Allgemeine Informationen; Flash15A Anleitung (Abb. 1 / 2 / 3) - PROEL FLASH15A V2 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von PROEL entschieden haben.
Seit Jahren bieten die FLASH-Lautsprecher von PROEL Tausenden von Anwendern in aller Welt den besten Klang ihrer
Kategorie sowie Flexibilität, Portabilität und Stil. Nun wurde die gesamte Serie überarbeitet und es wurden entscheidende
Verbesserungen bei der Leistung, den Funktionen und dem Design vorgenommen.
Die Modelle FLASH STANDARD heißen jetzt V2 und werden von neuen Verstärkermodulen gesteuert, die den hohen
Wirkungsgrad von Klasse-D-Endstufen mit dem geringen Gewicht und der kompakten Größe von Schaltnetzteilen kombinieren.
So erhält der FLASH V2 ordentlich Power und bemerkenswerte Leistungsreserven und ist gleichzeitig sehr leicht und gut zu
transportieren. Der unabhängige Zwei-Kanal-Mixer mit LINE- und MIC-Eingängen und Zwei-Band-Equalizer kann jeden FLASH
V2 leicht in eine völlig autonom arbeitende PA-Anlage verwandeln. Die Verwendung von sorgfältig ausgesuchten Lautsprechern
mit dem neuen, hochauflösenden CELESTION-Kompressionstreiber und einem hochentwickelten aktiven Signalprozessor mit
Doppel-Limiter-Schaltung sorgt für natürliche Klangfarbe und erstaunlichen Schalldruck ganz ohne Verzerrungen.

FLASH15A ANLEITUNG (ABB. 1 / 2 / 3)

1. LINE IN (Kombi-Eingang XLR/KLINKE)
Es handelt sich um eine Kombibuchse XLR/KLINKE, über die das Signal von praktisch allen symmetrischen oder
unsymmetrischen Geräten abgenommen werden kann. Der XLR-Eingang hat die folgenden Kontakte:
Pin 1 = Schirm oder Masse
Pin 2 = + positiv oder „heiß"
Pin 3 = - negativ oder „kalt"
Der Klinkeneingang hat die folgenden Kontakte:
Tip (Spitze) = + positiv oder „heiß"
Ring (Ring) = - negativ oder „kalt"
Sleeve (Schaft) = Schirm oder Masse
Wenn ein unsymmetrisches Signal angeschlossen wird, gibt es diese Kontakte:
Pin2 / Tip (Spitze) = + positiv oder „heiß"
Pin 1-3 / Sleeve (Schaft) = Schirm oder Masse
HINWEIS: Möglichst immer symmetrische Kabel verwenden. Es können auch unsymmetrische Kabel benutzt werden, diese
können aber Probleme mit Rauschen verursachen, wenn sie sehr lang sind. Auf jeden Fall sollte vermieden werden, für einen
Kanal ein symmetrisches und für den anderen ein unsymmetrisches Kabel zu verwenden.
2. MIC IN (XLR-Eingang für symmetrisches Mikrofon)
Dieser Verbinder ist ein weiblicher XLR-Stecker, der ein symmetrisches Signal von jeder Art Mikrofon empfangen kann. Der
XLR-Eingang hat die folgenden Kontakte:
Pin 1 = Schirm oder Masse
Pin 2 = + positiv oder „heiß"
Pin 3 = - negativ oder „kalt"
3. MIX OUT (unsymmetrischer XLR-Ausgang)
Diese XLR-Verbinder liefern ein unsymmetrisches Leitungssignal, das ein Mix aus den MIC- und LINE-Eingängen ist. Verbinden
Sie diese Ausgänge an die Eingänge anderer verstärkter Lautsprecher, um ein Array aufzubauen.
4. GND LIFT (Ground-Lift-Schalter)
Dieser Schalter trennt die Signalmasse der symmetrischen Audio-Eingänge von der Gehäusemasse (Schutzerdung) des
Verstärkers ab. Falls einer oder mehrere Lautsprecher brummen, versuchen Sie, die Position dieser Schalter zu verändern. Oft
ist es erforderlich, dass die Schalter an allen Verstärkern hineingedrückt bzw. nicht hineingedrückt sind und dass alle Kabel
symmetrisch sind, damit ein Resultat zu bemerken ist.
5. LINE LEVEL (Steuerung des Pegels des Linieneingangs)
Drehregler: schwächt den Pegel des an den internen Verstärker gesendeten Signals ab. Die Abschwächung variiert zwischen
ganz geschlossen (0) und ganz geöffnet (10) bzw. dem Nennpegel (das Signal wird nicht abgeschwächt, sondern mit dem
gleichen Pegel, mit dem es am Eingang ankommt, an den internen Verstärker gesendet).
6. MIC GAIN (Regelung der Mikrofonverstärkung)
Mit dem GAIN-Regler wird die Empfindlichkeit des MIC-Eingangs gesteuert. Wenn der Drehregler in der ganz geschlossenen
Stellung steht, ist die Verstärkung am geringsten. Sie ist am höchsten, wenn er im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht
wird. Auf diese Weise kann das Eingangssignal vom Mikrofon auf den optimalen Pegel für den ersten Lautsprecher und damit
auch für alle anderen in Kaskadenschaltung an MIX OUT angeschlossenen Lautsprecher eingeregelt werden.
HINWEIS: Der LINE-IN-Regler muss an allen anderen Lautsprechern auf das Maximum gestellt werden.
23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents