Specifications; Manuelle Zeiteinstellung; Einstellen Des Weckers - TZS First AUSTRIA FA-2406-1 Instruction Manual

Fm clock radio
Table of Contents

Advertisement

3. Where the mains plug is used as the disconnect device, the disconnect
device shall remain readily operable.
4. The ventilation should not be impeded by covering the ventilation openings
with items, such as newspapers, table-cloths, curtains, etc.
5. It shall not be exposed to dripping or splashing and that no objects filled with
liquids, such as vases, shall be placed on the apparatus.
6. Do not connect FM antenna to outside antenna.
7. The unit should not be exposed to direct sunlight, very high or low
temperature, moisture, vibrations or placed in dusty environment.
8. Do not use abrasive, benzene, thinner or other solvents to clean the surface
of the unit. To clean, wipe it will mild non-abrasive detergent solution and
clean soft cloth.
9. Never attempt to insert wires, pins or other such objects into the vents or
opening of the unit.
10. Disconnect device warning: Mains plug is used as the connection, so it
should always remain ready operate.
11. Batteries shall not be exposed to excessive heat such as sunshine, fire or
the like.
CAUTioN
Danger of explosion if battery is incorrectly replaced.
Replace only with the same or equivalent type.

SPECiFiCATioNS

Frequency range:
FM 87.5-108MHz
Battery backup:
3V (1x3V CR2032 Flat Lithium battery) (Not included)
Power source:
AC 230V ~ 50Hz
Environment friendly disposal
You can help protect the environment! Please remember to respect the local
regulations: hand in the non-working electrical equipments to an appropriate
waste disposal center.
4
BEdiENUNgSANlEiTUNg
FM RAdioWECkER
FUNkTioNEN UNd BEdiENElEMENTE
1. <</ZURÜCK/ABSTIMMEN-
2. sEndEr spEichErn/
NÄCHSTER SPEICHERPLATZ
3. SCHLUMMER-/
EinschlaFFunktion
4. Ein/aus
5. >>/WEITER/ABSTIMMEN+
6. lautstÄrkE VErringErn/
WECKER 1 EIN/AUS
EinstEllEn
NETZANSCHlUSS
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose. Dieses Gerät verfügt über
eine interne Energieversorgung mit 1x3V CR2032 Lithium Batterien (nicht
mitgeliefert). Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach und achten Sie dabei
auf korrekte Polung (+ und -), so dass die jeweiligen Pole an den dazugehö-
rigen Anschlüssen im Batteriefach liegen. Bei einem Stromausfall schaltet die
Uhr auf die interne Energieversorgung und die Weckeinstellungen bleiben
erhalten. Steht die Netzspannung wieder zur Verfügung, stellt die Uhr wieder
auf Netzbetrieb um.

MANUEllE ZEiTEiNSTEllUNg

Halten Sie im Standby-Modus die SET.MEM/M+ (2) Taste gedrückt.
Die Anzeige „24 Hr" blinkt. Wechseln Sie mit der TUNE+ (5) oder Tune- (1)
Taste das Stundenformat zwischen 12- (12-Std.) und 24-Stunden (24-Std.).
Drücken Sie die SET.MEM/M+ (2) Taste und die Stunden beginnen zu blinken.
Stellen Sie mit der TUNE+ (5) oder Tune- (1) Taste die aktuellen Stunden ein.
Drücken Sie erneut die SET.MEM/M+ (2) Taste. Anschließend blinkt die Mi-
nutenanzeige. Stellen Sie mit der Taste TUNE+ (5) oder Tune- (1) die aktuellen
Minuten ein.
Sobald Sie fertig sind, drücken Sie die SET.MEM/M+ (2) Taste erneut, um
anzuzeigen, dass der aktuelle Zeit richtig eingestellt wurde.

EiNSTEllEN dES WECkERS

Drücken Sie einmal die AL.1/Al.2 (6/7) Taste, um eine Vorschau der Weckzeit
anzuzeigen.
Die Weckzeit wird blinkt. Halten Sie die AL.1/Al.2 (6/7) Taste für 3 Sekunden
gedrückt. Die Stunden blinken. Stellen Sie mit der Taste TUNE+ (5) oder Tune-
(1) die Stunden der Weckzeit ein.
Drücken Sie erneut die AL.1/Al.2 (6/7) Taste. Die Ziffern für die Minutenanzeige
blinken. Stellen Sie mit der Taste TUNE+ (5) oder Tune- (1) die Minuten der
Weckzeit ein.
Drücken Sie die AL.1/Al.2 (6/7) Taste, um den Wecktonmodus einzustellen:
Summer oder Radio.
Mit Sendersuche + (5) oder Sendersuche – (1) stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Alarmlautstärke erhöht sich schrittweise. Anschließend drücken Sie die
WECKER-Taste.
(siehe Abb. 1)
7. lautstÄrkE ErhÖhEn/
WECKER 2 EIN/AUS
EinstEllEn
8. BattEriEFach
9. tYpEnschild
10. displaY
11. lautsprEchEr
12. AC-NETZKABEL
13. UKW-ANTENNE
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents