Sicherheitshinweise A.1. EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der BADU Logic 2 den ® einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/ EG sowie der EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG- Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. A.2. Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienanleitung enthält grundlegende Hinweise und wichtige Informationen zur Sicherheit, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und optimalen Nutzung des Gerätes. Deshalb ist diese Anleitung vor Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes vom Installateur/Fachkraft und vom Betreiber der Anlage voll- ständig zu lesen und zu beachten. Bei dem Gerät handelt es sich um einen automatischen, elektrischen Temperatur- regler für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen. Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Umgebungsbedingungen wie unter B.1 „technische Daten“ beschrieben. Beachten Sie zudem die in den jeweiligen Ländern geltenden Unfallverhütungsvor- schriften, die zutreffenden Normen und Bestimmungen und die Montage- und Bedien- anleitung der zusätzlichen Anlagenkomponenten. Der Regler ersetzt keinesfalls die ggf. bauseits vorzusehenden sicherheitstechnischen Einrichtungen! Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur durch eine entsprechend ausgebildete Fachkraft erfolgen. Für den Betreiber: Lassen Sie sich von der Fachkraft ausführlich in die Funktionswei- se und Bedienung des Reglers einweisen. Bewahren Sie diese Anleitung stets in der Nähe des Reglers auf. A.3. Symbolerklärung Hinweise deren Nichtbeachtung lebensgefährliche Auswirkungen durch elektrische Spannung zur Folge haben können. Gefahr Hinweise deren Nichtbeachtung schwere gesundheitliche Folgen wie beispielsweise Verbrühungen, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzun- Gefahr gen zur Folge haben können.
Sicherheitshinweise A.4. Veränderungen am Gerät Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gefahr - Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät vorzunehmen - Es ist zudem nicht gestattet, Zusatzkomponenten einzubauen, welche nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind - Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäuses, dass ein gefahrloser Gerätebetrieb nicht mehr möglich ist, setzen Sie den Regler bitte sofort außer Betrieb - Geräteteile und Zubehörteile, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befinden, sind sofort auszutauschen - Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör des Herstellers. - Werksseitige Kennzeichnungen am Gerät dürfen nicht verändert, entfernt oder unkenntlich gemacht werden - Nehmen Sie tatsächlich nur die in dieser Anleitung beschriebenen Einstellungen am Regler vor A.5. Gewährleistung und Haftung Der Regler wurde unter Berücksichtigung hoher Qualitäts- und Sicherheitsanforderun- gen produziert und geprüft. Für das Gerät gilt die gesetzlich vorgeschriebene Gewähr- leistungsfrist von 2 Jahren ab Verkaufsdatum. Von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen sind jedoch Personen und Sachschäden, die zum Beispiel auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurück- zuführen sind: - Nichtbeachtung dieser Montageanweisung und Bedienanleitung - Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung - Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen - Eigenmächtig durchgeführte bauliche Veränderungen am Gerät...
Reglerbeschreibung B.1. Technische Daten Elektrische Daten: Netzspannung 230 VAC +/- 10 % Netzfrequenz 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme 1,5 W - 2,3 W Interne Sicherung 4A träge 250 V Schutzart Ip 40/IP 44 (nur mit beiliegendem Dichtungssatz) Schutzklasse II Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad * Hinweis zu 3 ~ und 1~ Pumpen, mechanisches Relais 4 A maximal für 2 (R1-R2) siehe unten, auf dieser Seite PT1000 Sensoreingänge Messbereich -40 °C bis 300 °C Zulässige Gesamt-Kabellängen: Kollektorfühler und Außenfühler < 30 m sonstige Pt1000 Fühler < 10 m elektronisches Relais < 3 m mechanisches Relais < 10 m Echtzeituhr RTC mit 24 Stunden Gangreserve Zulässige Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur bei Reglerbetrieb 0 °C - 40 °C...
Reglerbeschreibung B.3. Über den Regler Der Schwimmbad-Controller BADU Logic 2 ermöglicht Ihnen eine effiziente Nutzung ® und Funktionskontrolle Ihrer Solar- oder Heizanlage mit Ihrem Schwimmbad. Das Gerät überzeugt vor allem durch seine Funktionalität und einfache, annähernd selbsterklären- de Bedienung. Die einzelnen Eingabetasten sind bei jedem Eingabeschritt sinnvollen Funktionen zugeordnet und erklärt. Im Reglermenü stehen Ihnen neben Schlagwörtern bei den Messwerten und Einstellungen auch Hilfetexte oder übersichtliche Grafiken zur Verfügung. Der BADU Logic 2 ist als Temperatur-Differenzregler für verschiedene Anlagenvarian- ® ten einsetzbar, die unter „B.6. Hydraulikvarianten“ auf Seite 7 dargestellt werden. Wichtige Merkmale des BADU Logic 2: ® Darstellung von Grafiken und Texten im beleuchteten Display Einfache Abfrage der aktuellen Messwerte Auswertung und Überwachung der Anlage u.a. über Grafikstatistik Umfangreiche Einstellmenüs mit Erklärungen Menüsperre gegen unbeabsichtigtes Verstellen aktivierbar Rücksetzen auf Werkseinstellungen B.4. Lieferumfang Schwimmbadregler BADU Logic 2 ® 3 Schrauben 3,5 x 35 mm und 3 Dübel 6 mm zur Wandmontage 6 Zugentlastungsschellen mit 12 Schrauben, Ersatzsicherung T 4 A/250 V Montage- und Bedienanleitung BADU Logic 2 ® B.5. Entsorgung und Schadstoffe Das Gerät entspricht der europäischen ROHS Richtlinie 2011/65/EU zur Beschrän-...
Reglerbeschreibung B.6. Hydraulikvarianten Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstellung der jeweili- gen Anlagenhydraulik zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische Einrichtungen. Je nach Anwen- dungsfall sind weitere Anlagen- und Sicherheitskomponeten wie Sperrventile, Rück- Achtung schlagklappen, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Verbrühungsschutz etc. vorgeschrie- ben und somit vorzusehen. Pool+Solar/Solar mit Ventil und Filterpumpe und Pool Solar+Zusatzpumpe/Solar mit Zusatzpum- Pool pe, Ventil und Filterpumpe und Pool Pool/Filterpumpenansteuerung Pool + Anforderung/Zusatzheizung mit Ventil und Filterpumpe und Pool...
Installation C.1. Wandmontage Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Umgebungsbedingungen wie unter „B.1 Technische Daten“ auf Seite 5 Achtung beschrieben. Folgen Sie der nachfolgenden Beschreibung. 1. Deckelschraube komplett lösen C.1.1. 2. Gehäuseoberteil vorsichtig vom Unterteil abziehen. Beim Abziehen werden auch die Klemmen ausgeklinkt. 3. Gehäuseoberteil zur Seite legen. Dabei bitte nicht auf die Elektronik fassen. 4. Gehäuseunterteil an der ausgewählten Position anhalten und die 3 Befestigungs- löcher anzeichnen. Achten Sie dabei darauf, dass die Wandfläche möglichst eben ist, damit sich das Gehäuse beim Anschrauben nicht verzieht. C.1.2. 5. Mittels Bohrmaschine und 6er Bohrer 3 Löcher an den angezeichneten Stellen in die Wand bohren und die Dübel eindrü- cken. 6. Die obere Schraube einsetzen und leicht andrehen. 7. Das Gehäuseunterteil einhängen und die zwei übrigen Schrauben einsetzen. 8. Gehäuse ausrichten und die drei Schrau- ben festschrauben.
Installation C.2. Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wieder e inschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berück- sichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der Regler Gefahr darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichtba- re Schäden wie z.B. Risse gibt. Kleinspannungsführende Leitungen wie Temperaturfühlerleitungen sind getrennt von netzspannungsführenden Leitungen zu verlegen. Tempe- raturfühlerleitungen nur in die linke Seite und netzspannungsführende Achtung Leitungen nur in die rechte Seite des Gerätes einführen. In der Spannungsversorgung des Reglers ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung z.B. Heizungsnotschalter vorzusehen. Achtung Die am Gerät anzuschliessenden Leitungen dürfen maximal 55 mm ab- gemantelt werden und der Kabelmantel soll genau bis hinter die Zugent- lastung ins Gehäuse reichen. Achtung Beachten Sie die Schutzbereiche nach DIN VDE 0100-702 für die Aufstellung der Steu- erung (Abstände zu Schuztbereich 0 und 1). Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss! • VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten. • Pumpen und Schwimmbecken und deren Schutzbereich gem. DIN Gefahr VDE 0100-702 installieren. • Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Spannungsversorgung mit min. 3 mm Kontaktöffnung pro Pool installieren. Stromschlaggefahr durch Spannung am Gehäuse! • Es muss ein korrekt eingestellter Motorschutzschalter installiert werden. Dabei die Werte auf dem Typenschild beachten.
Installation 1. Benötigtes Programm/Hydraulik aus- C.2.1. wählen. 2. Reglergehäuse öffnen (siehe „C.1 Wandmontage“ auf Seite 8) 3. Leitungen max. 55 mm abmanteln, einführen, die Zugentlastungen mon- tieren, Aderenden 8-9 mm ab isolieren (Abb.C.2.1.) 4. Klemmen mit einem passenden Schraubendreher öffnen (Abb.C.2.1) und Elektroanschluss am Regler vorneh- men. 5. Gehäuseoberteil wieder einhängen und mit der Schraube verschließen. 6. Netzspannung einschalten und Regler in Betrieb nehmen C.3. Installation der Temperaturfühler Der Regler arbeitet mit Pt1000-Temperaturfühlern, die für eine gradgenaue Tempera- turerfassung sorgen, um die Anlagenfunktion regeltechnisch optimal sicherzustellen. Die Fühlerleitungen können bei Bedarf mit einem Kabel von mindestens 0,75 mm² auf maximal 30 m verlängert werden. Achten Sie darauf, dass hier- bei keine Übergangswiderstände auftreten! Achtung Platzieren Sie die Fühler genau im zu messenden Bereich! Verwenden Sie nur den für das jeweilige Einsatzgebiet passenden Tauch-, Rohranlege- oder Flachanlegefühler mit dem entsprechend zulässigen Tempe- raturbereich. Die Temperaturfühlerleitungen sind getrennt von netzspannungsführenden Leitungen zu verlegen und dürfen beispielsweise nicht im selben Kabelkanal Achtung verlegt sein!
Bedienung E.1. Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermöglicht Ihnen eine einfache und fast selbsterklärende Bedie- nung des Reglers. Die Eingaben erfolgen über 4 Tasten (3+4), die je nach Situation unterschied- lichen Funktionen zugeordnet sind. Die „esc“ Taste (3) wird genutzt, um eine Eingabe abzubrechen oder ein Menü zu verlassen. Es erfolgt ggf. eine Sicherheitsabfrage, ob die durchgeführten Änderungen gespei- Beispiele für Display Symbole: chert werden sollen. Pumpe (dreht sich im Betrieb) Die Funktion der anderen 3 Tasten (4) wird jeweils in der Displayzeile direkt über Kollektor den Tasten erklärt, wobei die rechte Taste in der Regel eine Bestätigungs- und Aus- Schwimmbad wahlfunktion übernimmt. Temperaturfühler (2) Die LED zeigt an, wenn eine Solaran- forderung aktiv wird (Kugelhahn Ein/Aus). Warnung/Fehlermeldung Weitere Eigenschaften dieser LED sind im Kapitel Z.1. zu entnehmen. Neu vorliegende Infos Beispiele für Tastenfunktionen: +/- = Werte vergrößern/verkleinern ▼/▲ = Menü runter/rauf scrollen ja/nein = zustimmen/verneinen...
Bedienung E.2. Inbetriebnahmehilfe Beim ersten Einschalten des Reglers und nach Einstellen von Sprache und Uhr erfolgt die Abfrage, ob die Parametrierung des Reglers mit der Inbetriebnahmehilfe erfolgen soll oder nicht. Die Inbetriebnah- mehilfe kann aber auch jederzeit beendet oder später im Menü Sonderfunktionen nochmals gestartet werden. Die Inbe- triebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die notwendigen Grundeinstellungen, wobei die jeweiligen Parameter im Display kurz erklärt werden. Durch Betätigen der „esc“ Taste gelangt man zum vorherigen Wert, um die gewählte Einstellung nochmals anzusehen oder auch anzupassen. Mehrfaches Drücken der „esc“ Taste führt schrittweise zurück zum Auswahlmodus um die Inbetriebnahmehil- fe abzubrechen. Abschließend sollten im Menü 4.2 unter Betriebsart „Manuell“ der Schaltausgang mit angeschlossenem Verbraucher getestet und die Fühlerwerte auf Plausibilität geprüft werden. Dann ist der Automatikbetrieb einzuschalten. Beachten Sie die Erklärungen der einzelnen Parameter auf den folgen- den Seiten, und prüfen Sie, ob für Ihre Anwendung weitere Einstellungen nötig sind. Achtung E.3. Freie Inbetriebnahme Entscheiden Sie sich nicht für die Inbetriebnahmehilfe, sollten die nötigen Einstellun- gen in dieser Reihenfolge vorgenommen werden: - Menü 10. Sprache - Menü 7.2. Uhrzeit und Datum - Menü 7.1. Programmwahl - Menü 5. Einstellungen, sämtliche Werte - Menü 6. Schutzfunktionen, falls Anpassungen nötig - Menü 7.
Bedienung E.4. Menüablauf und Menüstruktur Der Grafik oder Übersichtsmodus er- scheint, wenn 2 Minuten keine Taste mehr gedrückt wird oder wenn das Hauptmenü über „esc“ verlassen wird. Ein Tastendruck im Grafik- oder Über- sichtsmodus führt direkt zum Hauptme- nü. Hier stehen dann die nachfolgenden Menüpunkte zur Auswahl: Aktuelle Temperaturwerte mit Erläuterun- Funktionskontrolle der Anlage mit Be- triebsstunden etc. Grafikmodus oder Übersichtsmodus aus- wählen Automatikbetrieb, Manueller Betrieb oder Gerät ausschalten Für den Normalbetrieb benötigte Parame- ter einstellen Solar- und Frostschutz, Antiblockierschutz Programmwahl, Fühlerabgleich, Uhr, Zu- satzfühler etc. Gegen unbeabsichtigtes Verstellen an kritischen Punkten Zur Diagnose im Fehlerfall Sprache auswählen...
Messwerte 1. Messwerte Das Menü “1. Messwerte” dient zur Anzei- ge der aktuell gemessenen Temperaturen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Messwerte verlassen” beendet. Die Messwerte werden bei Auswahl von Info mit einem kurzen Hilfetext erläutert. Erscheinen anstelle des Messwertes -- in der Anzeige, deutet das auf einen defekten oder falschen Temperaturfühler hin. Zu lange Kabel oder nicht optimal platzierte Fühler können zu geringen Abweichungen bei den Messwerten führen. In diesem Fall können die Anzeigewerte durch Eingabe am Regler nachkorrigiert werden. Folgen Sie den Anweisungen Achtung unter „7.3. Fühlerabgleich“ auf Seite 24. Welche Messwerte angezeigt werden ist vom gewählten Programm, den angeschlossenen Fühlern und der jeweiligen Geräteausführung abhängig.
Auswertung 2. Auswertung Das Menü “2. Auswertung” dient zur Funkti- onskontrolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Auswertung verlassen” beendet. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netzun- terbrechung nicht weiter läuft und somit neu zu stellen ist. Durch Fehl- bedienung oder falsche Uhrzeit können Daten gelöscht, falsch aufge- Achtung zeichnet oder überschrieben werden. Der Hersteller übernimmt keinerlei Gewähr für die aufgezeichneten Daten! 2.1. Betriebsstunden Anzeige von Betriebsstunden der am Regler angeschlossenen Solarpumpe, wobei unterschiedliche Zeitbereiche (Tag-Jahre) zur Verfügung stehen. 2.2. mittlere Badetemperatur Anzeige der mittleren Pooltemperatur. 2.3. Wärmeertrag Anzeige des Wärmeertrages der Anlage. 2.4. Grafikübersicht Hier erfolgt eine übersichtliche Darstellung der oben genannten Daten als Balkendia- gramme. Es stehen unterschiedliche Zeitbereiche zum Vergleich zur Verfügung. Mit den beiden linken Tasten kann geblättert werden. 2.5.
Anzeigemodus 3. Anzeigemodus Im Menü “3. Anzeigemodus” wird die Dis- playanzeige des Reglers für den Normal- betrieb festgelegt. Diese Anzeige erscheint, sobald für 2 Minuten keine Taste betätigt wird. Nach Tastendruck erscheint das Hauptmenü wieder. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Anzeigemodus verlassen” beendet. 3.1. Grafik Im Grafikmodus wird die gewählte Anlagenhydraulik mit den gemessenen Temperatu- ren und Betriebszuständen der angeschlossenen Verbraucher dargestellt. 3.2. Übersicht Im Übersichtsmodus werden die gemessenen Temperaturen und Betriebszustände der ange- schlossenen Verbraucher in Textform dargestellt. 3.3. Abwechselnd Im Modus „Abwechselnd“ ist jeweils für 5 Sekunden der Grafikmodus und dann der Übersichtsmodus aktiv. 3.4. Stromsparmodus Der Stromsparmodus schaltet nach 2 Minuten ohne Eingabe die Hintergrundbeleuch- tung des Displays ab. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet nicht ab, solange eine Fehlermel- dung vorliegt. Achtung...
Betriebsart 4. Betriebsart Im Menü “4. Betriebsart” kann der Regler neben dem Automatikbetrieb auch ausge- schaltet oder in einen manuellen Betriebs- modus versetzt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Betriebsarten verlassen” beendet. 4.1. Automatik Der Automatikbetrieb ist der Normalbetrieb des Reglers. Nur im Automatikbetrieb ist eine korrekte Reglerfunktion unter Berücksichtigung der aktuellen Temperaturen und der eingestellten Parameter gegeben! Nach einer Netzspannungsunterbrechung kehrt der Regler selbstständig wieder in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück! 4.2. Manuell Das Relais und somit der angeschlossene Verbraucher wird mittels Tastendruck ohne Berücksichtigung der aktuellen Temperaturen und der eingestellten Parameter ein- oder ausgeschaltet. Die gemessenen Temperaturen werden zur Übersicht und Funkti- onskontrolle mit angezeigt. Ist die Betriebsart “Manuell” aktiviert, spielen die aktuellen Temperatu- ren und gewählten Parameter keine Rolle mehr. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen oder schwerwiegenden Anlagenschäden. Die Be- Gefahr triebsart “Manuell” ist nur vom Fachmann für kurzzeitige Funktionstests oder bei Inbetriebnahme zu nutzen! 4.3. Aus Ist die Betriebsart “Aus” aktiviert, sind sämtliche Reglerfunktionen aus- geschaltet, was beispielsweise zu Überhitzungen am Solarkollektor oder anderer Anlagenkomponenten führen kann. Die gemessenen Tempera- Achtung turen werden weiterhin zur Übersicht angezeigt.
Einstellungen 5. Einstellungen Im Menü “5. Einstellungen” werden die für die Regelfunktion nötigen Grundeinstel- lungen vorgenommen. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. Die Menünummerierung ändert sich je nach gewähltem Hydraulikschema (S. „7.1. Programmwahl“ auf Seite 24) Achtung 5.1. Tmin S1 Freigabe-/Starttemperatur an Fühler 1: Wird dieser Wert an Fühler 1 überschritten und sind auch die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die zugehörige Pumpe bzw. das Ventil ein. Wenn die Tem- peratur an Fühler 1 um 5 °C unter diesen Wert fällt, wird die Pumpe bzw. das Ventil wieder ausgeschaltet. Einstellbereich: 0 °C - 99 °C/Voreinstellung: 20 °C 5.2. Tmax S2 Abschalttemperatur an Fühler 2 Wird dieser Wert an Fühler 2 überschritten, schaltet der Regler die zugehörige Pumpe bzw. das Ventil aus. Wird dieser Wert an Fühler 2 wieder unterschritten und sind auch die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe bzw. das Ventil wieder ein. Einstellbereich: 0 °C - 99 °C/Voreinstellung: 30 °C Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder Anlagen- schäden führen. Bauseits Verbrühungsschutz vorsehen! Gefahr...
Einstellungen 5.3. ∆T R1 Ein/Ausschalttemperaturdifferenz für Relais R1 : Ist das ΔT erreicht schaltet das Ventil an R2 und die Pumpe R1 ein. Fällt die Tempera- turdifferenz auf ΔT Aus, wird die Pumpe/das Ventil wieder ausgeschaltet. Einstellbereich: ΔT-Ein 2.0°C - 20.0 °C/Voreinstellung: 10 °C ΔT-Aus 2.0 °C - 19.0 °C/Voreinstellung: 3.0 °C Ist die eingestellte Temperaturdifferenz zu klein, kann dies je nach Anlage und Fühlerplatzierung zu uneffektivem Betrieb führen. Achtung Die Bezugssensoren sind normalerweise S1 und S2. Wird der Sensor S3 angeschlossen, erfolgt die Abschaltung ΔT-Aus zwischen S2 und S3. Achtung 5.4. Tsoll S2 Die Zieltemperatur an Sensor 2. Unterhalb dieser Temperatur schaltet die Heizung ein, bis TH Soll+Hysterese erreicht ist. Einstellbereich: 0 °C - 40 °C/Voreinstellung: 20 °C 5.5.
Einstellungen 5.8. Stündliche Mindestfilterpumpenlaufzeiten Unter diesem Menüpunkt wird die stündliche Mindestfilterlaufzeit eingestellt. Diese Funktion ist wählbar, um eine Temperaturveränderung, und somit nicht gerecht- fertigte Änderung des Temperatursensors durch stillstehendes Schwimmbadwasser zu vermeiden. Sparbetrieb: Sollte die Solarpumpe oder Nachheizung während der jeweiligen Stunde nicht aktiv sein, so läuft die Filterpumpe zum Stundenende für die eingestellte Zeit. Einstellbereich: Aus, 1 Min … 60 Min/Voreinstellung: Aus 5.9. Sparmodus Bei aktiviertem Sparmodus wird von den eingestellten täglichen Filterpumpenlaufzei- ten die Betriebszeiten für eventuellen Solar- oder Nachheizbetrieb und die stündliche Mindestfilterzeit abgezogen. Von den stündlichen Filterpumpenlaufzeiten werden Solarbetriebszeiten abgezogen, bzw. die stündliche Filterpumpenlaufzeiten werden ignoriert, wenn die stündliche Mindestlaufzeit erreicht oder überschritten ist. Ist der Sparmodus deaktiviert, werden für die „Täglichen Filterpumpenlaufzeiten“ die stündli- chen Filterpumpenlaufzeiten und Solaren Betriebsstunden ignoriert. Genauso werden für die „Stündlichen Filterpumpenlaufzeiten“ die solaren Betriebsstunden ignoriert. Einstellbereich: Ein, Aus/Voreinstellung: Aus 5.10. Temperatur abhängige Filterung Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird die Filterpumpenlaufzeit (s.o.) abhängig von der mittleren Pooltemperatur des gesamten Tages verringert. Bei 30 °C wird die eingestellte stündliche Filterpumpenlaufzeit komplett durchgeführt. Bei 20 °C wird die eingestellte stündliche Filterpumpenlaufzeit halbiert (und danach gegebenenfalls die Solarlaufzeit abgezogen). Die Laufzeiten werden in 5 %-Schritten pro °C berechnet: Beispiele: 20 °C = 50 %, 25 °C = 75 %, 27 °C = 85 %, 30 °C = 100 % Einstellbereich: Ein, Aus/Voreinstellung: Aus...
Schutzfunktionen 6. Schutzfunktionen Im Menü “6. Schutzfunktionen” können diver- se Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. 6.1. Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert, schaltet der Regler das betreffende Relais und den ange- schlossenen Verbraucher täglich um 12 Uhr mittags bzw. wöchentlich Sonntags um 12 Uhr für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen der Pumpe bzw. des Ventils bei längerem Stillstand vorzubeugen. Einstellbereich R1: täglich, wöchentlich, Aus/Voreinstellung: Aus Einstellbereich R2: täglich, wöchentlich, Aus/Voreinstellung: Aus 6.2. Frostschutz Es kann eine 2-stufige Frostschutzfunktion aktiviert werden. In der Stufe 1 schaltet der Regler die Pumpe und den Kugelhahn stündlich für 1 Minute ein, wenn die Kollektor- temperatur unter den eingestellten Wert “Frost Stufe 1” fällt. Sollte die Kollektortemperatur weiter bis auf den eingestellten Wert “Frost Stufe 2” sin- ken, schaltet der Regler die Pumpe und den Kugelhahn ohne Unterbrechung ein.
Schutzfunktionen 6.3. Anlagenschutz Priorität-Schutzfunktion Der Anlagenschutz soll eine Überhitzung der im System verbauten Komponenten durch Zwangsabschaltung der Solarpumpe verhindern. Wird der Wert “AS Tein” für eine Minute am Kollektor überschritten, wird die Pumpe ausgeschaltet und auch nicht mehr eingeschaltet, um den Kollektor z.B. vor Dampfschlägen zu schützen. Die Pum- pe wird erst wieder eingeschaltet, wenn der Wert “AS Taus” am Kollektor unterschritten wird. Anlagenschutz - Einstellbereich: Ein, Aus/Voreinstellung: Ein AS Tein - Einstellbereich: 60 °C - 150 °C/Voreinstellung: 120 °C AS Taus - Einstellbereich: 50 °C - Tein -5 °C/Voreinstellung: 115 °C Bei Anlagenschutz (Ein) kommt es zu erhöhten Stillstandstemperaturen im Solarkollektor und somit erhöhtem Anlagendruck.
Sonderfunktionen 7. Sonderfunktionen Im Menü “7. Sonderfunktionen” werden grundlegende Dinge und erweiterte Funk- tionen eingestellt. Außer der Uhrzeit sollten die Einstellungen nur vom Fachmann erfolgen. Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktio- nen verlassen” beendet. 7.1. Programmwahl Hier wird die für den jeweiligen Anwendungsfall passende Hydraulikvariante ausge- wählt (siehe „B.6. Hydraulikvarianten“ auf Seite 7) und eingestellt. Durch Betätigen von “Info” wird das zugehörige Schema angezeigt. Einstellbereich: 1 - 4/Voreinstellung: 1 Die Programmwahl erfolgt normalerweise nur einmalig während der Erstinbetriebnahme durch den Fachmann. Eine falsche Programmwahl kann zu unvorhersehbaren Fehlfunktionen führen. Achtung 7.2. Uhrzeit und Datum Dieses Menü dient zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netz- unterbrechung ca. 24 Stunden weiter läuft und danach neu zu stellen ist. Achtung 7.3. Fühlerabgleich Abweichungen bei den angezeigten Temperaturwerten, die z.B. durch lange Kabel oder nicht optimal platzierte Fühler entstehen, können hier manuell nachkorrigiert werden. Die Einstellungen werden für jeden Fühler einzeln in 0,5 °C Schritten vorge- nommen. Offset S1 - S3 je Einstellbereich: -100 - +100 (entspricht -50 °C - +50 °C)/ Voreinstellung: 0 °C Einstellungen sind nur in Sonderfällen bei Erstinbetriebnahme durch den Fachmann nötig. Falsche Messwerte können zu Fehlfunktionen...
Sonderfunktionen 7.4. Inbetriebnahme Der Start der Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die für die Inbetriebnahme notwendigen Grundeinstellungen, wobei die jeweiligen Parameter im Display kurz erklärt werden. Durch Betätigen der „esc“ Taste gelangt man zum vorherigen Wert, um die gewählte Einstellung nochmals anzusehen oder auch anzupassen. Mehrfaches Drücken der „esc“ Taste führt zurück zum Auswahlmodus, um die Inbetriebnahmehilfe abzubre- chen. (siehe hierzu auch „E.2. Inbetriebnahmehilfe“ auf Seite 13) Nur vom Fachmann bei Inbetriebnahme zu starten! Beachten Sie die Erklärungen der einzelnen Parameter in dieser Anleitung, und prüfen Sie, ob für Ihre Anwendung weitere Einstellungen nötig sind. Achtung 7.5. Werkseinstellungen Die gesamten vorgenommenen Einstellungen können zurückgesetzt und der Regler somit wieder in den Auslieferzustand gebracht werden. Die gesamte Parametrierung sowie Auswertungen etc. des Reglers gehen unwiederbringlich verloren. Anschließend ist eine erneute Inbe- triebnahme erforderlich. Achtung...
Sonderfunktionen 7.6. Wärmemenge In diesem Menü kann eine einfache Wärmemengenerfassung aktiviert werden. Es sind ergänzende Eingaben zum Durchfluss der Anlage notwendig. Zusätzlich kann über den Einstellwert Offset ∆T ein Korrekturfaktor für die Wärmemengenerfassung eingestellt werden. Da für die Wärmemengenzählung die Kollektortemperatur und Pooltemperatur zur Grundlage gelegt wird, wird es je nach Anlage zu Abweichungen der angezeigten Kollektortemperatur zur tatsächlichen Vorlauftemperatur, bzw. der angezeigten Pooltemperatur zur tatsächlichen Rücklauftemperatur kommen. Über den Einstellwert Offset ∆T kann diese Abweichung korrigiert werden. Beispiel: angezeigte Kollektortemperatur 40 °C, abgelesene Vorlauftemperatur 39 °C, angezeigte Speicher- temperatur 30 °C, abgelesene Rücklauftemperatur 31 °C bedeutet eine Einstellung von -20 % (Angezeigtes ∆T 10 K, tatsächliches ∆T 8 K => -20 % Korrekturwert) Wärmemengenerfassung: Ein, Aus/Voreinstellung: Aus Durchfluss-Einstellbereich: 10 - 5000 l/h/Voreinstellung: 500 l/h Offset ∆T-Einstellbereich: -50 % - +50 %/Voreinstellung: 0 % Die Wärmemengendaten sind lediglich Richtwerte zur Funktionskontrolle der Anlage. Achtung Wenn Sensor S3 angeschlossen ist, wird die Wärmemenge aus S1 und S3 errechnet. Achtung 7.8.
Menüsperre Menüsperre Durch das Menü “8. Menüsperre” kann der Regler dagegen gesichert werden, dass die eingestellten Werte unbeabsich- tigt verstellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktio- nen verlassen” beendet. Die nachfolgend aufgezählten Menüs bleiben trotz aktivierter Menüsperre voll zugäng- lich und es können ggf. Anpassungen vorgenommen werden: Messwerte Auswertung Anzeigemodus 7.2. Uhrzeit und Datum Menüsperre Servicewerte Zum Sperren der anderen Menüs ist “Menüsperre ein” auszuwählen. Zum erneuten Freigeben der Menüs ist “Menüsperre aus” auszuwählen. Einstellbereich: Ein, Aus/Voreinstellung: Aus...
Servicewerte 9. Servicewerte Das Menü “9. Servicewerte” dient im Feh- lerfall z.B. zur Ferndiagnose durch den Fachmann oder Hersteller. Tragen Sie die Werte zum Zeit- punkt wenn der Fehler auftritt z.B. in die Tabelle ein. Achtung Das Menü kann durch Drücken von “esc” jederzeit beendet werden.
Sprache Sprache Über das Menü “10. Sprache” kann die Sprache der Menüführung gewählt wer- den. Bei der ersten Inbetriebnahme erfolgt die Abfrage automatisch. Voreinstellung: Deutsch Störungen Z.1. Störungen mit Fehlermeldungen Erkennt der Regler eine Fehlfunktion, so erscheint das Warnsymbol im Display. Liegt der Fehler nicht mehr an, ändert sich das Warnsymbol in ein Infosymbol. (Led blinkt + Warnsymbol) Nähere Informationen zum Fehler erhalten Sie durch Drücken der Taste unter dem Warn- bzw. Infosymbol. Nicht eigenmächtig handeln. Ziehen Sie im Fehlerfall den Gefahr Fachmann zu Rate! Mögliche Fehlermeldungen: Hinweise für den Fachmann: Sensor x defekt -----------------------> Bedeutet, dass entweder der Fühler, Fühlereingang am Regler oder die Verbindungsleitung defekt ist/war. (siehe „B.2. Temperatur-Widerstandstabelle für Pt1000 Sensoren“ auf Seite 5) Neustart -------------------------------> Bedeutet, dass der Regler beispielsweise aufgrund eines Stromausfall neu gestartet wurde. Überprüfen Sie Datum und Uhrzeit!
Störungen Z.2. Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung darf nur durch eine Fachkraft durchgeführt wer- den. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Gefahr Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baug- leiche Sicherung mit den folgenden Angaben: T 4 A/250 V Gefahr Hat der Regler trotz eingeschalteter Netz- Z.2.1. spannung keine Funktion und Anzeige mehr, so ist es möglich, dass die interne Gerätesicherung defekt ist. Dann das Ge- rät wie unter C beschrieben öffnen, alte Sicherung entfernen und überprüfen. Die defekte Sicherung wechseln, externe Fehlerquelle (wie z.B. Pumpe) finden und austauschen. Anschließend erst den Regler wieder in Betrieb nehmen und die Funktion der Schaltausgänge im Manuellbetrieb wie unter „4.2. Manuell“ auf Seite 18 be- Sicherung schrieben überprüfen. Z.3. Wartung Im Zuge der allgemeinen jährlichen Wartung Ihrer Heiz- und Solaranlage sollten Sie auch die Funktionen des Reglers vom Fachmann überprüfen und ggf. auch Einstellungen optimieren lassen. Achtung Durchführung der Wartung: • Überprüfen von Datum und Uhrzeit (siehe „7.2. Uhrzeit und Datum“ auf Seite • Begutachtung/Plausiblitätskontrolle der Auswertungen (siehe „2. Auswertung“ auf Seite 16 •...
Page 31
Nützliche Hinweise/Tipps und Tricks Die Servicewerte (siehe „9. Servicewerte“ auf Seite 28) beinhalten neben aktuellen Messwerten und Betriebszuständen auch sämtliche Einstellungen des Reglers. Schreiben Sie sich die Servicewerte, nach- dem die Inbetriebnahme erfolgreich verlaufen ist, einmalig auf! Bei Unklarheiten zum Regelverhalten oder Fehlfunktionen sind die Servicewerte eine bewährte und erfolgreiche Methode zur Ferndiagno- se. Schreiben Sie die Servicewerte (siehe „9. Servicewerte“ auf Seite 28) zum Zeitpunkt der vermeintlichen Fehlfunktion auf. Senden Sie die Servicewertetabelle per Fax oder E-Mail mit einer Kurzbeschreibung des Fehlers an den Fachmann! Protokollieren Sie die Ihnen besonders wichtigen Auswertungen und Daten (siehe „2. Auswertung“ auf Seite 16) in regelmäßigen Zeitab- ständen, um sich vor Datenverlust zu schützen. Partyfunktion der Filterpumpe: Wenn die ESC-Taste 3 Sekunden ge- drückt gehalten wird, schaltet die Filterpumpe für 5 Stunden ein. Dies lässt sich durch 3 sekündiges Halten der ESC Taste wieder ab- schalten.
Page 32
Notizen vom Inbetriebnehmer: Eingestellte Hydraulikvariante: Inbetriebnahme am: Inbetriebnahme durch: SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstr. 3 91233 Neunkirchen am Sand Germany Abschließende Erklärung: Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhafte oder auch unvollständige Angaben nicht auszuschlie- ßen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbe- halten.
Page 33
Hier folgend, weitere FAQ und Hinweise:...
Page 34
Kugelhahn für BADU LOGIC 2 Die Kontakte des BADU Kugelhahnes (LH50 = 2500012900; LH63 = 2309011000) 230V sind wie folgt beschriftet: Diese Kontakte des Kugelhahnes sind wie folgt mit den 230V-Klemmen der BADU LOGIC 2 zu verbinden. Klemme am Klemme der...
Page 35
Installation der Wasserfühler – „Inline“ Wir empfehlen, wenn die Möglichkeit besteht, den Sonnenfühler auch mittels "Aufnahme" in die umspülte Leitung des Absorber´s zu setzen. Zu diesem Zweck liegt eine zweite "Aufnahme für Wasserfühler" der Lieferung bei. Damit ergibt sich eine korrekte ermittelte Temperatur S1 und somit eine bessere Regelungsfunktion.
Page 36
BADU Logic 2 - Kondensator / GoldCap In kurzer Zeit, also wenigen Minuten, ist der Lade- Kondensator der Steuerung aktiviert und behält Datum/ Uhrzeit für mindestens 24 Stunden. Für darüber hinaus liegendeUnterbrechungszeiten, kann nicht garantiert werden das Datum/Uhrzeit erhalten bleibt, es ist aber gut möglich.
Page 37
Kabel der Temperaturfühler Bei ungünstiger Installation können Störungen von anderen stromführenden Kabeln zum Kabel des Temperaturfühlers induziert werden. Sollten also Störungen in diesem Zusammenhang an der Steuerung bemerkt werden, sollten sie die Kabel der Fühler anders verlegen oder abgeschirmte Kabel verlegen, wobei erst kurz vor dem Fühler auf das normale zweiadrige Kabel übergegangen wird.
Page 38
Verlängerung des Kabel´s Theoretisch können sie das mitgelieferte 2 polige Kabel der Temperaturfühler auch verlängern. Verwenden sie dazu einen Mindestquerschnitt von 0,25mm². Empfohlen wird >0,34².
Page 39
Überprüfung der Temperaturfühler mit Kabel Sollten Probleme bei der Installation bzw. Einlesen des Temperaturfühlers auftreten, können sie mit einem hochohmigen Messgerät (also Messgerät aktueller neuerer Bauart; damit tritt kein Defekt des Fühlers ein) dies überprüfen. Klemmen sie dazu den Fühler ab und messen den Widerstand der Fühler.
Page 40
Baureihe Série / Series / Serie / Serie / Mallisarja / Serie / Typoszereg / Série / Série / Serie / Serie / Seri / Серии BADU Logic 1 BADU Logic 2 BADU Logic 3 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: correspond aux dispositions pertinentes suivantes: / complies with the following provisions applying to it: / è conforme alle sequenti disposizioni pertinenti: / in de door ons geleverde uitvoering voldoet aan de eisen van de in het vervolg genoemde bepalingen: / cumple las siguientes disposiciones pertinentes: / vastaa seuraavia asiaan kuuluvia määräyksiä: / odpowiada następującym odnośnym normom: / je v souladu s požadavky směrnic, které...
Page 41
Pool Controller BADU Logic 2 ® Installation and operating instructions Read carefully before installation, commissioning and operation...
Page 42
Table of Contents page page Safety instructions 5.7. Delay/Switch-on delay 5.8. Min. hourly filtering time A.1. EC declaration of conformity 5.9. Eco mode A.2. General instructions 5.10. Temperature dependent filtering A.3. Explanation of symbols 5.11. Daily filtering time A.4. Changes to the unit 5.12. Solar times A.5. Warranty and liability 5.13.
Safety instructions A.1. EC declaration of conformity By affixing the CE mark to the unit the manufacturer declares that the BADU Logic 2 con- ® forms to the EC low voltage directive 2006/95/EC and the EC electromagnetic compatibility directive 2004/108/EC. Conformity has been verified and the corresponding documentation and the EC declaration of conformity are kept on file by the manufacturer. A.2. General instructions These installation and operating instructions contain basic instructions and important information regarding safety, installation, commissioning, maintenance and the optimal use of the unit. Therefore these instructions must be read completely and understood by the installation technician/specialist and by the system user before installation, com- missioning and operation of the unit. This device is an automatic, electronic temperature controller for domestic use and similar uses. Only install the controller in a dry room and under ambient conditions listed in “B.1. Specifications” on page 5.
Safety instructions A.4. Changes to the unit Changes to the unit can compromise the safety and function of the unit or the entire system. Danger • Changes, additions to or conversion of the unit are not permitted without written authorisation from the manufacturer • It is likewise forbidden to install additional components that have not been tested together with the unit • If it becomes clear that safe operation of the unit is no longer possible, for example because of damage to the housing, turn the controller off immediately • Any parts of the unit or accessories that are not in perfect condition must be re- placed immediately • Use only original spare parts and accessories from the manufacturer • Markings made on the unit at the factory must not be altered, removed or made illegible • Only the settings described in these instructions may be used on the controller A.5.
Description of controller B.1. Specifications Electrical specifications: Mains voltage 230 VAC +/-10 % Mains frequency 50 - 60 Hz Power consumption 1.5 W - 2.3 W Internal fuse 4 A slow blow 250 V Protection category IP40/IP 44 (only with the supplied gasket set) Protection class Overvoltage category Degree of pollution category * Note for 3 ~ and 1 ~ pumps, see 2 (R1-R2) mechanical relay 4 A maximum AC3 below PT1000 sensor input measuring range -40 °C to 300 °C Permissible cable length of sensors and appliances: Collector sensor < 30 m Other PT1000 sensors < 10 m Electronic relay <...
Menu block activation to prevent unintentional setting changes Resetting to factory settings A wide range of additional functions B.4. Scope of supply BADU Logic 2 pool controller ® 3 pcs. 3.5 x 35 mm screws and 3 pcs. 6 mm plugs for wall installation 6 strain relief clips with 12 screws, replacement fuse 1x T 4 A/250 V BADU Logic 2 installation and operating instructions ® Optionally contained depending on design/order: 2-3 PT1000 temperature sensors and immersion sleeves Additionally available: PT1000 temperatur sensors, immersion sleeves, overvoltage protection A wide range of additional functions via additional circuit boards B.5. Disposal and pollutants The unit conforms to the European RoHS directive 2011/65/EU for the restriction of the use of certain hazardous substances in electronic equipment. The unit must not under any circumstances be disposed of with ordinary...
Description of controller B.6. Hydraulic variants The following illustrations should be viewed only as schematic dia- grams showing the respective hydraulic systems and do not claim to be complete. The controller does not replace safety devices under any circumstances. Depending on the specific application, additional system components and safety components may be required, such as check Caution valves, non-return valves, safety temperature limiters, scalding protec- tors etc. and must therefore be provided. Pool + solar Pool + solar + additional pump Pool + auxiliary heating Filter pump control...
Installation C.1. Wall installation Install the controller in dry areas only and under the ambient conditions de- scribed under “B.1. Specifications”. Follow the instructions below: Caution 1. Unscrew cover completely C.1.1 . 2. Carefully pull upper part of housing from lower part. Terminal clamps are released during this process. 3. Set upper part of housing aside, being sure not to touch the electric when doing 4. Hold the lower part of the housing up to the selected position and mark the 3 mounting holes. Make sure that the wall...
Installation C.2. Electrical connection Before working on the unit, switch off the power supply and secure it from being switched on again! Check for the absence of power! Electrical connections may only be made by a specialist and in compli- Danger ance with the applicable regulations. Danger Do not use the controller if the housing shows visible damage, for exam- ple cracks. Low-voltage cables such as temperature sensor cables must be routed separately from the mains voltage cables. Feed temperature sensor ca- bles into the left-hand side of the unit only and mains voltage cables into Caution Caution the right-hand side only.
Installation 1. Select necessary program/hydraulics. C.2.1. 2. Open controller casing (“C.1. W all installation” on page 8). 3. Strip cables by max. 55 mm, insert fit the strain relief devices, strip the last 8-9 mm of the wires (Fig. C.2.1.). 4. Open the terminals using a suitable screwdriver (Fig. C.2.1.) and make electrical connections on the control- ler. 5. Refit terminal connection cover and fasten screw. 6. Switch on mains voltage and place controller in operation. C.3.
Installation D. Terminal connection diagram Low voltage Relays Mains Max. 12 V Mains voltage 230 VAC Danger Caution Low voltage max. 12 VAC/DC Mains voltage 230 VAC 50-60 Hz Terminal Connection for Terminal Connection for S1 (2x) Collector Filter pump N S2 (2x) Pool Filter pump...
Operation E.1. Display and input The display (1), with its extensive text and graphics mode, is almost self-explanatory, allowing easy operation of the controller. Inputs are made with 4 buttons (3+4), which have different functions depending on the context. The “esc” key (3) is always used to cancel or exit a menu. If applicable there will be a request for confirmation as to whether the changes which have been made should be saved. The function of each of the other three Examples of display symbols: keys (4) is shown in the display line di- rectly above the keys; the right-hand key Pump (rotates in operation) generally has a confirmation and selection function. Collector The LED (2) lights up when a solar re- Pool quest is active (Ball value on/off) Other features of the LED are discribed in chap- Temperature sensor ter Z.1.
Commission E.2. Commissioning help The first time the controller is turned on and after the language and time are set, a query appears as to whether you want to param- etrise the controller using the commissioning help or not. The commissioning help can also be terminated or called up again at any time in the special functions menu. The commission- ing help guides you through the necessary ba- sic settings in the correct order, and provides brief descriptions of each parameter in the display. Pressing the “esc” key takes you back to the previous value so you can look at...
Operation E.4. Menu sequence and menu structure The graphics or overview mode appears when no key has been pressed for 2 min- utes or when the main menu is exited by pressing the “esc” key. Pressing a key in the graphics or overview mode will lead directly to the main menu. Here the following menues are available: Current temperature values with explana- 1. Measurements tions Function control of the system with operat- 2.
Measurements 1. Measurements The menu “1. Measurements” serves to display the currently measured tempera- tures. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit Measurements”. The Measurements are explained with a help text when the “Info” key is pressed. Selecting “Overview” or “esc” exits the info mode. If “--” appears on the display instead of the measurement value, then there may be a faulty or incorrect temperature sensor. If the cables are too long or the sensors are not placed optimally, the result may be small deviations in the Measurements. In this case the display values can be compensated for by making entries on the controller. Follow the instruc- Caution tions under “7.3. Sensor calibration” on page 24. Which Measurements are displayed depends on the selected program, the connected sensors and the specific device design.
Statistics 2. Statistics The menu “2. Statistics” is used for func- tion control and long-term monitoring of the system. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit statistics”. For analysis of the system data it is essential for the time to be set ac- curately on the controller. Please note that the clock only has a battery reserve for 24 hours and must therefore be reset afterwards. Improper operation or an incorrect time may result in data being deleted, recorded Achtung incorrectly or overwritten. The manufacturer accepts no liability for the recorded data! 2.1. Operating hours Display of operating hours of the pump connected to the controller; various time ranges (day-year) are available. 2.2. Average pool temperature Displays the average pool temperature. 2.3. Heat output Displays the system’s heat output. 2.4.
Display mode 3. Display mode The menu “3. Display mode” is used to define the controller’s display for normal operation. This display appears whenever two min- utes go by without any key being pressed. The main menu appears again when a key is pressed. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit display mode”. 3.1. Schematic In graphics mode, the selected hydraulic systems are depicted with the measured temperatures and operating states of the connected consumers. 3.2. Overview In overview mode, the measured temperatures and operating states of the connected consumers are depicted in text form. 3.3. Alternating In alternating mode the schematic mode and then the overview mode are active for 5 seconds at a time. 3.4.
Operating mode 4. Operating mode In the menu “4. Operating mode” the con- troller can either be placed in automatic mode, switched off or placed in a manual operating mode. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit operating mode”. 4.1. Automatic Automatic mode is the normal operating mode of the controller. Only automatic mode provides proper controller function taking into account the current temperatures and the parameters that have been set! After an interruption of the mains voltage the con- troller automatically returns to the last operating mode selected! 4.2. Manual The relay and thus the connected consumer are switched on and off, with no regard to the current temperatures and the parameters which have been set, by pressing a key. The measured temperatures are also shown to provide an overview and function control. When the operating mode “Manual” is activated, the current tempera- tures and the selected parameters are no longer considered. There is a danger of scalding or serious damage to the system. The operating mode “Manual” may only be used by specialists for brief function tests or during Danger...
Settings 5. Settings The necessary basic settings required for the control function are made in the menu “5. Set- tings”. This does not under any cir- cumstances replace the safety facilities to be provided by the Caution customer! The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit settings”. Various settings can be made depending on the selection of hydraulic variant (see “7.1. Program selection” on page 23). Caution 5.1. Tmin S1 Enable/start temperature at sensor 1 If this value is exceeded at sensor 1 and the other conditions are also met, the con- troller switches the associated pump and/or ball value on. If the temperature at sensor 1 drops below this value by 5 °C, the pump and/or the valve are switched off again. Setting range: 0 °C - 99 °C/Default: 20 °C 5.2.
Settings 5.3. ∆T R1 Switch-on/switch-off temperature difference for relay R1 If this temperature difference is reached, the ball value at R2 and the pump at R1 are switched on. When the temperature drops to ΔT-Off the pump/valve are switched off. Setting range: ΔT-On 4 °C - 20 °C/Default 10 °C ΔT-Off 2 °C - 9 °C/Default: 3 °C If the set temperature difference is too small, this may result in ineffec- tive operation, depending on the system and sensor positions. Reference sensors are usually S1 and S2. If S3 is connected, the switch off ΔT-Off is between S2 and S3. 5.4. Tset S2 Target temperature for sensor 2. Below this temperature the heating is switched on until Tsoll+Hysteresis is reached. Setting range: 0 °C - 40 °C/Default: 20 °C 5.5.
Settings 5.9. Eco mode When the eco mode is active the run time for solar and auxiliary heating operations and the hourly minimum run time are subtracted from the daily filtering time set. Solar operation times and rinse times (for the Easytronic) are subtracted from the hourly filtering time or rather the hourly filtering time is ignored if the minimum hourly run time is reached or exceeded. If the eco mode is deactivated, the hourly filtering time and solar operating time are ignored when calculating the “Min. daily filtering time”. The solar operating hours are also ignored when calculating the hourly filtering time. Setting range: on, off/Default: on 5.10. Temperature dependent filtering When this parameter is active, the “hourly filtering time” (see above) is reduced depending on the average daily pool temperature. At 30 °C the hourly filtering time set is carried out completely. At 20 °C the hourly filtering time set is halved (and where necassery the solar run time subtracted). The run times are calculated in 5 % steps per °C. For example: 20 °C = 50 %, 25 °C = 75 %, 27 °C = 85 %, 30 °C = 100 % Setting range: on, off/Default: off 5.11. Daily filtering time This menu is used to set the minimum Min. daily filtering time. This ensures that the filter unit runs each day for the time set here. Up to three filtering times can be set each day and copied to another day. Eco mode: if the solar unit or the auxiliary heating runs (the filter then also runs), these operating hours will be subtracted from the filtering times set here. 5.12.
Protections 6. Protections The menu “6. Protections/Protective functions” can be used to activate and set various protective functions. This does not under any circum- stances replace the safety facilities to be provided by the customer! Achtung The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit protective functions”. 6.1. Seizing protection If the seizing protection is activated, the controller switches the relay in question and the connected consumer on every day at 12:00 (setting “daily”) or weekly on Sundays at 12:00 (setting “weekly”) for 5 seconds in order to prevent the pump and/or the ball value from sticking after an extended stationary period. Setting range R1: daily, weekly, off/Default: off Setting range R2: daily, weekly, off/Default: off 6.2.
Protections 6.3. System protection Highest priority protection System protection prevents the system components from overheating by automatically shutting down the solar pump. If “SProt Ton” is exceeded for 1 minute at the collector, the pump is switched off and stays off in order to protect the collector from steam ham- mering, for example. The pump is activated again when the temperature drops below “SProt TOff”. System protection - Setting range: on/off/Default: on SP T on - Setting range: 60 °C - 150 °C/Default: 120 °C SP T off - Setting range: 50 °C - T on minus 5 °C/Default: 115 °C When system protection is on, the temperature in the idle collector will be very high, thus the pressure in the system will rise. Pay close attention to the instructions for the system components.
Special functions 7. Special functions The menu “7. Special functions” is used to set basic items and expand functions. Other than the time, all settings may only be made by a special- Caution ist. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit special functions”. 7.1. Program selection The suitable hydraulic variant for the specific application is selected and set here (see “B.6. Hydraulic variants” on page 7). The associated diagram is displayed after pressing “Info”. Setting range: 1 - 4/Default: 1 Normally the program selection is made only once during initial commis- sioning by the specialist. Incorrect program selection can lead to unpre- dictable errors.
Special functions 7.4. Commissioning Starting the commissioning help guides you through the basic settings necessary for commissioning in the correct order and provides brief descriptions of each parameter in the display. Pressing the “esc” key takes you back to the previous value so you can look at the selected setting again or adjust it if desired. Pressing the “esc” key more than once takes you back to the selection mode, thus cancelling the commissioning help. (See also “E.2. Commissioning help” on page 13). May only be started by a specialist during commissioning! Observe the expla- nations for the individual parameters in these instructions and check whether further settings are necessary for your application. Caution 7.5. Factory settings All of the settings that have been made can be reset, thus returning the controller to its delivery state. The entire parametrisation, analyses etc. of the controller will be lost irrevocably. The controller must then be commissioned once again. Caution 7.6. Heat quantity A simple heat metering function for basic system control can be activated in this menu. Addi- tional settings regarding the flow rate of the system are required. Additionally Offset ∆T can be used to enter a correction value to compensate for the temperature difference between flow and return temperature. Since the collector and the pool temperature are used to cal- culate the heat quantity, deviations from the displayed temperature can occur. This devia- tion can be corrected via Offset ΔT. Example: Displayed collector temp. 40 °C, measured flow temp. 39 °C, displayed storage temp. 30 °C, measured return temp. 31 °C means a setting of -20 % (Displayed ∆T 10 K, actual ∆T 8 K => -20 % correction value) Heat quantity: on, off/Default: off Flow rate setting: 10 - 5000 l/h/Default: 500 l/h...
Menu lock Menu lock The menu “8. Menu lock” can be used to secure the controller from unintentional changing of the set values. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit menu lock”. The menus listed below remain completely accessible despite the menu lock being activated and can be used to make adjustments if necessary: Measurements Analysis Display mode 7.2. Time and date Menu lock Service values To lock the other menus select “Menu lock on”. To enable the menus again select “Menu lock off”. Setting range: on, off/Default: off...
Service data Service data The menu “9. Service values” can be used for remote diagnosis by a specialist or the manu- facturer in the event of an error. Enter the values at the time when the error occurs e.g. in the table. Caution The menu can be closed at any time by press- ing the “esc” key.
Language 10. Language The menu “10. Language” can be used to select the language for the menu guid- ance. This is queried automatically during initial commissioning. The choice of languages may differ, how- ever, depending of the device design. Default: Deutsch Malfunctions Z.1 Malfunctions with error messages If the controller detects a malfunction, the red light flashes and the warning symbol also appears in the display. If the error (LED flashes + is no longer present, the warning symbol warning symbol) changes to an info symbol and the red light no longer flashes. To obtain more detailed information on the error, press the key under the warning or info symbol. Do not try to deal with this yourself.
Malfunctions Z.2. Replacing the fuse Repairs and maintenance may only be performed by a specialist. Before working on the unit, switch off the power supply and secure it from being Danger switched on again! Check for the absence of power! Only use the spare fuse supplied or a fuse of the same design with the following specifications: T 4 A/250 V Danger If the mains voltage is switched on and Z.2.1. the controller still does not function or display anything, the internal device fuse may be faulty. In that case, open the de- vice as described under C, remove the old fuse and check it. Replace the faulty fuse with a new one, locate the external source of the error (e.g. pump) and repair or replace it. Then recommission the controller and check the function of the switch outputs in manual mode first as described under “4.2. Manual” on page 18. Fuse Z.3. Maintenance In the course of the general annual maintenance of your heating and so- lar system you should also have the functions of the controller checked by a specialist and have the settings optimised if necessary. Caution Performing maintenance: - Check the time and date (see “7.2. Time and date” on page 24) - Assess/check plausibility of analyses (see “2. Statistics” on page 16) - Check the error memory (see “2.5. Message log” on page 16) - Verify/check plausibility of the current Measurements (see “1. Measurements” on page - Check the switch outputs/consumers in manual mode (see “4.2. Manual” on page 18)
Page 70
Notes The service values (see “9. Service values” on page 27) include not only current Measurements and operating states, but also all of the settings for the controller. Write the service values down once after commissioning has been successfully completed. In the event of uncertainty as to the control response or malfunctions the ser- vice values are a proven and successful method for remote diagnosis. Write the service values down (see “9. Service values” on page 27) at the time the suspected malfunction occurs. Send the service value table by fax or e-mail with a brief description of the error to the specialist or manufacturer. To protect against loss of data, record any analyses and data that are particularly important to you (see “2. Statistics” on page 16) at regular intervals. Filter pump party function: When the “esc” key is pressed for 3 seconds the filter pump switches on for 5 hours. This can be canceled by pressing the “esc” key again for 3 seconds. ‚ Commissioner‘s notes:...
Page 71
Hydraulic variant set: Commissioned on: Commissioned by: SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstr. 3 91233 Neunkirchen am Sand Germany Final declaration: Although these instructions have been created with the greatest possible care, the possibility of incorrect or incomplete information cannot be excluded. Sub- ject as a basic principle to errors and technical changes.
Need help?
Do you have a question about the Logic 2 and is the answer not in the manual?
Questions and answers