Download Print this page

Olli Lister WZG 180B Operating Instructions Manual page 8

Electric fence energisers

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
DE
WICHTIG:
Eine unzureichende Erdung ist die gewöhnlichste Fehlerquelle für zu
schwache Zaunspannung oder Störungen in Radio und TV-Geräten!
5.2. Elektrozäune im Winterbetrieb oder bei trockenen Witterungsverhältnissen.
Siehe Anweisungen im Merkblatt WZG- Winterzäune auf unserer Website www.lister.de!
6. Störungen in Radio oder TV
Die Pulsfrequenz des Weidezaungerätes ist so niedrig, dass ein fachgerecht angelegter
Elektrozaun keine sicht- oder hörbaren Funkstörungen verursacht. Wenn jedoch Störungen
auftreten, liegt dies in der Regel nahezu ausnahmslos an einer schlechten oder mangelhaften
Erdung. Überprüfen Sie den Elektrozaun und beheben Sie eventuelle Fehlerquellen gemäß
den Anweisungen im Abschnitt "Erdung" dieser Betriebsanleitung.
Eine weitere Störungsursache ist Funkenbildung, was sich durch Knistern in Radio oder
Telefon und Bildstörung in TV bemerkbar macht.
Funkenbildung wird durch schlechte Drahtverbindungen verursacht. Das Weidezaungerät ist
stets über WZG-Zaunanschlussklemmen an den Zaun anzuschließen und Verlängerungen
sind mit den entsprechenden WZG-Metallverbindern vorzunehmen, um einen guten Kontakt
zu gewährleisten und Funkenbildung zu vermeiden. Die Funkenbildung an flexiblen
Torsystemen wird vermieden, wenn unter dem Tor ein WZG-Hochspannung- Erdkabel verlegt
wird.
7. Blitzschutzeinrichtung
WZG-Weidezaungeräte sind gegen Überspannungsstoß geschützt und die WZG-Garantie
umfasst auch Blitzschäden über einen Zeitraum von drei Jahren. Es ist unmöglich,
Elektrozaungeräte komplett gegen Blitzschäden zu schützen. Wenn sich die Weidezäune auf
freiem Feld befinden und Gewitter oft auftreten, ist es empfehlenswert, den Zaun durch eine
separate WZG-Blitzschutzdrossel mit Funkenstrecke auszurüsten, so dass der Blitz vor dem
Weidezaungerät in die Erde abgeleitet wird. Wenn die Einzäunung nur von Zeit zu Zeit
verwendet wird, ist es empfehlenswert, das Weidezaungerät bei Nichtnutzung von Zaun und
Netzanschluss zu trennen.
8. Akku-Info – gut zu wissen:
Es gibt zahlreiche unterschiedliche 12 Volt-Bleiakkus. Diese Starterbatterien für Fahrzeuge sind billiger
und werden auch oft gebraucht angeboten. Ein weiterer Akkutyp sind sog. Freizeitbatterien, wie sie z.B.
in Wohnwagen verwendet werden. Diese sind teurer als Autobatterien. Für Zaungeräte sind jedoch
Freizeitbatterien zu empfehlen, da diese sich als Stromquelle für Zaungeräte wesentlich besser eignen.
Diese Akkus sind auf nachhaltige Belastung ausgelegt und können sich nahezu ganz entladen, ohne
dass ihre Kapazität leidet. Ein gute Freizeitbatterie hat nach Aufladen eine bis zu doppelt so lange
Betriebszeit wie eine Starterbatterie mit entsprechender Leistung, und ihre Lebensdauer ist beim Einsatz
mit einem Zaungerät stets länger als eine Starterbatterie.
Eine Starterbatterie ist darauf ausgelegt, einen sehr großen Strom über eine kurze Zeit abzugeben, und
sollte stets voll geladen sein. Daher eignet sie sich schlecht als Stromquelle für ein Zaungerät. In der
Praxis werden diese jedoch auch verwendet und können auch verwendet werden. In diesem Fall ist
jedoch Folgendes zu beachten: Wird von einer Starterbatterie über lange Zeit nur ein kleiner Strom
abgegeben, schadet dies der Batterie (sog. Sulfatisierung). Bei Tiefentladung kann der Akku bis zur
Unbrauchbarkeit zerstört und nicht mehr nachgeladen werden. Darüber hinaus entlädt sich eine
Starterbatterie bei Nichtgebrauch schneller selbst, (manchmal sogar schneller als der Stromverbrauch
eines Zaungerätes mit geringer Leistung). Um eine Tiefentladung zu verhindern und eine möglichst lange
Lebensdauer der Starterbatterie zu gewähren, muss diese oft genug geladen werden; mindestens einmal
8

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Lister wzg 250b+