Helios KWL-KP I Installation And Operating Instructions Manual page 6

Condensate pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 4
SERVICE UND
WARTUNG
ACHTUNG
m
GEFAHR
nm
Kondensatpumpe – KWL-KP-I
4.1 Service und Wartung
Der Kondensatschlauch muss alle 6 Monate auf Schmutz und Schäden überprüft werden.
4.2 Test der Pumpenfunktion
1. Die Kondensatwanne mit sauberem Leitungswasser füllen bis der Wasserpegel ca.
die halbe Höhe des Gehäuses der Kondensatpumpe KWL-KP-I erreicht hat (Abb.2.
„Pumpe arbeitet"). Die Kondensatpumpe KWL-KP-I sollte anfangen zu pumpen. Die
Kondensatpumpe KWL-KP-I kann anfangs laut sein bis die gesamte Luft aus dem
System abgeführt ist.
2. Die Kondensatwanne mit weiterem Wasser füllen bis der Wasserpegel von „Alarm
aktiviert" erreicht ist (Abb.2.). Die Alarmkontakte öffnen sich. Die Kondensatpumpe
KWL-KP-I leert die Kondensatwanne. Sobald der Wasserpegel in die Nähe des Ge-
häusebodens der Kondensatpumpe KWL-KP-I kommt, sollte die Pumpe stoppen und
das Alarmrelais zurückgesetzt werden (Abb.2. „Pumpe arbeitet nicht").
4.3 Problembehebung
Fehler
Pumpe arbeitet nicht
Pumpe macht laute Ge-
räusche
Pumpe läuft ohne Wasser
weiter
Pumpe pumpt Luft
4.4 Stilllegen und Entsorgen
m
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!
Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berüh-
rung zu einem elektrischen Schlag führen. Vor der Demontage Ventilator allpolig
vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Bauteile und Komponenten des Ventilators, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B.
durch Verschleiß, Korrosion, mechanische Belastung, Ermüdung und / oder durch
andere, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach erfolgter Demontage
entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und
sachgerecht zu entsorgen. Das Gleiche gilt auch für im Einsatz befindliche Hilfsstoffe wie
Öle und Fette oder sonstige Stoffe. Die bewusste oder unbewusste Weiterverwendung
verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Motoren, etc. kann zu einer Ge-
fährdung von Personen, der Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die ent-
sprechenden, vor Ort geltenden Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.
Behebung
Sicherung/elektrische Verbindungen prüfen. Der
Wasserpegel muss hoch genug sein, damit die
Kondensatpumpe anfängt zu arbeiten
Das Netzkabel der Kondensatpumpe und der
Kondensatschlauch dürfen nicht gegen die Kon-
densatwannenseite schlagen. Kondensatwanne
auf Fremdkörper überprüfen.
Überempfindlichkeit des Wassersensors durch
Dreck/Reinigungschemikalien:
Kondensatpumpe vom Netz trennen. Sensor-
gehäuse ca. 30 s lang mit sauberem Wasser
spülen. Ggf. den Spülvorgang mit Brennspiritus
wiederholen und mit Wasser nachspülen.
Position der Kondensatpumpe prüfen (flach und
horizontal). Kondensatschlauch auf Anzeichen
von Undichtigkeiten/Schäden prüfen.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents