Wartung - Ziton ZP2-A-LB Installation Sheet

Loop board
Table of Contents

Advertisement

Lovgivningsmæssig information
Overensstemmelse
Producent
Carrier Manufacturing Poland Spółka Z o.o.,
Ul. Kolejowa 24, 39-100 Ropczyce, Polen.
Virksomhedens autoriserede repræsentant i EU:
Carrier Fire & Security B.V., Kelvinstraat 7, 6003
DH Weert, Holland.
Kontaktoplysninger og
produktdokumentation
Hvis du ønsker kontaktoplysninger eller at downloade den
nyeste produktdokumentation, kan du besøge
firesecurityproducts.com.
Advarsler og fraskrivelser vedrørende
produktet
DISSE PRODUKTER ER BEREGNET TIL SALG TIL OG
INSTALLATION AF KVALIFICEREDE FAGFOLK. CARRIER
FIRE & SECURITY B.V. KAN IKKE GIVE NOGEN GARANTI
FOR, AT EN PERSON ELLER ENHED, DER KØBER VORES
PRODUKTER, INKLUSIVE EN "AUTORISERET
FORHANDLER", ER BEHØRIGT UDDANNET ELLER
ERFAREN TIL KORREKT INSTALLATION AF BRAND- OG
SIKKERHEDSRELATEREDE PRODUKTER.
Flere oplysninger om garanti og fraskrivelser
samt oplysninger om produktsikkerhed kan findes
på: https://firesecurityproducts.com/policy/
product-warning/ eller ved at scanne QR-koden:
DE: Installationsanweisungen
Beschreibung
Die Ringleitungsplatine ZP2-A-LB bietet zwei zusätzliche
Ringleitungen (LOOP3 und LOOP4) und vier zusätzliche
überwachte Ausgänge (OUT5, OUT6, OUT7 und OUT8) für
kompatible ZP2-A-Zentralen.
Warnung:
Die Ringleitungsplatine ZP2-A-LB ist nur mit ZP2-A-
Zentralen kompatibel.
Installation
WARNUNG:
Trennen Sie vor der Installation dieses Produkts
die Zentrale von der Netz- und Batteriestromversorgung, um
Personenschäden oder Todesfälle durch Stromschläge zu
vermeiden.
Empfohlenes Kabel
Verwenden Sie ein abgeschirmtes oder nicht abgeschirmtes
Twisted-Pair-Kabel, 0,13 bis 3,31 mm² (AWG 12 bis 26).
Verwenden Sie als Abschluss die Erdungsklemmen im
Gehäuse der Zentrale.
Weitere Kabel- und Verdrahtungsempfehlungen finden Sie im
Installationshandbuch Ihrer Zentrale.
P/N 00-3301-501-2000- • ISS 30NOV22
So installieren Sie die Erweiterungsplatine:
1.
Installieren Sie die Ringleitungsplatine in Steckplatz 2 des
Gehäuses der Zentrale, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Drücken Sie die Platine fest in den Steckplatz, damit sie
richtig sitzt und eine gute Verbindung gewährleistet ist.
Befestigen Sie die Platine mit den mitgelieferten
Schrauben.
2.
Schließen Sie die Ringleitungen und konfigurierbaren
Ausgänge wie in Abbildung 2 dargestellt an.
Erdungsanschluss der Ringleitung: Schließen Sie eine
Seite an die Erdungsklemmen im Gehäuse der Zentrale
an (nicht an die Anschlussklemme zur Erdung der
Ringleitung an der Erweiterungsplatine). Die andere Seite
muss nicht geerdet werden.
Ausgangsanschluss: Setzen Sie bei einem ungenutzten
Ausgang einen Endwiderstand über die nicht verwendeten
Anschlussklemmen (siehe konfigurierbare Ausgänge in
der Tabelle mit den technischen Daten), um eine
Unterbrechungsstörung am betreffenden Ausgang zu
vermeiden.
3.
Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her und
fügen Sie die Ringleitungsplatine zur Konfiguration der
Zentrale hinzu (weitere Informationen dazu finden Sie im
Installationshandbuch der Zentrale).
4.
Konfigurieren Sie Ringleitungen, Ausgänge und alle
angeschlossenen Melder. Prüfen Sie die
Ringleitungsinstallationen mit einem Ringbus-Kalkulator.
Detaillierte Informationen zu Verkabelung und Konfiguration
von Ringleitungen und konfigurierbaren Ausgängen finden Sie
im Installationshandbuch Ihrer Zentrale.

Wartung

Die grundlegende Wartung besteht aus einer jährlichen
Prüfung. Interne Verdrahtungen oder Schaltkreise dürfen nicht
verändert werden.
Technische Daten
Tabelle 1: Ringleitung und mechanische Spezifikationen
Max. Stromaufnahme der
Ringleitungsplatine (ohne
angeschlossene Melder)
Max. Stromentnahme der
Ringleitung
Protokoll der Serie ZP7
Protokoll der Serie 900
Spannungsversorgungsbereich
Protokoll der Serie ZP7
Protokoll der Serie 900
Modulationsspannungsbereich
Steuerspannung
Widerstand
Protokoll der Serie ZP7
Protokoll der Serie 900
Kapazität
Protokoll der Serie ZP7
Protokoll der Serie 900
50 mA bei 24 V DC [1]
800 mA
250 mA
19,50 bis 20,50 V DC
17 bis 28 V DC ±1 % (+ Protokoll
Modulation)
<1 V DC (niedriger Pegel) [2]
8 V DC/1 V
Max. 75 Ω [3]
Max. 52 Ω (26 Ω pro Ader)
Max. 700 nF
Max. 500 nF
5 / 28

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents