Download Print this page

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - LD Didactic 18650 Instructions For Use Manual

Set 2 lithium-ion-batteries

Advertisement

Available languages

Available languages

Nutzungsinformation
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Lithium-Batterien werden in der Ausbildung
eingesetzt. Diese Lithium-Batterien sind in das Gerät
STE HV-Batteriezellenhalter LiIo, 739 955,
entsprechend
der
Gebrauchsanleitung einzusetzen und zu betreiben. Die
Entnahme
von
elektrischer
Verbindung
mit
Batteriezellenhalter LiIo, 739 955
Modell HV-Batterie "Zellen", 739 952, erfolgen. Die
Zuführung
von
elektrischer
Verbindung
mit
Batteriezellenhalter LiIo, 739 955
Batterie "Zellen", 739 952, oder mit einem zugelassenen
und
passenden
Ladegerät
und/oder Demontage der Batterien darf nur durch den
Ausbilder erfolgen. Sie darf nicht durch die Schüler
erfolgen!
5
Grundlagen
Bei Lithium-Sekundärbatterien handelt es sich um che-
mische Energiespeicher, die die gespeicherte elektrische
Ladung als elektrische Energie durch eine elektrochemi-
sche Reaktion wieder abgeben können. Vorteile von Li-
thium-Batterien sind z. B. ihr hoher Wirkungsgrad, ihre
geringe Selbstentladung, der Einsatz in einem großen
Temperaturbereich, ihre hohe Zellspannung und das
Fehlen des Memory-Effektes.
6
Mögliche Gefahren im Umgang mit
Lithium-Batterien
Bei sachgerechtem Einsatz sind Lithium-Batterien sicher.
Kommt es jedoch zu einer beschleunigten und/oder
unkontrollierten Energieabgabe, kann die chemische
Reaktion soviel thermische Energie freisetzen, dass es zu
einem Brand kommen kann. Daher gilt, dass Lithium-
Batterien nicht außerhalb ihrer Spezifikation betrieben
werden
dürfen.
Unsachgemäße
fehlerhafter Umgang mit den Batterien kann z. B. dazu
führen, dass:
innere
Kurzschlüsse
mechanischen Beschädigungen
innere
Kurzschlüsse
«wiederbelebten» tiefentladenen Zellen (U<2,55 V)
innere
Kurzschlüsse
thermischer Belastung (z. B. Feuer)
starke Temperaturerhöhung auftritt, aufgrund von
Überladung
Die Batterie selber stellt eine gewisse Gefahrenquelle
selbst dar, wenn z. B.
durch zu große Stromentnahme oder Kurzschluss
eine Temperaturerhöhung stattfindet, die zu einem
Brand führen kann
ein Lichtbogen durch einen Kurzschluss entsteht,
der zu einem Brand führen kann
giftige
und/oder
Inhaltsstoffe austreten, die ein explosives Gemisch
bilden
können
und
können.
LD DIDACTIC GMBH  Leyboldstrasse 1  D-50354 Hürth  Phone (02233) 604-0  Fax (02233) 604-222  e-mail: info@ld-didactic.de
by LD Didactic GmbH
gültigen
zugehörigen
Energie
darf
nur
den
Geräten
STE HV-
und
dem
Energie
darf
nur
den
Geräten
STE HV-
und
Modell
erfolgen.
Die
Montage
Handhabung
auftreten,
aufgrund
auftreten,
aufgrund
auftreten,
aufgrund
brennbare
oder
explosive
gesundheitschädlich
eine Batterie platzt aufgrund von starker innerer
Erwärmung und Versagen des Sicherheitsventils.
7
Besondere Hinweise zum Umgang
Die hier beschriebenen Lithium-Batterien werden durch
das Experimentieren stärker beansprucht als bei bestim-
in
mungsgemäßem Gebrauch. Daher altern sie schneller
und müssen ggf. ersetzt und entsorgt werden. Sie gel-
Gerät
ten in Zusammenhang mit allen in der Experimen-
tierliteratur aufgestellten Materiallisten als Ver-
in
brauchsmaterial! Die in den Datenblättern angegebene
Anzahl der Ladezyklen wird nicht erreicht und stellt kei-
HV-
nen Mangel dar!
7.1 Aufladen
7.1.1 Ladestrom: Der Ladestrom sollte unter dem in
den technischen Daten angegebenen maximalen Lade-
strom liegen.
7.1.2 Ladespannung: Die Ladespannung sollte geringer
sein als die in den technischen Daten angegebene
Spannung.
7.1.3 Ladezeit: Es wird empfohlen, aus Sicherheits-
gründen eine Ladezeituhr zu installieren, die die weitere
Ladung zu der in den technischen Daten angegebenen
Zeit abschaltet.
7.1.4 Ladetemperatur: Die Zelle sollte innerhalb eines
in den technischen Daten angegebenen Temperaturbe-
reichs geladen werden.
7.1.5 Rückwärtsladen: Die Zelle sollte angeschlossen
werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Pole kor-
rekt ausgerichtet sind. Umgekehrte Ladung ist strengs-
tens verboten. Wenn die Zelle falsch angeschlossen
wird, kann sie beschädigt werden.
7.2 Entladen
7.2.1 Entladen: Die Zelle sollte mit weniger als dem in
den technischen Daten angegebenen maximalen Entla-
destrom entladen werden.
und
7.2.2 Entladetemperatur: Die Zelle sollte innerhalb ei-
nes in den technischen Daten angegebenen Tempera-
turbereichs entladen werden.
von
7.2.3 Überentladung: Das System sollte mit einer Vor-
von
richtung ausgestattet sein, die eine weitere Entladung
über die in den technischen Daten angegebene Entlade-
von
schlussspannung hinaus verhindert (Überentladung).
Zu einer Überentladung kann es durch Selbstentladung
kommen, wenn die Batterie über einen sehr langen
Zeitraum unbenutzt bleibt. Das Ladegerät sollte mit ei-
ner Vorrichtung zur Erkennung der Zellenspannung und
zur Bestimmung des Aufladeverfahrens ausgestattet
sein.
7.3 Lagerung
7.3.1 Lagerungsbedingungen: Die Zelle sollte innerhalb
des in den technischen Daten angegebenen Tempera-
turbereichs gelagert werden.
Andernfalls kann es zu einem Verlust der technischen
sein
Eigenschaften, zu Leckagen und/oder Rost kommen.
Seite 2/4
Printed in the Federal Republic of Germany
Technical alterations reserved

Advertisement

loading