Download Print this page

DeWalt DW236i Manual page 16

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Entfernen des Bohrfutters (Abb. E & F)
• Öffnen Sie die Bohrfutterspannbacken voll-
ständig.
• Entfernen Sie die Bohrfutter-Halteschraube (6)
mit Hilfe eines Schraubenziehers, indem Sie sie
im Uhrzeigersinn drehen.
• Setzen Sie einen Innensechskantschlüssel in das
Bohrfutter ein, schließen Sie es wie oben
beschrieben und schlagen Sie leicht mit einem
Hammer auf den Innensechskantschlüssel
(siehe Abbildung).
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshin-
weise und die gültigen Vorschriften.
• Informieren Sie sich über den genauen
Verlauf von Leitungen und Verkabe-
lungen.
• Drücken Sie beim Arbeiten das
Elektrowerkzeug nur leicht an.
Übermäßiger Druck erhöht die Bohr-
geschwindigkeit nicht, sondern beein-
trächtigt lediglich die Leistung und
verkürzt möglicherweise die Lebens-
dauer des Elektrowerkzeuges.
Vor dem Betrieb:
• Setzen Sie das entsprechende Bohrwerkzeug ein.
• Markieren Sie die Stelle, an der ein Loch gebohrt
werden soll.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerk-
zeuges den Drehzahl-Regelschalter. Je tiefer der
Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird, um so
höher ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los.
DW217/DW221/DW226/DW236/DW246
• Drücken Sie falls erforderlich den Arretierknopf (2)
für Dauerbetrieb. Sie können nun den EIN-/AUS-
Schalter loslassen. Der Arretierknopf funktioniert
nur bei der Höchstdrehzahl.
• Zum Stoppen des Werkzeuges bei Dauerbetrieb
drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter kurz und
lassen ihn anschließend wieder los.
10
Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendi-
gung der Arbeiten immer auf AUS-Position. Nur
wenn das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
darf der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren D
Wartung
Ihr D
WALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
E
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reini-
gung voraus.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen blei-
ben, und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch.
Recycling (nicht zutreffend für
Österreich und die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe, die
recycelt werden können und Stoffe, die fachgerecht
entsorgt werden müssen. D
hafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben ein
Recycling-Konzept entwickelt, das dem Handel und
dem Anwender eine problemlose Rückgabe von Elek-
trowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netz- und
akkubetriebene D
WALT-Werkzeuge können beim
E
Handel abgegeben oder direkt an D
schickt werden. Beim Recycling werden sortenreine
Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.) und Kunststoffe
gewonnen und nicht verwertbare Reststoffe ver-
antwortungsvoll entsorgt. Voraussetzung für den Er-
folg ist das Engagement von Anwendern, Handel und
Markenherstellern.
D E U T S C H
WALT-Händler.
E
WALT und andere nam-
E
WALT einge-
E
de - 5

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Dw221Dw226Dw236Dw246Dw248Dw217