Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanweisung
Schnellkühler / Schockfroster
SF 32/28-CW CRIO CHILL
[Art. 402728960]
2020-01

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Nordcap Alpeninox SF 32/28-CW CRIO CHILL

  • Page 1 Bedienungsanweisung Schnellkühler / Schockfroster SF 32/28-CW CRIO CHILL [Art. 402728960] 2020-01...
  • Page 2 Vorwort Die Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (im Folgenden als Handbuch bezeichnet) enthält sämtliche Informa- tionen, die der Anwender für einen vorschriftsgemäßen und sicheren Gebrauch der Maschine (bzw. des “Geräts“) benötigt. Die folgende Beschreibung soll keine langwierige Aufzählung von Hinweisen und Warnungen sein, sondern eine Reihe von hilfrei- chen Anweisungen liefern, um die Geräteleistung in jeder Hinsicht zu optimieren und um Bedienfehler zu vermeiden, die zu Per- sonen-, Tier- und Sachschäden führen können.
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt A WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE ..................... 5 Allgemeine Hinweise ........................5 Persönliche Schutzausrüstung ......................6 Allgemeine Sicherheit........................6 Allgemeine Sicherheitsvorschriften....................7 Beschickung und Entnahme des Kühlguts ..................9 Reinigung und Wartung des Geräts ....................9 B GARANTIE ............................12 Gewährleistungsbedingungen und Haftungsausschlüsse ..............12 C ALLGEMEINE HINWEISE ........................
  • Page 4 ALARME ............................21 Einleitung ..........................21 HACCP-Alarme.......................... 22 J.2.1 Alarmbeschreibung ......................22 Betriebsalarme .......................... 22 K HACCP-ANSCHLÜSSE (ZUBEHÖR) ....................... 23 L REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTS.................... 24 Routinewartung.......................... 24 L.1.1 Hinweise zur Reinigung ...................... 24 L.1.2 Reinigung des Gehäuses und des Zubehörs ................24 L.1.3 Reinigung des Kerntemperaturfühlers ...................
  • Page 5: Awarn- Und Sicherheitshinweise

    WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Hinweise Für einen sicheren Gebrauch des Geräts und ein korrektes Verständnis der Anleitung ist eine gute Kenntnis der in dem Dokument verwendeten Begriffe und Symbole erforderlich. Zur Kennzeichnung und zum unmittelbaren Verständnis der verschiedenen Gefahren werden in der Anleitung die folgenden Symbole verwendet: WARNUNG Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitspersonals.
  • Page 6: Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Schutzausrüstung Tabelle mit Überblick über die Persönliche Schutzausrüstung (PSA), die während der Lebensdauer des Geräts in verschiedenen Phasen zu verwenden ist. Phase Schutz- Sicherheits- Schutz- Augen- Kopf- schuhe hand- schutz schutz kleidung schuhe ● ○ ○ — — Transport —...
  • Page 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften Schutzvorrichtungen des Geräts • Das Gerät ist mit folgenden Schutzvorrichtungen ausgestattet: – fest eingebaute Schutzverkleidungen Gehäuse, Abdeckungen, Seitenverkleidungen usw.), die am Gerät und/oder Rahmen mit Schrauben oder Schnellverschlüssen befestigt sind und nur mit Werkzeugen geöffnet oder entfernt werden können. Benutzer dürfen diese Vorrichtungen nicht entfernen oder eigenmächtig ändern.
  • Page 8 • Für den effizienten und störungsfreien Gerätebetrieb muss das Gerät regelmäßig entsprechend den Anweisungen der vorliegenden Anleitung gewartet werden. • Achten Sie darauf, regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen und die Isolierung der elektrischen Leitungen zu überprüfen, die bei Beschädigung zu ersetzen sind.
  • Page 9: Beschickung Und Entnahme Des Kühlguts

    Restrisiken Beschreibung der Gefährdung Ausrutschen oder Hinfallen Die Bedienperson kann auf Wasserpfützen oder Schmutz am Fußboden ausrutschen. Verbrennungen/Abschürfungen Der Bediener kann absichtlich oder unabsichtlich einige Innenteile des Geräts ohne (z. B. Heizelemente, kalter Behälter, Lamellen und Schutzhandschuhe anfassen. Leitungen des Kältekreislaufs) Stromschlag Kontakt mit spannungsführenden Teilen bei Wartungsarbeiten mit stromversorgter Schalttafel.
  • Page 10 • Die Zuständigkeiten für die verschiedenen ordentlichen und außerordentlichen Wartungseingriffe beachten. Die Missachtung der Warnhinweise kann zur Gefährdung des Personals führen. Routinewartung • Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen. Erläuterungen dazu enthält der Abschnitt über den elektrischen Anschluss im Installationshandbuch.
  • Page 11 • Es empfiehlt sich, folgenden Maßnahmen so oft auszuführen, wie in der Tabelle angegeben: Wartungs-, Inspektions-, Frequenz Zuständigkeit Kontroll- und Reinigungsarbeiten Täglich Bediener Routinereinigung • Allgemeine Reinigung des Geräts und des umgebenden Bereichs Alle 6 Monate Kundendienst Mechanische Schutzeinrichtungen • Zustandskontrolle, Überprüfung auf Verformungen, lockere oder fehlende Teile Jährlich...
  • Page 12: Bgarantie

    Wartungs-, Inspektions-, Frequenz Zuständigkeit Kontroll- und Reinigungsarbeiten Jährlich Kundendienst Elektrisches Anschlusskabel • Zustandskontrolle des Anschlusskabels (gegebenenfalls ersetzen) Alle 10 Jahre Kundendienst Generalüberholung des Geräts • Kontrolle aller Bauteile, der elektrischen Anlage und Leitungen, Überprüfung auf Korrosion, ... 1. Das Gerät wurde für eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren geplant und gebaut. Nach Ablauf dieser Zeit (ab Inbetriebnahme des Geräts) ist eine Generalüberholung des Geräts fällig.
  • Page 13: Callgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE WARNUNG Zielgruppe der Anleitung Siehe “Warn- Die Anleitung richtet sich an: • das für Transport und Handling zuständige Personal; Sicherheitshinweise“. • das für die Installation und Inbetriebnahme zuständige Personal; Einleitung • den Arbeitgeber der Maschinenbenutzer und den Sicher- Nachstehend folgen einige Informationen über den zulässigen heitsbeauftragten am Arbeitsplatz;...
  • Page 14: Dnormaler Gerätegebrauch

    • Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen und Verwendung Weiterhin wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die durch von Ersatzteilen, die nicht im Ersatzteilkatalog aufgeführt Umrüstungen und eigenmächtige Änderungen seitens des sind (der Einbau und die Verwendung von Nicht-Originaler- Benutzers oder des Kunden verursacht sind. satzteilen oder Nicht-Originalzubehör...
  • Page 15: Ebedienfeld

    BEDIENFELD Benutzeroberfläche Ein-/Ausschalttaste Temperaturanzeige Start-/Stopptaste des Zyklus Anzeige-LED Kammertemperatur Zyklus-Wahltaste Anzeige-LED Kerntemperatur (falls vorhanden) Anzeige-LED SCHONENDER Kühlzyklus HACCP/HISTORY-Taste Anzeige-LED INTENSIVER Kühlzyklus Timer-Taste Zeitanzeige Anzeige-LED Warmhalten-Zyklus Anzeige-LED Zeitgesteuerter Zyklus Anzeige-LED Schockkühlen oder Gefrierzyklus Kerntemperaturfühler-Taste Anzeige-LED Kühlhalten-Zyklus Taste mit zwei Funktionen: NACH OBEN - Manu- Turbokühlen-Programmwahltaste P1 oder P2 elles Abtauen Anzeige-LED Turbokühlen...
  • Page 16: Kühlhaltung Oder Konservierung

    beträgt die Temperatur der Speisen nach dem Einfrieren 2 Zyklen ausgeführt werden, wobei die betreffenden Utensilien zwischen -20 ℃ (-4 ℉) und -18 ℃ (-0,4 ℉). umzudrehen sind). Diese Funktion nicht verwenden, wenn sich Lebensmittel in der Kühlzelle befinden. Sie ist nur bei Zellentemperaturen über 15 ℃...
  • Page 17: Temperatur

    • Zyklus “P2“: Schockkühlen mit “Turbokühlen“ und Kühl- 2. MANUELLES ABTAUEN: Wenn der Systemzustand es kammertemperatur von -16 ℃ bzw. -12 ℃ für das ermöglicht, drücken Sie mindestens 4 Sekunden lang die Schockkühlen. Taste, um das manuelle Abtauen zu aktivieren. Während der gesamten Dauer wird die Meldung “dEfr“...
  • Page 18: Bezugsnormen

    Zum Beispiel wird bei Wahl der französischen Norm NF ein Schockkühlen mit Kerntemperaturfühler korrekt abgeschlos- • während eines Schockkühlzyklus (zeitgesteuert oder mit sen, wenn die Temperatur des Kühlguts innerhalb von Kerntemperaturfühler). 110 Minuten auf eine Temperatur von 10 ℃ (50 ℉) gebracht •...
  • Page 19: Wahl Eines Turbokühlzyklus

    Wahl eines Turbokühlzyklus • Drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste • Um einen Turbokühlzyklus zu wählen, drücken Sie die • Das blinkende Display zeigt den Änderungsmodus an. Taste • Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tasten • Die LED leuchtet nun orangefarben.
  • Page 20: Manuelles Abtauen

    H.12 Manuelles Abtauen • Die Verwendung des Kerntemperaturfühlers (falls vorhan- den) für Schockkühlzyklen sorgt für einwandfreie Einen manuellen Abtauvorgang starten Sie, indem Sie 4 Ergebnisse. Sie müssen den Kerntemperaturfühler unge- fähr in der Mitte der größten Lebensmittelportion platzieren Sekunden lang die Taste drücken.
  • Page 21: Ibeispiele Für Die Aktivierung Von Betriebszyklen

    BEISPIELE FÜR DIE AKTIVIERUNG VON BETRIEBSZYKLEN Einleitung – Drücken Sie die “Start-/Stopptaste des Zyklus“ Zum besseren Verständnis der elektronischen Gerätefunk- tionen ist im Folgenden Schritt für Schritt dargestellt, wie die Hard-Schockkühlung mit Aktivierung der verschiedenen Betriebsfunktionen erfolgt. Programmauswahl und Änderung der Nach dem Einschalten ist das Gerät standardmäßig auf den Schockkühlzeit SOFT-Schockkühlzyklus voreingestellt.
  • Page 22: Haccp-Alarme

    Temperaturüberschreitung und fehlerhaftes Beenden des Nummer gekennzeichnet (1, 2, ... ), die als “BATCH- Schockkühlzyklus). NUMMER“ bezeichnet wird. Sie bezieht sich auf den laufenden Tag und wird zu Beginn eines neuen Tages wieder auf 0 zurückgesetzt. HACCP-Alarme Ermöglicht die Verwaltung der Alarme für Temperaturüber- HINWEIS! schreitung in der Kühlzelle und fehlerhaftes Beenden des HINWEIS: Für zeitgesteuerte Schockkühl- und...
  • Page 23: Khaccp-Anschlüsse (Zubehör)

    • Im “Temperatur“-Display wird die Alarmnummer wie z. B. SYMB- BESCHREIBUNG MASSNAHME “AL 1“, “AL 2“ usw. angezeigt. • Im “Zeit“-Display wird der Alarmcode wie z. B. “E1“, “b1“ Mindesttemperatur der usw. angezeigt. Kühlkammer Mindesttemperatur Falls kein Alarm aktiv ist: Durch Drücken der Taste wird Verdampfer der erste, d.
  • Page 24: Lreinigung Und Wartung Des Geräts

    REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTS WARNUNG VORSICHT Zur Reinigung des Kerntemperaturfühlers Siehe “Warn- keine Metallschwämmchen oder ähnliche Sicherheitshinweise“. Gegenstände verwenden. Keine Chlorrei- niger, Reinigungsmittel auf Lösungsbasis Routinewartung (z. B. Trichloräthylen usw.) oder Scheu- erpulver verwenden. L.1.1 Hinweise zur Reinigung Der Fühler darf nicht mit kochendem Folgende Reinigungsmaßnahmen müssen vom Eigentümer Wasser gereinigt werden.
  • Page 25 User Manual* Blast Chillers / Freezers SF 32/28-CW CRIO CHILL [Art. 402728960] 2019-12...
  • Page 26 Foreword The installation, use and maintenance manual (hereinafter Manual) provides the user with information necessary for correct and safe use of the machine (or “appliance“). The following must not be considered a long and exacting list of warnings, but rather a set of instructions suitable for improving machine performance in every respect and, above all, preventing injury to persons and animals and damage to property due to im- proper operating procedures.
  • Page 27 Contents A WARNING AND SAFETY INFORMATION....................5 General information ........................5 Personal protection equipment ......................6 General safety ..........................6 General safety rules ........................6 Product loading and unloading ......................9 Machine cleaning and maintenance....................9 B WARRANTY ............................11 Warranty terms and exclusions ......................
  • Page 28 ALARMS ............................20 Introduction ..........................20 HACCP alarms .......................... 20 J.2.1 Description of alarms ......................20 Service alarms ........................... 20 K HACCP CONNECTIONS (ACCESSORIES) ....................21 L MACHINE CLEANING AND MAINTENANCE..................... 22 Ordinary maintenance ......................... 22 L.1.1 Care information ....................... 22 L.1.2 Cleaning the cabinet and accessories..................
  • Page 29: Awarning And Safety Information

    WARNING AND SAFETY INFORMATION General information To ensure safe use of the machine and a proper understanding of the manual it is necessary to be familiar with the terms and typographical conventions used in the documentation. The following symbols are used in the manual to indicate and identify the various types of hazards: WARNING Danger for the health and safety of operators.
  • Page 30: Personal Protection Equipment

    Personal protection equipment Summary table of the Personal Protection Equipment (PPE) to be used during the various stages of the machine's service life. Protective Stage Safety Gloves Glasses Safety footwear helmet garments ● ○ ○ — — Transport ● ○ —...
  • Page 31 – interlocked movable guards (door) for access inside the machine; – machine electrical equipment access doors, made from hinged panels openable with tools. The door must not be opened when the machine is connected to the power supply. Safety signs to be placed on the machine or near its area: Prohibition Meaning do not remove the safety devices...
  • Page 32 risks for the safety of operators and damage to the appliance are not allowed. Reasonably foreseeable improper use includes: • lack of machine maintenance, cleaning and periodical checks; • structural changes or modifications to the operating logic; • tampering with the guards or safety devices; •...
  • Page 33: Product Loading And Unloading

    Residual risk Description of hazardous situation Chemical (refrigerant gas) Inhalation of refrigerant gas. Therefore always refer to the appliance labels Harm to eyesight and skin Exposure to UV rays for appliances with germicidal lamp, in case of door interlock fault. Normal machine use •...
  • Page 34 the emission of pollutants into the environment), then rinse and dry thoroughly, where possible clean with dishwashing machine. • Do not clean the appliance with detergents containing chlorine, solvent-based cleaning products (e. g. trichloro-ethylene), abrasive powders or agents, scouring pads or sponges that could damage the surfaces.
  • Page 35: Bwarranty

    Maintenance, inspections, Frequency Responsability checks and cleaning Yearly Service Control • check the mechanical part, for cracks or deformation, tightening of screws: check the readability and condition of words, stickers and symbols and restore if necessary Yearly Service Machine structure •...
  • Page 36: Cgeneral Information

    – plumbing parts, components or consumable cleaning – transportation and handling, including scratches, dents, products that are not approved by the manufacturer; chips, and/or other damage to the finish of the product, unless such damage results from defects in materials or –...
  • Page 37: Responsibility

    Protection safety measures consisting of the use of operation and invalidates the original manufacturer devices specific technical means (guards and warranty); safety devices) for protecting operators • operations carried out by non-specialised personnel; against risks. • unauthorized modifications or operations; Guard an element of a machine used in a specific •...
  • Page 38: Econtrol Panel

    CONTROL PANEL User interface description ON/OFF switch Temperature button Start/stop cycle button Temperature display Select cycle button Compartment probe temperature LED SOFT chilling cycle LED Core probe temperature LED (if present) HARD chilling cycle” LED HACCP/HISTORY button Time button POSITIVE maintaining cycle” LED Time display NEGATIVE blast chilling or FREEZING cycle LED Timed cycle LED...
  • Page 39: Maintaining Or Preservation

    Maintaining or preservation function if there is food in the compartment.It only works with compartment temperature above 15℃ (59℉). The preservation cycle, for example keeping food at a chosen temperature so that it does not alter over time, is started WARNING automatically at the end of the blast chilling or freezing cycles.
  • Page 40: Time

    Alarm warning The temperature display can show the compartment temper- ature and the core probe temperature (if present). If a cycle is 1. HACCP/History active (positive or negative maintaining, timed positive blast chilling or timed freezing), the temperature displayed is the compartment temperature (if present).
  • Page 41: Hinstruction For The User

    2. UK (British SOFT / HARD CHILLING 3. CUSTOM (defined by user) Standard Chilling Chilling end Chilling start tem- temperature duration IMPORTANT perature The reference standard selection can be changed only if no blast chilling cycle is active, setting the +63℃...
  • Page 42: Modifying The Blast Chilling Time

    NOTE! The user can modify some parameters of the cycles and save The parameters can be modified ONLY if no cycle the changes: is active. If a cycle is active, the utility only enables • for the blast chilling cycle, the user can modify the compart- the display of parameters (see the list of parame- ment blast chilling time/setpoint and save it in the memory, ters in the complete user manual on the web site).
  • Page 43: Iexamples Of Starting Operation Cycles

    • Using the core probe (if present) in the blast chilling cycles • It is advisable to keep food covered during the blast chilling ensures good results. It is important to place the probe cycle in order to facilitate chilling. The product must be correctly, in the centre of the largest piece of food, making evenly distributed inside the compartment to ensure good sure the tip does not protrude and, in particular, that it does...
  • Page 44: Hard Chilling With Programme Selection And Modification Of Chilling Time

    Hard chilling with programme selection – Press the “temperature“ button again to save the and modification of chilling time new setting or confirmation occurs automatically after 5 seconds of inactivity; • Press the selection button until the “hard chilling led “ –...
  • Page 45 • type “b“ (user): All alarms will be stored as follows: which do not require After-Sales Service assistance and do • the “TEMPERATURE“ display shows the alarm number, for not shut down the machine; example “AL 1“, “AL 2“, etc., •...
  • Page 46 MACHINE CLEANING AND MAINTENANCE WARNING CAUTION Do not use steel wool or similar material to Refer to “Warning and Safety clean the core probe. Do not use deter- Information“. gents containing chlorine, solvent-based detergents (e. g. trichloro-ethylene) or Ordinary maintenance abrasive powders.
  • Page 47 NordCap GmbH & Co. KG Thalenhorststraße 15 28307 Bremen Hauptsitz (Service, Finanzen & Personal, Lager, IT, Marketing) Telefon: +49 421 48557-0 Telefax: +49 421 488650 E-Mail: bremen@nordcap.de Die NordCap Verkaufsniederlassungen in Deutschland: Nord: Hamburg • Ost: Berlin • Süd: Ingelheim • West: Erkrath...

This manual is also suitable for:

402728960

Table of Contents