DAB E2D 2,6 M Instruction For Installation And Maintenance page 45

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
Komplett mit Klemmen für den Einsatz eines Alarmschwimmers und Klemmen (ohne Potential) für die Fernspeisung
eines akustischen oder visuellen Alarms. Mit je einem Umschalter pro Elektropumpe für die manuelle oder
automatische Funktion.
E2D 6 M HS: mit einer Automatikvorrichtung für die Erhöhung der Zeit des Anlaufdrehmoments, die werkseitig auf 2
Sekunden eingestellt ist . (NB: 4 Sekunden nicht überschreiten).
Der innere Transformator wird komplett mit selbsttätigem Überlastungs- und Kurzschlußschutz
geliefert, bei manuellem Ausschluß der Versorgungsspannung für 3 Minuten.
Bez.
QM1
Automatischer Wärmeschutzschalter für den Schutz gegen Überlastungen und Kurzschlüsse der
Versorgungsleitung des Motors P1, mit manueller Rückstellung .
QM2
Automatischer Wärmeschutzschalter für den Schutz gegen Überlastungen und Kurzschlüsse der
Versorgungsleitung des Motors P2, mit manueller Rückstellung .
An QM1 und QM2 die auf dem Typenschild des Motors angeführte Spannung
einstellen.
QS1
Trennschalter der Versorgungsleitung.
SA1
Umschalter für das Einschalten des Elektronikmoduls SZ2, mit Hilfe des Relais KA1, wo:
SB1
Druckschalter für die Funktion der Elektropumpe P1in manuell, solange der Impuls vorliegt.
SB2
Druckschalter für die Funktion der Elektropumpe P2 in manuell, solange der Impuls vorliegt.
KT1
Timer für die Zeiteinstellung für hohe Anlaufdrehmomente. Einstellbereich von 0,5 bis 4 sec.
Werkseitig auf 2 sec. eingestellt (nur für E2D 6 M HS ).
KT2
HL3
Grüne Kontrollampe für die Anzeige der Speisung der Elektropumpe P1⇒
HL6
Grüne Kontrollampe für die Anzeige der Speisung der Elektropumpe P2⇒
Bez.
HL2
Rote Kontrolllampe aktiviert durch das Auslösen des Trockenlaufschutzes des
Mindestdruckwächters/Schwimmers und des Höchstdruckwächters P.MAX. ⇒
A
Anschlußklemmen für den Mindeststand-Schwimmer (nur in Anlagen, in denen 3 Schwimmer, sowie eventuell ein
Alarmschwimmer vorgesehen sind, zu verwenden).
-
1
2
Eingangsmerkmale: 5V Gleichstrom 2.5mA bei eingeschaltetem Modul SZ2.
B
Anlagen mit zwei Schwimmern (B+C): Anschlußklemmen für Schwimmer (Kontrolle min./max. Stand
Elektropumpe P1 und min. Stand Elektropumpe M2) und für Thermostat oder Zonenventil für Umlaufpumpen.
3 - 4
Anlagen mit drei Schwimmern (A+B+C): Anschlußklemmen für Schwimmer Kontrolle max. Stand
Elektropumpe
24V Wechselstrom 0.5A bei ausgeschaltetem Modul SZ2.
C
Anschlußklemmen für Schwimmer Kontrolle max. Stand Elektropumpe P2 und Thermostat oder Zonenventil für
Umlaufpumpen Eingangsmerkmale: 5V Gleichstrom 2.5mA bei eingeschaltetem Modul SZ2; 24V Wechselstrom 0.5A
5 - 6
bei ausgeschaltetem Modul SZ2.
N
Anschlußklemmen für den Schwimmer gegen Trockenlauf. Im Bedarfsfall die serienmäßig zwischen den
Klemmen Nr. 21 und Nr. 22 vorgesehene Bypass-Brücke entfernen.
21 - 22
Eingangsmerkmale: 24V 40mA.
Die Steuerungen A, B, C, N, R erfordern keinen Anschluß an
Sicherheitskreis PELV (CEI EN 60204-1) angeschlossen sind.
O
Anschluß (serienmäßig) für die Wahl der Funktion des Moduls SZ2 für Dränagepumpen; bei entfernter
Überbrückung stellt sich der Modul SZ2 auf Funktion für Umlaufpumpen und Verdichtungsgruppen.
23 - 24
P
Anschlußklemmen für den Alarmschwimmer. Kontaktmerkmale: ≤ 8 Amp.; ≤ 250V.
25 - 26
Durch das eventuelle Auslösen der Schutzvorrichtungen der Schalttafel wird die
Funktion des Schwimmers nicht ausgeschlossen.
Q
Anschlußklemmen Fernalarm für die Meldung des Auslösens des Alarmschwimmers.
Kontaktmerkmale: ohne Potential, NO (Schließer); ≤ 8 Amp.; ≤ 250V.
31 - 32
Funktion (siehe Schaltplanbezüge)
Mittels Elektronikmodul SZ2 gesteuerte Elektropumpen.
Direkt von den Schwimmern oder Thermostaten und Zonenventilen gesteuerte
Elektropumpen (Elektronikmodul SZ2 ausgeschlossen).
Funktion (siehe Schaltplanbezüge)
P1;
Eingangsmerkmale:
DEUTSCH
5V
Gleichstrom
2.5mA
43
ALARM
bei
eingeschaltetem
Modul
, da sie an den
SZ2;

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents