzufügen eines neuen TESY-Geräts in der MyTESY-App.
2.1.
Wählen Sie die Taste „+" auf dem Hauptbildschirm aus.
Danach erscheint eine Liste mit Anforderungen, die für das erfolgreiche
Hinzufügen Ihres Geräts erfüllt sein müssen. Wählen Sie Taste „Weiter" aus.
2.2.
Wählen Sie die Art des Geräts, das Sie hinzufügen möchten.
2.3.
Auf dem Bildschirm werden Anweisungen zur Vorbereitung des
gewählten Geräts über Befehle der Steuerung angezeigt.
Für die nächsten Schritte ist die Steuerung des Geräts auf Bereitschaftsbetrieb
(Standby) zu stellen;
Wi-Fi-Modul einschalten;
Hinweis: Das Modul ist eingeschaltet, wenn das Wi-Fi-Symbol auf dem
Bedienfeld leuchtet.
Schalten Sie das Wi-Fi-Netzwerk Ihres Geräts ein (schalten Sie die Funktion
„Auf Werkseinstellungen zurücksetzen"). Betätigen Sie die Taste „Continue"
(„Weiter").
Um den unbefugten Zugang zum Wi-Fi-Netzwerk Ihres Geräts zu
verhindern, ist dieses lediglich für 5 Minuten nach dem Anschluss an das
Stromnetzwerk verfügbar (sichtbar). Sollten Sie diese Zeitspanne überschreiten,
müssen Sie das Wi-Fi-Netzwerk Ihres Geräts erneut aktivieren – s. „Gebrauchs -
und
Aufbewahrungsanleitung"
zurücksetzen".
2.4.
Geben Sie den Namen des Wi-Fi-Netzwerks Ihres Geräts manuell oder
scannen Sie den QR-Code ein.
Hinweis: Der Name des Wi-Fi-Netzwerks ist auf Klein- und Großbuchstaben
sensibilisiert.
Hinweis: Der QR-Code und der Name des Wi-Fi-Netzwerks sind durch ein
Etikett neben der Typentafel des Geräts gekennzeichnet.
Taste „NEXT" drücken. Die App stellt die Verbindung zum vom Gerät
ausgestrahlten Wi-Fi-Netzwerk automatisch her.
2.5.
Wählen Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk vor Ort aus und betätigen Sie die Taste
„Weiter".
Hinweis: Sollte Ihr Netzwerk in der Liste der Netzwerke nicht erscheinen,
drücken Sie die Taste „Scannen", um die Liste aufzufrischen.
2.6.
Geben Sie das Kennwort für das gewählte Netzwerk ein und betätigen
Sie die Taste „Weiter".
Hinweis: Sollten Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk in der Liste der verfügbaren
Netzwerke doch nicht finden, müssen Sie dieses manuell eingeben.
2.7.
Eingaben auf den nächsten Bildschirm:
Geben Sie die E-Mail, die Sie bei der Anmeldung Ihres Benutzerkontos
angegeben haben, ein;
für einige Modelle können Sie den Namen Ihres Geräts bereits in diesem
Fenster eingeben;
Für die Modelle, für die das Geräte-Netzwerk nach dem Anschluss verfügbar
bleibt, kann dieses über ein Kennwort geschützt werden.
Bei erfolgtem Anschluss an Ihrem Wi-Fi-Netzwerk vor Ort, bzw. an das Internet,
erscheint der Hauptbildschirm der App. Ihr Gerät wird in der Geräteliste
hinzugefügt.
2.8.
Schalten Sie Ihr Gerät über die EIN/AUS-Taste (ON/OFF) auf dem
Bedienfeld des Geräts ein.
Hinweis: Sollte am Bildschirm eine Nachricht erscheinen, dass die
Verbindung nicht zustande kam, prüfen Sie die Eingabe des Kennworts für
ihr lokales Wi-Fi-Netzwerk, oder die Internetqualität und/oder den –anschluss
nach.
Hinweis: Um den Namen des hinzugefügten Geräts mit einem beliebigen
Namen zu wechseln, klicken Sie auf das Gerät in der Geräteliste und wählen
Sie auf dem geöffneten Fenster die Taste „...". Wählen Sie aus dem
40
��
/QUICK START
/
Funktion
„Auf
Werkseinstellungen
geöffneten Menü „Gerät umbenennen".
/QUICK START
Wählen Sie das Gerät, das Sie steuern möchten aus der Liste der Geräte aus.
Es erscheint ein Fenster mit Bedienelementen, die es Ihnen ermöglichen den
Betriebsmodus auszuwählen, den laufenden Status des Geräts zu überwachen
und eine Detailauskunft über den Stromverbrauch machen zu können.
1.
Ein- / Ausschalten Ihres Geräts
2
Handbetrieb
3
Programmbetrieb
4
Öko Smart
5
Öko Komfort
6
Öko Nacht
7
Urlaub
8
BOOST-Modus.
9
Einstellungen
10
Instrumententafel
1.
1Um das Gerät steuern zu können muss eingeschaltet sein .
2.
2Für den Betriebsmodus
Manual
Über den Schieber rechts, können Sie die Stufe für die Wassererwärmung
angeben. Währen der Wasseraufbereitung erscheint am Bildschirm die Anzeige
„AUFBEREITUNG" und wird der vorgegebene Wert erreicht, erscheint „STANDBY".
3. 3
Betriebsmodus „Wochenprogramm"
Manual
Das von Ihnen erworbene Gerät verfügt über 3 Wochenprogramme. Jedes
Programm hat einen eigenen Zeitplan für den Betrieb des elektrischen
Warmwasserbereiters, in dem die gewünschte Warmwasserstufe für jede
Stunde an allen Wochentagen vorgegeben ist. Die Programme können Ihren
Vorlieben und Gewohnheiten angepasst werden.
3.1.
Um Ihr Gerät auf die Programm-Betriebsarten P1 oder P2 oder P3
einzustellen, betätigen Sie Taste „Aktivieren".
3.2.
Die Ergänzung/Berichtigung der Einstellungen im Betriebsmodus „Laut
Programm" erfolgt über die Taste „Berichtigen". In diesem Menü haben Sie die
Möglichkeit, den Zeitplan für jedes Programm individuell einzustellen und bei
Bedarf diesen zu ändern.
Programm für einen Wochentag hinzufügen:
Das neu geöffnete Fenster bietet die Gelegenheit:
Einen Wochentag zu wählen;
1.
Die laufenden Einstellungen für alle Wochentage einzustellen;
2.
Programm hinzufügen" – Auswahl eines Zeitbereichs und
3.
Temperatureinstellung
3.3.
Auswahl eines Zeitbereichs und Temperatureinstellung:
Das neu geöffnete Fenster bietet die Gelegenheit:
im Feld "From"/ "von" die Anfangsstunde anzugeben;
1.
im Feld "To"/ "bis" die Endstunde anzugeben;
2.
die Temperatur über den Schieber einzustellen;
3.
die Einstellungen mit der "Save"/ "Speichern"-Taste zu speichern.
4.
Programm-Betriebsarten - P1, P2 und P3
Sie können den Wochentag, den Zeitrahmen und die Warmwassermenge,
die das Gerät aufbereiten soll, wählen. Das Gerät schaltet sich genau zur
eingestellten Zeit ein und aus.
Programme P1 und P2 für die Modelle Bellislimo
Sie können den Wochentag, die Uhrzeit für die Erwärmung der gewünschten
Wassermenge wählen. Das Gerät berechnet die Einschaltzeit für die
Bereitstellung der gewünschten Wassermenge zu der vorgegebenen Uhrzeit.
Beispiel:
Bei einer Auswahl: Warmwasser am Mittwoch um 18.00 Uhr für 3 Duschen, wird
das Gerät diese Wassermenge für einen bestimmten Zeitraum bereithalten und sich
danach ausschalten.
4. 4
Betriebsmodus "Eco Smart".
Der elektrische Warmwasserbereiter erstellt im Betriebsmodus "Eco Smart" einen
eigenen Arbeitsalgorithmus, um Stromeinsparungen zu gewährleisten und Ihre
Stromrechnung entsprechend zu reduzieren, ohne dabei den Komfort
Öko Smart – Ihr elektrischer Warmwasserbereiter hat die höchste Energieklasse.
Diese Energieklasse ist aufgrund der wesentlichen generierten Energieeinsparung
beim Betrieb des Geräts im Betriebsmodus Öko Smart gewährleistet.
Öko Comfort – Die Wahl dieses Betriebsmodus Öko Komfort ist für
Verbraucher mit unbeständigen Verbrauchsgewohnheiten, für die ein genauer
Wochenzeitplan nur schwer zu ermitteln ist, vorgesehen. Sie können den
Betriebsmodus Öko Komfort für einen höheren Komfort wählen, indem Sie
dabei Energie sparen, wenn auch etwas weniger.
Öko Night (SMART Algorithmus mit vorrangiger Erwärmung nachts)
Sollte Sie der Betrieb im Modus Öko Komfort nicht zufriedenstellen, können Sie
die nächste Komfortstufe Öko Nacht wählen.
��
/
P1
P2
P3
P1
P2
P3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents