Austausch Der Netzanschlussleitung - EINHELL bavaria BRO 1200 E Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Anleitung BRO 1200 E_SPK1:_
D
ein und schalten Sie das Gerät ein (siehe Punkt
6.1)
Testen Sie die Einstellungen des Gerätes
anhand eines Abfallstückes.
Lassen Sie das Gerät die volle Geschwindigkeit
erreichen. Senken Sie erst dann den Fräser auf
seine Arbeitshöhe und blockieren Sie das Gerät
mit dem Spanngriff (9).
Fräsrichtung: Der Fräser dreht sich im
Uhrzeigersinn. Das Fräsen muss immer gegen die
Umlaufrichtung erfolgen, um Unfälle zu vermeiden
(Abb. 18).
Vorschub: Es ist sehr wichtig, das Werkstück mit
dem richtigen Vorschub zu bearbeiten. Wir
empfehlen, dass Sie vor dem Bearbeiten des
eigentlichen Werkstückes ein paar Testfräsungen mit
einem Abfallstück des gleichen Typs vornehmen. Auf
diese Weise lässt sich die beste
Arbeitsgeschwindigkeit sehr einfach herausfinden.
Zu niedriger Vorschub:
Der Fräser könnte sich zu stark erhitzen. Falls
brennbares Material, wie etwa Holz, bearbeitet wird,
könnte sich das Werkstück entzünden.
Zu hoher Vorschub:
Der Fräser könnte beschädigt werden. Fräsqualität:
Roh und uneben.
Lassen Sie den Fräser vollständig auslaufen,
bevor Sie das Werkstück entfernen oder bevor
Sie die Oberfräse ablegen.
6.5 Stufenweise Fräsen
Je nach Härte des zu bearbeitenden Materials und
Frästiefe ist in mehreren Stufen vorzugehen.
Soll in mehreren Stufen gefräst werden, so
drehen Sie den Endanschlag-Revolver (14) nach
dem Einstellen der Frästiefe entsprechend Punkt
6.3 so, dass sich der Tiefenanschlag (19) über
dem höchsten Endanschlag (15) befindet.
Fräsen Sie in dieser Einstellung. Nach
Beendigung des ersten Fräsdurchganges
Endanschlag-Revolver (14) so einstellen, dass
sich der Tiefenanschlag (19) über dem mittleren
Endanschlag (15) befindet. Führen Sie auch in
dieser Einstellung einen Fräsvorgang durch.
Nun niedrigsten Endanschlag (15) einstellen und
Fräsung zu Ende führen.
10
15.09.2008
15:26 Uhr
Seite 10
6.6 Fräsen von Kreisen mit der Zirkelspitze (13)
Zum Fräsen von Kreisen um einen Mittelpunkt gehen
Sie wie folgt vor:
Zirkelspitze (13) entsprechend Punkt 5.3
montieren und einstellen.
Zirkelspitze (13) auf den Mittelpunkt des zu
fräsenden Kreises setzen und andrücken.
Fräsung entsprechend Punkt 6.4 Ausführen.
6.7 Fräsen mit dem Parallelanschlag (21)
Zum Fräsen entlang einer geradlinigen
Werkstückaußenkante gehen Sie wie folgt vor:
Montieren Sie den Parallelanschlag (21)
entsprechend Punkt 5.2
Führen Sie den Parallelanschlag (21) an der
Aussenkante des Werkstücks entlang.
Fräsung entsprechend Punkt 6.4 ausführen.
6.8 Freihandfräsen
Die Oberfräse kann auch ganz ohne
Führungsstangen betrieben werden. Beim
Freihandfräsen können Sie kreative Fräsarbeiten,
wie etwa das Erstellen von Schriftzügen, vornehmen.
Benutzen Sie hierfür nur eine sehr flache
Fräseinstellung!
Beachten Sie beim Bearbeiten des Werkstückes
die Drehrichtung der Fräsen (Abb. 18).
6.9 Form- und Kantenfräsen (Abb. 19)
Für Form (a) - und Kantenfräsungen (b) können
auch spezielle Fräser mit Anlaufring verwendet
werden.
Fräser montieren.
Maschine vorsichtig an das Werkstück
heranführen.
Den Führungszapfen oder Kugellager (c) mit
leichtem Druck an dem Werkstück
entlangführen.
Achtung:
Je nach Material ist bei größeren Frästiefen in
mehreren Stufen vorzugehen.
Halten Sie bei allen Fräsarbeiten die Oberfräse in
beiden Händen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bavaria 43.505.46

Table of Contents