VESTAS PROPRIETARY NOTICE: This document contains valuable confidential information of Vestas Wind Systems A/S. It is protected by copyright law as an unpublished work. Vestas reserves all patent, copyright, trade secret, and
other proprietary rights to it. The information in this document may not be used, reproduced, or disclosed except if and to the extent rights are expressly granted by Vestas in writing and subject to applicable conditions. Vestas
disclaims all warranties except as expressly granted by written agreement and is not responsible for unauthorized uses, for which it may pursue legal remedies against responsible parties.
Page 1
TOPlift L+ edition • Betriebsanleitung Operating instructions • V01R01 Originaldokument Original document • 1152259 2020-01 VESTAS PROPRIETARY NOTICE: This document contains valuable confidential information of Vestas Wind Systems A/S. It is protected by copyright law as an unpublished work. Vestas reserves all patent, copyright, trade secret, and other proprietary rights to it.
Über dieses Dokument Über dieses Dokument Diese Betriebsanleitung beschreibt den sicheren Gebrauch des Servicelifts. Die Anleitung ist nur für den TOPlift L+ edition von Hailo Wind Systems gültig. Inhaltliche Änderungen der Technischen Dokumentation bleiben Hailo Wind Systems vorbehalten. HINWEIS Lesen Sie vor der Benutzung des Servicelifts die Technische Dokumentation vollständig durch! Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Die Gewährleistung des Herstellers oder der beauftragten Montagefirma auf die Montagearbeiten beträgt 2 Jahre. Haftungsbeschränkung Hailo Wind Systems haftet nicht für Schäden, die aus Verstößen gegen die hier dargelegten Festlegungen resultieren. Verbot von eigenmächtigen Eine Veränderung oder Erweiterung des Servicelifts darf ohne ausdrückliche...
Page 9
Sie sind aufgrund ihrer Ausbildung in der Lage, Gefahrensituationen selbstständig und vorausschauend zu erkennen und auf diese richtig zu reagieren. Schulungen durch die Safety Nähere Informationen zu Service-Schulungen von Hailo Wind Systems finden Sie Rescue Academy (S.A.R.A) unter www.hailo-windsystems.com/sara. Operating instructions • Betriebsanleitung • TOPlift L+ edition...
Sicherheit Personalbedarf Bei Benutzung des Servicelifts oder für Arbeiten am Lift müssen mindestens zwei qualifizierte Personen anwesend sein. Die Personen in und an der Windenergieanlage müssen jederzeit in der Lage sein, einen Notruf abzusetzen. Verordnungen für den In Deutschland: Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vom 01. Juni 2015. Betreiber Transport und Lagerung Transportbedingungen ab...
Sicherheit Vorhersehbare Fehlanwendung Die Verwendung außerhalb von geschlossenen Räumen. Vorhersehbare Das Betreten des Servicelifts durch unbefugte oder ungeschulte Fehlanwendungen sind: Personen. Die Benutzung des Servicelifts von Personen, die das Rettungskonzept nicht gelesen und verstanden haben. Das Betreten des Servicelifts ohne Persönliche Schutzausrüstung. ...
Page 12
Sicherheit Diese Liste enthält die verbleibenden Gefahrenstellen an der Maschine und die von Ihnen zu ergreifenden Maßnahmen, um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden so gering wie möglich zu halten: Gefahrenstelle Gefahr Maßnahme Startbereich des Servicelifts an der Stoß durch Servicelift Abstand zum Startbereich einhalten;...
Teilen kann Personal und / oder den Servicelift gefährden. Beschädigte Komponenten dürfen nur von Fachpersonal (vom Hersteller autorisiert) und durch Original-Teile von Hailo Wind Systems ersetzt werden. Eine Veränderung oder Erweiterung des Servicelifts darf ohne ausdrückliche vorausgehende schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht vorgenommen werden.
Page 14
Sicherheit Verhalten in der Windenergieanlage (WEA) Mangelnde Sicherheitsvorkehrungen in der WEA können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Die Montage und Benutzung des Servicelifts bei zu hoher Windgeschwindigkeit ist verboten. Die max. zulässige Windgeschwindigkeit für die Benutzung des Servicelifts entnehmen Sie den Unterlagen des Herstellers der Windenergieanlage.
Sicherheit Kein Zutritt für Personen mit implantierten Defibrillatoren Verletzungsgefahr durch nichtionisierende Strahlung an elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Elektromotoren oder Magnetspulen). Benutzen Sie den Servicelift nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder einen implantierten Defibrillator tragen. Zutritt für Unbefugte verboten. Servicelift im Brandfall nicht benutzen. Persönliche Schutzausrüstung Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss sachkundig ausgewählt, angewendet und geprüft werden.
Benutzung des Servicelifts Vorgaben zu Persönlicher Schutzausrüstung und Verhaltensregeln Seitenwand des Servicelifts Serviceleistungen Informationen über die Serviceleistungen von Hailo Wind Systems Schaltschrank Elektrische Spannung Elektrische Spannung an der Steuerung bei ausgeschaltetem Hauptschalter Rückwand des Servicelifts Handablass nur im Notfall Der Not-Handablass darf nur im Notfall (Spannungsausfall) verwendet werden.
Page 17
Sicherheit Kabinendecke Anschlagpunkt Hinweis auf Anschlagpunkte und Tragkraft Außenwand des Servicelifts Positionierung an Plattform Markiert die Position, an der der Servicelift halten muss, damit sich die Geländertüren öffnen lassen. Wird am Hauptschalter des Servicelifts Schild „Außer Betrieb“ befestigt, wenn der Lift außer Betrieb Hinweis, dass der Servicelift nicht gesetzt ist.
Sicherheit Seitenwand des Servicelifts Symbol Erde Hinweis auf einen Erdungsanschluss Typenschild Maschinentyp, Version Seriennummer für den Servicelift Eigengewicht Maximale Zuladung Seriennummer Steuerung Typ Winde Typ Fangvorrichtung Seriennummer Winde Seriennummer Fangvorrichtung Erstinbetriebnahme Wiederkehrende Prüfungen durch eine Zentrale Überprüfungsstelle (ZÜS) Wartung von Servicelift, Antriebskomponenten und Peripherie Generalüberholung von Winde und Fangvorrichtung...
Hailo Wind Systems Dimensionierung der 27 kN Aufhängekonstruktion (Seilanschlag) Für eine detaillierte Berechnung der Aufhängekonstruktion wenden Sie sich bitte an Hailo Wind Systems Umgebungsbedingungen Wert Umgebungstemperatur - 20 °C bis + 50 °C (auf Anfrage bis -35 °C erhältlich) Lagertemperatur -40 °C bis +60 °C...
Page 20
Technische Daten Fangvorrichtung Wert Hersteller Hailo Wind Systems HWL 608 CE 18 Gewicht 5,2 kg Nutzlast 600 kg Auslösegeschwindigkeit 42 ±1 m/min Seildurchlaufwinde Wert Hersteller Hailo Wind Systems HW 608 CE 18 Gewicht 44 kg Nennspannung 400 V Nennleistung 2,2 kW...
Page 21
Technische Daten Trag- und Sicherheitsseil Typ 1 Wert Hersteller Pfeifer Drako 5 x 19S SFC 1960 B sZ mit blauem Strich Durchmesser 8,4 mm Bruchlast 55 kN Seilfestigkeit 1960 N/mm² Korrosionsschutz Verzinkt Normen Seile nach EN 12385 / DIN 15020 Trag- und Sicherheitsseil Typ 2 Wert Hersteller...
Aufbau Kurzbeschreibung Der Servicelift TOPlift L+ edition dient dem Transport von Personen bzw. Material zu höhergelegenen Arbeitsplätzen in einer Windenergieanlage (WEA). Der Servicelift besteht aus einer geschlossenen Kabine mit einer elektrisch angetriebenen Seildurchlaufwinde, die den Servicelift am Tragseil entlang hebt. Als zusätzliche Absturzsicherung dient das Sicherheitsseil, das die Kabine bei Übergeschwindigkeit mit einer Fangvorrichtung festsetzt.
Bedienung Bedienung Daily Check Arbeitstägliche Überprüfung WARNUNG! des Servicelifts Bei Mängeln an den Sicherheitseinrichtungen besteht Lebensgefahr. Vor der ersten arbeitstäglichen Benutzung muss eine Überprüfung des Servicelifts durchgeführt werden (Daily Check). Der Daily Check darf nur durch einen qualifizierten Bediener des Servicelifts in Anwesenheit einer weiteren qualifizierten Person durchgeführt werden.
Bedienung 6.1.1 Arbeitstägliche Prüfung der Siegel Siegel am Schaltschrank Prüfung der Siegel an Siegel Überlast Schaltschrank und Überlasteinstellung 1. ► Überprüfen Sie das Siegel am Schaltschrank (1) auf Unversehrtheit. Siegel am Schaltschrank ist beschädigt: Die Steuerung ist ⇨ unverzüglich einer Wartung gemäß dem fünfjährlichen Wartungsplan zu unterziehen.
Bedienung 6.1.3 Arbeitstägliche Prüfung der Fangvorrichtung Sichtkontrolle der 1. ► Überprüfen Sie die Befestigung der Fangvorrichtung am Servicelift Fangvorrichtung (Sichtkontrolle der Schraubverbindungen) Befestigungsschrauben Manuelles Auslösen der Verriegelungshebel Fangvorrichtung Freischalthebel Sichtfenster Fliehkraftmechanismus 1. ► Fahren Sie den Servicelift auf eine Höhe von ca. 2 m. 2.
Bedienung 2. ► Ziehen Sie das Sicherheitsseil bei geöffneter Fangvorrichtung ruckartig nach oben. Die Fangvorrichtung sollte nun hörbar einrasten und das Seil halten. Fangvorrichtung löst nicht aus: Fangvorrichtung muss zur ⇨ Generalüberholung eingeschickt oder getauscht werden. Servicelift sperren! 3. ► Freischalthebel im Uhrzeigersinn drehen, bis Fangvorrichtung wieder hörbar öffnet.
Bedienung Steuerung und Bedienelemente 6.2.1 Bedienfeld im Servicelift Das Bedienfeld für den Handbetrieb des Servicelifts befindet sich seitlich neben dem Schaltschrank. Not-Halt-Taster Grüne Kontrollleuchte Rote Fehler-Kontrollleuchte Wahlschalter für Plattform-Wahl Taster für Abwärtsfahrt Taster für Aufwärtsfahrt Abb. 11: Bedienfeld im Servicelift Not-Halt-Taster Stoppt bei Betätigung den Servicelift.
Bedienung Hauptschalter (Not-Aus-Schalter) Befindet sich seitlich am Schaltschrank. Schaltet die Netzspannung des Servicelifts ein bzw. aus. Der Schalter kann mit einem Schloss gegen unbefugtes Einschalten gesichert werden. Abb. 18: Hauptschalter 6.2.2 Handbetrieb mit dem Bedienfeld im Servicelift Der Handbetrieb dient dem Personen- und Materialtransport, wenn der Benutzer sich in der Kabine befindet.
Bedienung 6.2.3 Bedienfeld an der Kabine außen Das Bedienfeld für den Automatikbetrieb des Servicelifts befindet sich außen an der Kabine. Der Servicelift kann mit diesem Bedienfeld an die Start- oder Zielplattform geschickt werden. Der Automatikbetrieb dient ausschließlich dem Materialtransport oder zur Durchführung einer Leerfahrt! Abb.
Bedienung Aufkleber mit Positionsmarkierung Automatikfahrt an Geländerstrebe Zwischenplattform stoppen Der Servicelift kann mit dem Not-Halt-Taster an einer beliebigen Zwischenplattform zum Be- und Entladen manuell gestoppt werden. Damit die Rollladentür und die Geländertür geöffnet werden können, muss die Kabine exakt in der vorgesehenen Position auf Höhe der Plattform angehalten werden.
Bedienung Rollladentür: Die Rollladentür leuchtet grün, wenn die Rollladentür geschlossen ist. Das Schloss leuchtet grün, wenn die Rollladentür verriegelt ist. Leitertür: Leuchtet rot, wenn die Leitertür geöffnet ist. Geländertür / Interlocking: Leuchtet rot, wenn eine Geländertür bzw. ein Interlocking geöffnet ist. Ende Fahrweg unten: Leuchtet rot, wenn der Endschalter unten (Abschaltstange) betätigt wurde.
Bedienung Holfunktion starten WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Kollision mit dem Servicelift! Kontrollieren Sie vor dem Starten des Servicelifts und während der Fahrt den Fahrweg. Es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände auf dem Fahrweg befinden. Bei drohender Kollisionsgefahr ist der Servicelift sofort zu stoppen. ...
Bedienung 1. ► Öffnen Sie den Skirt an der mit einem Aufkleber (siehe Abbildung) markierten Stelle. 2. ► Lösen Sie die Befestigung des Not-Bedienteils und entnehmen Sie es. Abb. 31: Hinweis auf Not-Bedienteil 3. ► Entscheiden Sie, an welche Plattform Sie den Servicelift bewegen wollen.
Bedienung Fangvorrichtung öffnen 1. ► Servicelift mit dem Taster für Aufwärtsfahrt so weit nach oben fahren, dass das Sicherheitsseil entlastet ist. HINWEIS Sollte die Aufwärtsfahrt des Servicelifts nicht möglich sein (z.B. bei einem Stromausfall), muss die Kabine ohne Motorkraft ein Stück nach oben bewegt werden.
Bedienung 6.4.1 Not-Handablass Not-Handablass im Notfall Der Not-Handablass ist eine Einrichtung für die Abwärtsfahrt ohne Motorkraft. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann die Kabine über den Not- Handablass manuell abgesenkt werden. GEFAHR! Absturzgefahr bei überbeanspruchten Bauteilen! Benutzen Sie den Not-Handablass nur im Notfall! ...
Bedienung 6.4.2 Manuelle Aufwärtsbewegung Manuelle Aufwärtsbewegung Das Handrad dient der manuellen Aufwärtsbewegung ohne Motorkraft. Bei mit dem Handrad einem Ausfall der Stromversorgung kann die Kabine mit dem Handrad manuell etwas nach oben bewegt werden, zum Beispiel um die Fangvorrichtung zu entriegeln.
Bedienung Wurde die Überlastbegrenzung ausgelöst, gehen Sie wie folgt vor: 1. ► Nehmen Sie den Not-Handablasshebel aus der Halterung und stecken Sie ihn in die vorgesehene Öffnung in der Motorhaube. 2. ► Drücken Sie den Hebel vollständig hoch, damit sich die Betriebsbremse löst.
Bedienung Geländertür öffnen und WARNUNG! schließen Bei geöffneter Geländertür besteht Verletzungsgefahr durch Absturz. Öffnen Sie die Geländertür nur, wenn sich der Service-Lift an der Plattform befindet. Sichern Sie sich mit der PSAgA an den vorgesehenen Anschlagpunkten, bevor Sie die Geländertür entriegeln. Abb.
Bedienung Geländertür öffnen 1. ► Öffnen Sie die Rollladentür des Servicelifts. 2. ► Öffnen Sie das Interlocking mit dem im Servicelift befestigten Schlüssel (4). Eine Markierung an Schlüssel und Schloss (3) hilft bei der richtigen Ausrichtung. 3. ► Ziehen Sie den Schieber (1) aus der Verriegelungseinheit (2). Öffnen Sie die Geländertür.
Bedienung Notausstieg und Rettung 6.6.1 Notentriegelung Im Notfall kann die Rollladentür manuell von außen und innen entriegelt werden, so dass ein Verlassen des Service-Lifts möglich ist. Schalter 12 Uhr Stellung Schalter 6 Uhr Stellung 1. ► Greifen Sie außerhalb oder innerhalb des Servicelifts durch die rot markierte Abdeckung unterhalb der Rollladentür.
Page 42
Bedienung Eine nicht mehr handlungsfähige (ohnmächtige) Person wird von einer zweiten Person aus der (eventuell nicht mehr fahrbereiten) Kabine zwischen den Plattformen geborgen. Notausstieg und Rettungsplan Die nachfolgenden Beispiele beschreiben mögliche Notausstiege aus dem Servicelift. In Notfällen ist der vom Betreiber erstellte Rettungsplan zu befolgen! Hinweise zum HINWEIS Rettungshubgerät...
Page 43
Bedienung Steigweg gegenüber der Befindet sich der Steigweg der Steigleiter gegenüber der Kabine, so muss die Kabine Kabine nach oben hin verlassen werden. 1. ► Sichern Sie sich am vorgesehenen Anschlagpunkt. 2. ► Öffnen Sie die Leitertür und die Abschaltklappe nach oben und stiegen Sie nach oben aus der Kabine auf die ortsfeste Steigleiter.
Page 44
Bedienung 1. ► Um eine bewusstlose Person aus einem Servicelift zu retten, steigen Ablauf Rettung von unten Sie mit dem Rettungshubgerät an der Steigleiter bis zum Servicelift. 1 bewusstlose Person im 2. ► Öffnen Sie die Tür, indem Sie die Notentriegelung von außen lösen Servicelift und den Rollladen vorsichtig hochschieben.
Page 45
Bedienung 1. ► Um eine bewusstlose Person aus einem Servicelift zu retten, steigen Ablauf Rettung von oben Sie mit dem Rettungshubgerät an der Steigleiter bis zum Servicelift. 1 bewusstlose Person im 2. ► Klappen Sie die Abschaltklappe nach oben, damit sich die Leitertür Servicelift öffnen lässt.
Bedienung Fahrwegbegrenzungen 6.7.1 Fahrwegbegrenzung oben Fahrwegbegrenzung oben Sicherheitsabschaltung oben Oberhalb der Kabine ist ein Endschalter für die betriebsmäßige Fahrwegbegrenzung nach oben angebracht. Wird der Endschalter ausgelöst, ist nur noch eine Abwärtsfahrt möglich. Anzeigesymbol auf dem optionalen Anzeigedisplay: Abb. 53: Fahrwegbegrenzung oben 6.7.2 Fahrwegbegrenzung unten 1 Abschaltstange für die Fahrwegbegrenzung unten...
Bedienung 6.8.2 Schaltklappe oben Abschaltklappe oben Die Abschaltklappe (1) oberhalb der Kabine dient als Sicherheitsabschaltung. Wenn die Klappe nach oben geklappt wird oder durch Kollision mit einem Hindernis auf der Leiter nach unten gedrückt wird, stoppt der Servicelift und kann nicht mehr verfahren werden.
Bedienung 6.8.6 Notleine (optional) Notleine Über die gesamte Länge des Fahrwegs kann optional eine Notleine [1] montiert sein. Diese dient der Sicherheit des Personals, das sich auf dem Steigweg befindet, während der Servicelift dort fährt. Durch Ziehen an der Notleine [1] kann vom gesamten Steigweg aus der Servicelift gestoppt werden.
Bedienung 6.10 Balkenstieg (optional) Die Kabine des Servicelifts kann optional mit einem Balkenstieg ausgestattet sein. Dieser ermöglicht einen sicheren Stand bei Arbeiten aus der Dachöffnung heraus. Bei Bedarf kann der Balkenstieg ausgeklappt werden. Abb. 61: Ausgeklappter Balkenstieg Balkenstieg Auflager für Balkenstieg Arretierungsbolzen Balkenstieg ausklappen 1.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Checkliste Betriebsbereitschaft Der Servicelift ist betriebsbereit, wenn die Spannungsversorgung für den Servicelift gewährleistet ist. wenn der Hauptschalter an der Steuerung eingeschaltet ist. wenn keiner der Not-Halt-Taster betätigt ist. wenn die Fangvorrichtung nicht verriegelt ist. ...
Wartung Anzeige Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Prüfen Sie die Not-Halt- Servicelift fährt nicht an. Ein Not-Halt-Taster wurde Taster am Servicelift und betätigt. Fehler-Kontrollleuchte blinkt rot. im Turm. Ziehen Sie den betätigten Not-Halt-Taster wieder heraus. Prüfen Sie die Eine Geländertür bzw. ein Geländertüren an den Interlocking ist geöffnet.
Wartungspersonal Prüfungen, Wartungen und Generalüberholungen dürfen nur von folgendem Personal ausgeführt werden: Autorisiertes Personal der Firma Hailo Wind Systems Autorisiertes Personal, das entsprechend qualifiziert ist und von Hailo Wind Systems geschult wurde (befähigte Personen). Wartungsintervalle WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unentdeckte Mängel am Servicelift.
Betriebsstunden oder 5 Jahren oder 5 Jahren erforderlich, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintrifft. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Hailo Wind Systems! Wird der Windenmotor an einem Anschluss mit 60 Hz betrieben, so zeigt der Betriebsstundenzähler einen um 20% erhöhten Wert an. Dann ist die Generalüberholung nach 5 Jahren oder 300 Betriebsstunden durchzuführen!
About This Document These operating instructions describe the safe use of the service lift. The manual is only valid for the TOPlift L+ edition from Hailo Wind Systems. Hailo Wind Systems reserves the right to make substantive changes to the technical documentation.
The manufacturer's or the commissioned installation company's warranty for the installation work is 2 years. Limitation of liability Hailo Wind Systems is not liable for damage that results from violations of the provisions described here. Unauthorised modifications to No modification or extension of the service lift may be made without the express prior written consent of the manufacturer.
Page 57
Their training enables them to recognise dangerous situations of their own accord, and to react to them correctly. Training by the Safety Rescue For more information on service training from Hailo Wind Systems, please visit Academy (S.A.R.A) www.hailo-windsystems.com/sara.
Safety 12.4 Transport and storage Transport conditions ex works The service lift is delivered from the factory lying on its back on a wooden pallet. The associated components (ropes, rope weights, etc.) are stored underneath. If the service lift is transported further, the following conditions must be observed: Only transport the service lift lying on its back.
Safety Use of the emergency manual descent function without warning and without consulting persons in the danger zone. Use of the service lift without the Daily Check. The use of the emergency manual descent function for normal descent. ...
Damaged components may only be replaced by qualified personnel (authorized by the manufacturer) and by original Hailo Wind Systems parts. No modification or extension of the service lift may be made without the express prior ...
Page 61
Safety Electrical voltage An electrical voltage of 400 V is present. Danger of fatal electrical shock! The service lift and attachments must not come into contact with electrical cables or electrical components that are damaged or do not have adequate insulation. Maintain a minimum distance of 3 m from non-insulated components.
Safety Danger of slipping and stumbling Risk of injury due to poorly maintained work areas. The treading and climbing surfaces must be free of oil, grease or other lubricants. Pay attention to orderliness and cleanliness! Loose objects such as tools, cables and ...
Page 63
Safety Wear a helmet Head protection against falling objects and impacts from falls or in confined spaces. Wear safety footwear Foot protection against heavy falling objects, slipping, or stepping on sharp-edged parts that are lying around. Wear safety gloves Hand protection against friction, abrasions, stabs and cuts. Operating instructions •...
Safety regulations for using the service lift Requirements for personal protective equipment and rules of conduct Side wall of the service lift Services Information about Hailo Wind System services Control cabinet Electrical voltage Electrical voltage on the control with the main switch turned off...
Page 65
Safety Cabin roof Attachment point Notice regarding attachment points and load capacity Exterior wall of the service lift Positioning at the platform Marks the position at which the service lift must stop in order for the railing doors to open Attached to the main switch of the “Out of Order”...
Safety Side wall of the service lift Earthing symbol Notice regarding an earth connection 13.7 Type plate Machine type, version Serial number for the service lift Dead weight Maximum payload Serial number of the control Hoist type Fall arrester type Hoist serial number Fall arrester serial number Initial commissioning...
200 m 200 m Dimensioning of the fixed access 60x20, 60x25, 72x25 mm ladder For a detailed calculation of the ladder profile, please contact Hailo Wind DIN EN ISO 14122-4: 2016 Systems. Dimensioning of the suspended 27 kN structure (hitching attachment) For detailed calculation of the support structure dimensioning, please contact Hailo Wind Systems.
Page 68
Back-up fuse (residual current circuit FI 30 mA breaker) must be available on site Back-up fuse (circuit breaker) LS 10 A Fall arrester Value Manufacturer Hailo Wind Systems Type HWL 608 CE 18 Weight 5.2 kg Payload 600 kg Tripping speed 42 ±1 m/min...
Page 69
Technical Data Power factor Emission sound pressure level 75 dB(A) Safety device Thermal protection/overload limiter Support and safety rope type 1 Value Manufacturer Pfeifer Drako Type 5 x 19S SFC 1960 B sZ with blue stroke Diameter 8.4 mm Breaking load 55 kN Rope tensile strength 1960 N/mm²...
Page 70
Technical Data Diameter 8.2 mm Breaking load 56.3 kN Rope tensile strength 2400 N/mm² Corrosion protection Galvanized Standards Ropes according to EN 12385 / DIN 15020 TOPlift L+ edition • Operating instructions • Betriebsanleitung...
Structure Structure 15.1 Product overview Operational travel limiter on the top Safety switch-off on the top Signal light Fall arrester Rope hoist Control panel Control cabinet Document box Emergency release Access barrier (apron) Operational travel limiter on the bottom (switch-off rod) Cable trolley Safety rope Bearing rope...
Structure Brief description The service lift is TOPlift L+ edition used to transport people or material to higher workplaces in a wind turbine generator (WTG). The service lift consists of a closed cabin with an electrically driven rope hoist that lifts the service lift along the bearing rope.
Operation Operation 16.1 Daily Check Daily check of the service lift WARNING! Defects in the safety equipment pose a danger to life. The service lift must be checked before it is used for the first time every working day (Daily Check). ...
Operation 2. ► Check the seal on the overload setting (2) for integrity. The seal on the overload setting is damaged: The rope hoist ⇨ must be serviced immediately in accordance with the annual maintenance schedule. The cabin shall be serviced immediately in accordance with the five-yearly maintenance schedule.
Page 75
Operation 4. ► Check whether the control indicates limited operational readiness. Test ascent. Test descent. The service lift must not descend. Service lift is still descending: The fall arrester must be sent in ⇨ for a general overhaul or be replaced. Lock service lift! 5.
Operation 2. ► Place the rope pull rod with the rubber profile on the roof edge of the service lift. Position the rope pull rod in such a way that the safety rope is pulled jerkily (lever action) by pressing hard on the rod profile.
Page 77
Operation Fig. 73: Emergency stop button Green indicator light ready for operation Lights up: Service lift is ready for operation. Flashing: Service lift is limited in operational readiness. It can be moved up or down for a maximum of 2 seconds, depending on whether the safety switch-offs Fig.
Operation 16.2.2 Manual operation with the control panel in the service lift Manual operation is used for the transportation of persons and material, when the user is in the cabin. Operation is via the control panel next to the switch cabinet.
Operation 16.2.3 Control panel on the outside of the cabin The control panel for automatic operation of the service lift is located outside the cabin. The service lift can be sent to the start or finish platform using this control panel.
Operation Sticker with position marking Stop automatic travel at Railing brace intermediate platform The service lift can be stopped manually with the emergency stop button on any intermediate platform for loading and unloading. To be able to open the shutter door and the railing door, the cabin must be stopped exactly in the intended position at platform level.
Operation Shutter door: The shutter door lights up green when it is closed. The lock lights up green when the shutter door is locked. Ladder door: Lights up red when the ladder door is open. Railing door / Interlocking: Lights up red when a railing door or interlocking is open. End of downwards travel: Lights up red when the limit switch at the bottom (switch-off rod) has been actuated.
Operation Start call function WARNING! Risk of injury due to collision with the service lift! Check the route before starting and servicing the lift and during travel. Ensure that there are no persons or objects along the route of travel.
Operation 1. ► Open the apron at the location indicated by the sticker (see figure). 2. ► Loosen the fastening of the emergency control device and remove it. Fig. 92: Notice on EMERGENCY control device 3. ► Decide which platform you want to move the service lift to. 4.
Operation Open fall arrester 1. ► Move the service lift with the button for ascent upwards until the safety rope is relieved. NOTICE If the ascent of the service lift is not possible (e.g. in the event of a power failure), the cabin must be moved upwards a little without motor power.
Operation 16.4.1 Emergency manual descent Emergency manual descent in The emergency manual descent is a device for descent without motor power. If case of emergency the power supply fails, the cabin can be lowered manually using the emergency manual descent device. DANGER! Risk of injury from overstressed components! Only use the emergency manual descent in an emergency!
Operation Motor plug Handwheel Emergency manual descent lever 1. ► Remove the plug from the motor (1) above the bonnet and keep it safe. 2. ► Remove the handwheel from the holder and insert it into the opening above the bonnet (2) until it engages. 3.
Operation If the overload limit has been triggered, proceed as follows: 1. ► Remove the emergency manual descent lever from the holder and insert it into the opening provided in the bonnet. 2. ► Push the lever fully up to release the service brake. The service lift should now lower.
Operation Open the railing door when the service lift stops at the height of the railing: 1. ► Pull the handle of the interlocking up and pull the slide (1) out of the locking unit (2). Locking the railing door: Fig.
Operation 16.5.3 Shutter door and door lock mechanism Entry and exit is through the shutter door. A door lock mechanism prevents the shutter door from opening while the service lift is in motion. The shutter door can only be unlocked when a magnetic switch is triggered by a magnet attached to the platform.
Operation Fig. 109: Open ladder door 16.6.3 Emergency exit between two platforms Emergency exit An emergency exit between platforms may be necessary for an evacuation or rescue. Evacuation Person(s) leave the cabin between two platforms without assistance. An evacuation only takes place if the service lift is no longer operational and the manual descent function does not work either.
Page 91
Operation Exit through the ladder door The climbing route of the access ladder is on the cabin side. It is possible to climb through the cabin on the ladder without obstruction. 1. ► Secure yourself to the attachment point provided. 2.
Page 92
Operation Exit through the floor 1. ► Secure yourself to the attachment point provided. grate 2. ► Open the ladder door. Lift up the floor grate and lock it in place. Push back the slide of the switch plate. 3. ► Climb onto the ladder and connect your PFPE to the fall arrest system on the ladder.
Page 93
Operation 1. ► To rescue an unconscious person from a service lift, climb the access Rescue procedure from below ladder to the service lift with the rescue hoist. 1 unconscious person in the 2. ► Open the door by using the emergency release from outside and service lift carefully pushing up the shutter door.
Page 94
Operation 1. ► To rescue an unconscious person from a service lift, climb the access Rescue procedure from above ladder to the service lift with the rescue hoist. 1 unconscious person in the 2. ► Lift up the shut-off hatch so that the ladder door can be opened. service lift Carefully open the ladder door inwards.
Operation 16.7 Travel limitations 16.7.1 Top travel limitation Top travel limitation Top safety switch-off Above the cabin there is a limit switch for the operational travel limitation upwards. If the limit switch is triggered, only a descent is possible. Display icon on the optional display: Fig.
Operation Fig. 116: Safety switch-off and travel limiter on the top 16.8.2 Switching flap on the top Switch-off plate on the top The switch-off plate (1) above the service lift serves as a safety switch-off. If the plate is turned upwards or pushed downwards by a collision with an obstacle on the ladder, the service lift stops and will no longer run.
Attachment points 16.8.6 Emergency rope (optional) Emergency rope An optional emergency rope [1] can be installed along the entire length of the travel path. This is for the safety of the personnel who are on the climbing route while the service lift is operating. The service lift can be stopped from the entire climbing route by pulling on the emergenccy rope [1].
Attachment points Fig. 123: Unfolded bar step Bar step Support for bar step Locking bolt Folding out the bar step 1. ► Fold out the bar step [1] and place it on the support for the bar step. 2. ► Secure the bar step using the locking bolt provided.
Troubleshooting Troubleshooting Checklist for operational The service lift is ready for operation: readiness If the power supply for the service lift is guaranteed. If the main switch on the control is switched on. If none of the emergency stop buttons are pressed. ...
Maintenance Display Error description Cause Remedy Check the emergency Service lift does not start. An emergency stop button was stop buttons on the pressed. Error indicator light flashes red. service lift and in the tower. Pull the actuated emergency stop button out again.
Maintenance personnel Inspections, maintenance and general overhauls may only be carried out by the following personnel: Authorized personnel of the company Hailo Wind Systems Authorized personnel, suitably qualified and trained by Hailo Wind Systems (qualified persons). Maintenance intervals WARNING! Risk of injury due to undiscovered defects on the service lift.
250 hours of operation, depending on which occurs first. In this case, please contact Hailo Wind Systems. A scheduled general overhaul of the control is required every 20 years. Please contact Hailo Wind Systems for the general overhaul.
Need help?
Do you have a question about the TOPlift L+ and is the answer not in the manual?
Questions and answers