Flex RS 25 18.0-EC Original Operating Instructions page 40

Table of Contents

Advertisement

■ Je mehr sich das Sägeblatt dem Ende des
Schnitts nähert, desto weniger Druck sollte
ausgeübt werden.
■ Vor dem Herausziehen des Sägeblatts
aus dem Werkstück warten, bis die Säge
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
ANMERKUNG: Die Schnittgeschwindigkeit
sollte an das Werkstück angepasst werden.
Harte Werkstoffe wie Metall erfordern
niedrigere Drehzahlen. Höhere Drehzahlen
eignen sich eher für weichere Werkstoffe.
Beim Sägen von Glasfaser, Gips,
Wandplatten oder gespachtelten Flächen die
Lüftungsöffnungen regelmäßig mit einem
Staubsauger oder mit Druckluft reinigen.
Diese Materialien haben eine äußerst
scheuernde Wirkung und können den
Verschleiß der Motorlager erhöhen.
Tauchsägen
Die Säbelsäge eignet sich ideal, um
Tauchschnitte direkt in Flächen auszuführen,
die nicht von einer Kante aus gesägt werden
können, wie z. B. Wände oder Böden. Je
nachdem, wie das Sägeblatt montiert wird,
kann auf zwei Arten tauchgesägt werden.
■ Das Werkzeug fest festhalten und den
Sägeschuh mit der Kante am Werkstück
anschlagen.
■ Wenn sich das Sägeblatt direkt
oberhalb des Werkstücks befindet, den
Entriegelungsschalter in entriegelte
Position bringen und das Werkzeug mit
dem Drehzahlwählschalter starten. Warten,
bis die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist. Das Sägeblatt in das Werkstück
absenken; dabei die Sägeschuhkante als
Drehpunkt nutzen (siehe Abbildung L).
■ Sobald das Sägeblatt zu sägen beginnt,
den Werkzeuggriff langsam anheben, bis
der Sägeschuh fest und horizontal an das
Werkstück anschlägt.
■ Sobald das Sägeblatt durch das Werkstück
gesägt hat, weiter entlang der markierten
Schnittlinie sägen.
Metall sägen
Auf keinen Fall Holzsägeblätter zum Sägen
von Metall verwenden. Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
Die Säge kann zum Schneiden von Metallen
wie Stahlblech, Rohr, Stahlstangen,
Aluminium, Messing und Kupfer verwendet
40
werden. Das Sägeblatt nicht verdrehen oder
verbiegen. Nicht zu viel Druck ausüben.
Beim Sägen von weichen Metallen und Stahl
empfiehlt sich Schneidöl. Mit Schneidöl wird
das Sägeblatt hält gekühlt, die Schnittleistung
sowie die Lebensdauer des Sägeblatts
erhöhen sich.
Zur Vermeidung schwerer Verletzungen:
■ Nie Benzin als Fluid beim Sägen
verwenden, da normale Funkenbildung die
Dämpfe entzünden könnte.
■ Das Werkstück fest einspannen und
den Schnitt in der Nähe der Spannstelle
ausführen, um Vibrationen zu minimieren.
■ Beim Sägen von Leitungsrohren oder
Winkeleisen das Werkstück nach
Möglichkeit in einen Schraubstock
einspannen und dicht am Schraubstock
sägen.
■ Zum Sägen von dünnem Plattenmaterial
den Werkstoff zwischen Hartfaser- oder
Sperrholzstücken legen und zu einem
Bündel festklemmen, um Vibrationen und
ein Anreißen des Materials zu verringern.
ANMERKUNG: Beim Sägen von Rohren
darauf achten, dass das Sägeblatt während
des gesamten Hubs immer aus dem
Werkstück austritt. Wenn das Sägeblatt vorn
gegen das Werkstück anschlägt, kann das
Sägeblatt brechen (siehe Abbildung M).
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Reinigung
■ Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und
das Gitter vor den Lüftungsschlitzen
regelmäßig. Die Häufigkeit der
Reinigung ist abhängig von Material und
Einsatzdauer.
■ Den Gehäuseinnenraum und den Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Ersatzteile und Zubehör
Sonstiges Zubehör, insbesondere Werkzeuge
und Polierhilfen, siehe Kataloge der Hersteller.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
RS 25 18.0-EC

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents