Bedienungsanleitung
FI/RCD Testgerät FIT-100
Best.-Nr. 2464203
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Testgerät FIT-100 dient zum Funktionstest von Fehlerstromschutzschaltern (FI/RCD) in
einphasigen Stromnetzen (TT/TN). Das Testgerät wird direkt an haushaltsübliche Schutz-
kontaktsteckdosen angeschlossen. Es erfolgt ein Test des Außenleiters (L, Phase) und des
Schutzleiters (PE). Im Display wird der Status mit unterschiedlichen Indikatoren für Netzspan-
nung, Fehlerspannung (Berührungsspannung) und Phasenlage angezeigt. Im Fehlerfall wir die
Displaybeleuchtung rot und warnt so vor Gefahren. Der FI-Test kann mit einem vorgewählten
Fehlerstrom, bei positiver oder negativer Sinushalbwelle, mit normaler Auslösung oder verzö-
gert (selektiv mit einer Auslöseprüfzeit bis 30 s) durchgeführt werden. Die Auslösezeit sowie
der Auslösestrom wird mit Rampentest angezeigt. Testgerät wird mit vier Mignon-Batterien
betrieben.
Das Gerät darf nur in Anlagen bis zur Messkategorie CAT III (Hausinstallationen) eingesetzt
werden.
Ein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen
Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe
oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Ge-
witter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung
dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri-
scher Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
2 Lieferumfang
FIT-100 FI/RCD-Testgerät
4 Mignon-Batterien (Typ AA)
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbole in diesem Dokument
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Personenschäden führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag führen kann.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern von Elektrogeräten nicht gestattet.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinwei-
se und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten sowie bei
Personen mit eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkeiten ist der Umgang
mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Überprüfen Sie vor jedem Test Ihr Gerät und auf Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen
Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgeris-
sen usw.) ist.
Bedienungsanleitung
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Umgebungstem-
peratur kommen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
– das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
– das Gerät nicht mehr arbeitet und
– nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
– nach schweren Transportbeanspruchungen.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Anleitung immer zur Hand haben, um einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort
auf und händigen Sie diese einem nachfolgenden Besitzer aus.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu ei-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
6 Bedienelemente
8
1 Prüfstecker für Schutzkontaktsteckdosen
2 Display beleuchtet (blau = Normalbetrieb,
rot = Fehlbetrieb)
3 Taste „N/S" für Normaltest oder
Selektivtest (zeitverzögert)
4 Taste „RANGE" für die Vorauswahl
des Auslösestroms
7 Batterien einsetzen/wechseln
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können, müssen erst 4 neue Batterien vom Typ AA
(Mignon) eingelegt werden.
Bevor Sie das Batteriefach öffnen, entfernen Sie das Gerät von allen Stromkreisen und schal-
ten es aus.
Entfernen Sie die rückseitige Schraube am Batteriefach (8) und schieben den Batteriefachde-
ckel nach unten vom Gerät und nehmen diesen ab. Setzen Sie 4 neue Batterien polungsrichtig
in das Batteriefach ein. Achten Sie auf die Polaritätsangaben im Batteriefach und schließen Sie
das Fach in umgekehrter Reihenfolge wieder sorgfältig.
Die Batterien müssen gewechselt werden, wenn im Display das Batteriesymbol leer ist. Die
beiden Balken im Batteriesymbol zeigen den Batteriezustand an (2 Balken = volle Batterien,
keine Balken = Batteriewechsel erforderlich).
8 Bedienung
8.1 Ein- und Ausschalten
Das Testgerät schaltet sich automatisch ein, wenn es in eine spannungsführende Steckdose
gesteckt wird. Um das Gerät vor dem Test einzuschalten, drücken Sie kurz die Taste „ON" (6).
Zum Ausschalten entfernen Sie das Gerät von einer Steckdose und drücken kurz die Taste
„OFF" (7).
8.2 Betriebsmodi einstellen:
Über 4 Tasten können die gewünschten Testparameter voreingestellt werden.
Taste „mA/mS": Hier wählen Sie die Anzeige, ob der Auslösestrom in mA (Milli-Ampere) oder
die Auslösezeit in mS (Millisekunden) angezeigt werden soll.
Taste „180° 0°": Hier wählen Sie den Teststart bei Nulldurchlauf der Sinushalbwelle. 0° ist
voreingestellt und wählt die positive Halbwelle. 180° wählt die negative Halbwelle.
Taste „N/S": Hier wählen Sie normales Auslösen (N) oder verzögertes (selektives) Auslösen
(S). Je nach Schutzschaltertyp muss dies vorausgewählt werden. Bei 10 – 30 mA ist RCD-
Typabhängig keine verzögerte Auslösung möglich. Bei Selektivwahl startet beim Test ein
Countdown-Timer von 30 bis 0 Sekunden.
Taste „RANGE": Hier wählen Sie den max. Auslösestrom. Passen Sie diesen Wert an den
jeweiligen zu testenden Schutzschalter an.
1
230V
Loop
Test
400V
RCD
Test
50V
2
5
V
mA
N
3
mA
S
6
mS
mA
mA/mS
180° 0°
N / S
RANGE
4
ON
TEST
7
OFF
5 Taste „180° 0°" für die Vorauswahl
der Start-Sinushalbwelle
6 Taste „mA/mS" für die Anzeige des
Auslösestroms oder der Auslösezeit
und als Einschalttaste (ON)
7 Taste „TEST" für den Testbeginn und
Ausschalttaste (OFF)
8 Rückseitiges Batteriefach
Need help?
Do you have a question about the FIT-100 RCD and is the answer not in the manual?
Questions and answers