DeLonghi DCH 9006 FSS User Instructions page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
um eine Entzündung von über-
hitztem Öl zu verhindern.
F) Vor jeglichen Wartungsarbei-
ten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
G) Dieses Gerät darf von Kindern
ab 8 Jahren und von Personen
mit beschränkten geistigen,
physischen oder sensorischen
Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels
Wi s s e n b e n u t z t w e r d e n ,
vorausgesetzt, sie werden
aufmerksam beaufsichtigt
o d e r ü b e r d e n s i c h e r e n
Gebrauch des Geräts und die
damit verbundenen Gefahren
eingewiesen. Sicherstellen,
dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen. Vom Benutzer
auszuführende Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen
nicht von Kindern ausgeführt
werden, sofern sie nicht dabei
beaufsichtigt werden.
H) Kleine Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzu-
gehen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
I) Der Raum muss über eine
hinreichende Belüftung ver-
fügen, wenn die Dunstabzugs-
haube mit anderen gas- oder
brennstoffbetriebenen Ge-
räten gleichzeitig verwendet
wird.
L) Es besteht Brandgefahr,
wenn die Reinigung nicht ent-
sprechend den Anleitungen
durchgeführt wird.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Montage und Anschluss
müssen von einem Fachmann
durchgeführt werden.
• Vor der Ausführung der Mon-
tagearbeiten Schutzhandschu-
he anlegen.
• Elektroanschluss:
Hinweis! Kontrollieren Sie das im Gerät angebrachte
Typenschild:
- Falls auf dem Typenschild das Symbol
bedeutet dies, dass das Gerät nicht geerdet werden muss;
folgen Sie somit den Anweisungen zur Isolierklasse II.
- Ist auf dem Typenschild NICHT das Symbol
folgen Sie den Anweisungen zur Isolierklasse I.
Isolierklasse II
- Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher muss
keine der Leitungen geerdet werden. Der Stecker muss nach
der Montage des Geräts leicht zugänglich sein. Sollte das
Gerät mit einem Kabel ohne Stecker ausgestattet sein, ist für
den Anschluss an das Stromnetz ein allpoliger, der Last und
den einschlägigen Vorschriften entsprechender Schalter mit
einer Kontaktmindestöffnung von 3 mm zwischen Gerät und
Stromnetz vorzusehen.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist folgendermassen
durchzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = N Nulleiter.
Isolierklasse I
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Gerät der Klasse I, und
muss demnach an einen Erdleiter angeschlossen werden.
- Der Elektroanschluss ist wie folgt vorzunehmen:
BRAUN = L Leiter
BLAU = N Nulleiter
GELB/GRÜN =
Erdungskabel.
Das Nullleiterkabel muss an Klemme N angeschlossen werden,
das GELB/GRÜNE Kabel dagegen an die neben dem Erdleiter-
Symbol befindliche Klemme
Stellen Sie beim elektrischen Anschluss bitte sicher, dass
die Steckdose über einen Erdanschluss verfügt. Achten
Sie bitte darauf, dass die Steckdose nach installierter
Dunstabzugshaube leicht zugänglich ist. Im Falle eines
Direktanschlusses an das Stromnetz muss zwischen Gerät
und Netzleitung ein allpoliger Schalter mit einer Kontaktweite
von mindestens 3 mm, der der Belastung und den geltenden
Richtlinien entspricht, installiert werden.
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die
Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren
Teil der Abzugshaube muss mindestens 65 cm betragen.
Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei
oder mehr Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil
über den unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das
Abluftrohr der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen
werden, in dem Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung
von Geräten verwendet wird, die an eine andere Energiequelle
als an Strom angeschlossen sind. Vor der Durchführung der
Montagevorgänge, den/die Fettfilter entfernen, damit sich
das Gerät leichter handhaben läßt (Abb.7A).
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden,
bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• Es empfiehlt sich der Einsatz eines Luftableitungsrohres,
das denselben Durchmesser aufweist, wie der der
Luftabzugsöffnung. Die Verwendung eines Reduzierstücks
könnte die Leistungen des Erzeugnisses beeinträchtigen und
das Betriebsgeräusch erhöhen.
• Befestigung an der wand:
- Unter Einhaltung der angegebenen Maße die Löcher A
bohren (Abb.2).
- Das Gerät an der Wand befestigen und waagrecht mit den
Hängeschränken ausrichten.
- 10 -
angeführt wird,
angeführt,
.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents