Download Print this page

Crown CT18221 Original Instructions Manual page 13

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
• Ziehen Sie an der Staubschutzverkleidung 2 und
entfernen Sie sie (siehe Abb� 3�2)�
• Montieren Sie eine neue Staubschutzverkleidung 2
(siehe Abb� 3�3)�
• Lösen Sie die Steckbuchsenbefestigung 3 (siehe
Abb� 3�4)�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
• Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung:
Die Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
• Ihr Elektrowerkzeug ist bereits ordnungsgemäß ge-
schmiert und einsatzbereit, wenn Sie es erhalten�
• Neue Elektrowerkzeuge müssen sich jedoch erst
"einlaufen", bevor sie voll belastet werden können�
Diese Einlaufzeit beträgt etwa 5 Betriebsstunden�
• Das Getriebefett benötigt eine kurze Zeit um sich zu
erwärmen� Abhängig von der Umgebungstemperatur
kann sich diese Zeit von 15 Sekunden (unter der Um-
gebungstemperatur von 32°С) bis 2 Minuten (unter der
Umgebungstemperatur von 0°С) andern.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 8 drücken�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 8 loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Drehung des Meißels (siehe Abb. 4)
Die Drehung des Meißels ermöglicht es, den Meißel in
eine bequeme Position für Meißelarbeiten zu bringen�
• Die Buchse 4 nach vorne schieben (siehe Abb� 4�1)�
• Die Buchse 4 drehen, um den Meißel in eine bequeme
Position für Meißelarbeiten zu bringen (siehe Abb� 4�2)�
• Die Buchse 4 nach hinten schieben (siehe Abb� 4�3)�
Vibrationsschutz-System
Das Vibrationsschutz-System ist dafür konzipiert die
Vibrationsstöße (während des Arbeitsvorgangs) zu
vermindern�
Betriebsanzeige
Betriebsanzeige 9 ist an, sobald das Elektrowerkzeug
mit dem Netz verbunden und bereit zum Einschalten ist�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Tragen Sie bei Schlagbohrarbeiten dicke
Handschuhe, um Ihren Körper vor Vibra-
tionen zu schützen.
• Bei der Arbeit darauf achten, dass das Arbeitszube-
hör richtig zum verarbeiteten Material gesetzt wird: nicht
zu nah am Rand, sonst muss das Elektrowerkzeug oft
bewegt werden, und nicht zu weit weg, sonst kann das
Zubehör im verarbeiteten Material stecken bleiben�
• Das Elektrowerkzeug mit beiden Händen fest halten
und drücken� Keine übermäßige Kraft ausüben: die
Energie des Schlagmechanismus ist ausreichend für
die effektive Leistung�
• Es ist darauf zu achten, dass das Arbeitszubehör
nicht zu tief in das verarbeitete Material eindringt (z�B�
beim Lockern des Bodens oder Abriss von Gebäuden),
das Arbeitszubehör könnte stecken bleiben�
• Wenn das Arbeitszubehör bei der Arbeit im Mate-
rial stecken bleibt, versuchen Sie nicht, es unter Nut-
zung des Elektrowerkzeugs als Hebel frei zu machen,
das Elektrowerkzeug könnte beschädigt werden� Das
Elektrowerkzeug von dem stecken gebliebenen Zube-
hör entfernen� Mit der Arbeit fortsetzen und zum Lö-
sen des stecken gebliebenen Zubehörs ein anderes
Zubehör verwenden� Hinweis: Es ist streng verbo-
ten, das stecken gebliebenen Arbeitszubehör her-
auszuschlagen, aufzubrechen oder zu versuchen,
es mit anderen Werkzeugen oder Gegenständen
(Rohre, Winden, Hebewinden, etc.) frei zu bekom-
men.
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Schmieren des Elektrowerkzeugs
Die Schmiermittelmenge im Elektrowerkzeug muss
regelmäßig nach jeweils 60 Betriebsstunden sowie
nach dem Austausch der Kohlebürsten überprüft wer-
den� Dazu mit dem Flanschschlüssel 11 den Blindver-
schluss 7 lösen, die Schmiermittelmenge prüfen und
bei Bedarf nachfüllen� Dazu das Spezialfett aus dem
Rohr 10 verwenden� Achtung: Fügen Sie nicht mehr
als 30g Fett hinzu, sonst wird das Elektrowerkzeug
nicht richtig funktionieren. Es ist empfohlen, die
Getriebe der Elektrowerkzeuge mit einem spezi-
ellen Schmiermittel für Getriebe zu schmieren an-
dere Arten von Schmiermitteln beschädigen das
Elektrowerkzeug.
Die Benutzung des Elektrowerkzeugs
ohne oder mit einer unzureichenden
Menge
da dies dazu führen kann, dass das
Elektrowerkzeug beschädigt wird oder Ihre Garan-
tie erlischt.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 6 blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Deutsch
13
Schmiermittel
ist
untersagt,

Advertisement

loading