Erste Schritte; Zubehör; Bezeichnung & Anschlüsse; Inbetriebnahme - Schimmel twintone 1.0 Owner's Manual

Hide thumbs Also See for twintone 1.0:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1. ERSTE SCHRITTE

Zubehör
Überprüfen Sie zunächst, ob die folgenden Komponenten im Lie-
ferumfang Ihres twintone
enthalten sind. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Schimmel Fachhändler, falls etwas fehlt.
|
twintone
-Einrichtung am Instrument
|
Netzadapter
|
Kopfhörer
|
Bedienungsanleitung
Abbildung 1: Am Instrument unterhalb der Klaviatur angebrachte Steuereinheit.
Bezeichnung & Anschlüsse
1 Steuereinheit
2 Touchscreen
3 Kopfhörer in Kopfhörerhalterung
Abbildung 2: Aktivierung der Stumm-
schaltfunktion über das mittlere Pedal
beim Klavier. Das Pedal wird dafür mit
dem Fuß nach unten gedrückt und seitlich
eingehakt.
6
Abbildung 3: Anschlüsse auf der Frontseite.
4 Power LED: Zeigt an, ob das System an- oder ausgeschaltet ist.
5 USB-Schnittstelle: Schnittstelle für den Servicetechniker zu
Servicezwecken.
6 MicroSD-Kartenslot: Zum Abspeichern/zur Ausgabe der
MIDI-Aufzeichnungen.
7 Kopfhörerausgang 1: 3,5 mm Klinke, Stereo
8 Kopfhörerausgang 2: 3,5 mm Klinke, Stereo
Abbildung 4: Anschlüsse auf der Rückseite
9 AUX-Ausgang: 3,5 mm Klinke, Stereo
10 AUX-Eingang: 3,5 mm Klinke, Stereo
11 MIDI-Out: Adapter auf DIN5
12 Sensorleisten-Anschluss
13 Power In: 9V DC 1,67 A
14 USB-Device: MIDI-IN/-OUT
Den Netzadapter-Anschluss zur Stromversorgung finden Sie auf
der Rückseite rechts am Klavier.
Abbildung 5: Anschlussbuchse (roter Kreis) für Netzadapter.

Inbetriebnahme

Für die Inbetriebnahme schließen Sie zunächst das mitgelieferte Netz-
teil an. Sie schalten die Elektronik ein, indem Sie die Steuereinheit unter
der Klaviatur herausziehen. Die LED an der Front fängt an zu leuchten.
Nach einigen Sekunden erscheint auf der Bedienoberfläche der „Home
Screen". Um die Elektronik auszuschalten, schieben Sie die Steuereinheit
einfach wieder ein. Die LED an der Front erlischt.
Schließen Sie den mitgelieferten Kopfhörer an eine der vorderen Kopf-
hörerbuchsen an. Bei Nichtverwendung können Sie den Kopfhörer auf
den Haken seitlich an der Steuereinheit hängen.
Aktivieren Sie die Stummschaltung beim Klavier über das mittlere Pe-
dal, welches Sie dafür hinuntertreten und dann seitlich einrasten.

2. GRUNDFUNKTIONEN

Bei Einschalten des Systems erscheint als erste Übersicht der Home
Screen mit allen Grundfunktionen. Als Grundeinstellung hören Sie
das hochwertige Sample unseres Konzertflügels K 230 (Piano 1) in ei-
ner mittleren Lautstärke. Die Auswahl der verschiedenen Funktionen
findet über Berühren des Home Screens statt. Um Schäden am Touch-
screen zu verhindern, tippen Sie nicht mit einem scharfen Gegenstand
darauf und üben Sie keinen zu starken Druck mit den Fingerspitzen aus.
1 Lautstärke: In der Standardeinstellung ist die Lautstärke auf eine
mittlere Lautstärke eingestellt. Über den virtuellen Schieberegler lässt
sich die Lautstärke leiser (links) oder lauter (rechts) einstellen.
2
13
Sound
Save Profile
1
Piano 1
Features
3
4
5
6
Settings
7
9
8
10
12
1
Abbildung 6: Home Screen mit den Grundfunktionen.
A C H T U N G : Die Lautstärke kann im Menü „Ein-
stellungen" unter „Loudness" auf eine mittlere
Lautstärke begrenzt werden. Dies ist insbesondere
für die Bedienung durch Kinder ein Schutz gegen
Hörschäden.
2 Sound: Über die Pfeile (links und rechts) lassen sich die eingespeicher-
ten Sounds wählen. Ihr twintone
enthält standardmäßig ein hochwerti-
ges Sample unseres Konzertflügels K 230 und ein hochwertiges Sample
unseres Konzertklaviers K 122. Damit genießen Sie im Stummschaltmo-
dus unseren originalen Schimmel-Klang. Darüber hinaus können Sie
weitere Sounds wählen (siehe unter „Technische Spezifikationen").
3 Dynamischer Streicher-Klang: Über diese Funktion schalten Sie den
dynamischen Streicher-Klang zum Klavierklang hinzu oder wieder aus.
4 Statischer Streicher-Klang: Über diese Funktion schalten Sie den stati-
schen Streicher-Klang zum Klavierklang hinzu oder wieder aus.
5 Ein- und Ausschalten des Metronoms.
6 Ein- und Ausschalten der Glockenfunktion des Metronoms.
7 Recordmodus: Über diese Funktion gelangen Sie in den Aufnahmemo-
dus und können Ihr Klavierspiel aufnehmen, abspielen und speichern.
8 Metronomeinstellungen: Über diese Funktion können Sie das Metro-
nom einstellen.
9 Soundeffekte: Über diese Funktion können Sie Soundeffekte einstellen.
10 Tonhöhe: Über diese Funktion können Sie die Tonhöhe des Digitalkla-
vierklanges verändern.
11 Dynamikanpassung: Über diese Funktion können Sie die Klangdynamik
des Tastenanschlags einstellen und die Dämpferresonanz regulieren.
12 Einstellungen: Hier können Sie generelle Einstellungen wie Eco-Mode,
Memory Protection, Loudness, Display-Helligkeit und Reset einstellen.
13 Save Profile: Über diese Funktion lassen sich insgesamt vier individu-
2
3
4
elle Einstellungen dauerhaft speichern.
14 Home: Über diese Funktion kommen Sie immer
wieder direkt in die Übersicht der Grundfunktionen
(Home Screen).
15 Zurück: Über diese Funktion gehen Sie im Menü
11
immer eine Ebene zurück.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Twintone

Table of Contents