Wichtige Hinweise; Anlegen Der Manschette; Durchführung Der Messung - Bosch+Sohn boso aneroid User Instructions

Hide thumbs Also See for boso aneroid:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6

Wichtige Hinweise

Bewahren Sie das Gerät vor starken Erschütterungen (nicht stoßen
oder fallen lassen) und schützen Sie es vor Verschmutzung und
Nässe. Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht durch spitze
Gegenstände (Nadel, Schere usw.) beschädigt wird.
Das Gerät darf bei sichtbaren Beschädigungen, Undichtigkeit oder
Fehlstellungen des Druckzeigers (z. B. Nullpunkt verschoben) nicht
mehr verwendet werden.
DE
Nicht über 300 mmHg aufpumpen!
Die Messzeit sollte maximal 2 Min. betragen. Zwischen 2 Messungen
muss eine Pause von mindestens 2 Min. eingelegt werden.
Der Patient muss zur Blutdruckmessung folgende Dinge beachten:
bequem sitzen
Beine nicht übereinanderschlagen
Rücken und Arme anlehnen bzw. anderweitig unterstützen
während der Messung so entspannt wie möglich sein und nicht sprechen
vor der ersten Messung 5 Minuten ruhen

Anlegen der Manschette

Die Manschette darf nicht über Wunden angelegt werden, da dies
zu weiteren Verletzungen führen kann.
2-3 cm
2-3 cm
Wichtig: Die Stethoskop-Membrane zum Abhören der Korotkoff-
Geräusche muss auf der Arterie innen am Oberarm platziert werden.
Legen Sie die Manschette so an, dass der untere Manschettenrand
ca. 2–3 cm oberhalb der Ellenbeuge abschließt und die Mitte des
Gummibeutels (Markierung auf der Manschette) über der Arterie liegt.
4
Markierung
Arterie
2-3 cm
Die Manschette darf nicht zu fest anliegen, es sollen noch etwa zwei
Finger zwischen Arm und Manschette passen.
Achten Sie darauf, dass durch Hochkrempeln von Kleidungsstücken
kein Druck auf dem Arm entsteht, der den Blutkreislauf beeinträchtigt.
Enge Kleidungsstücke besser vor dem Messen ablegen.
Durchführung der Messung
Der Blutdruck muss immer an dem Arm mit den höheren
Druckwerten gemessen werden. Hierzu messen Sie den Blutdruck
zuerst an beiden Armen und danach immer an dem Arm dessen
Blutdruckwert höher ist.
Schließen Sie das Ventil durch Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn)
der Luftablassschraube bzw. durch einen kräftigen Pumpstoß bei
Geräten mit Druckknopfventil vollständig. Pumpen Sie die Manschette
über den systolischen Druck hinaus auf. Durch Drehung (gegen den
Uhrzeigersinn) der Luftablassschraube oder Betätigung des Druckknopfs
kann die Ablassgeschwindigkeit eingestellt werden. Die WHO
(Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt eine Ablassgeschwindigkeit
von 2 bis 3 mmHg/sec.
Um einen Ablesefehler zu vermeiden, lesen Sie die Druckwerte
senkrecht zur Skala ab.
Es wird empfohlen, bei der auskultatorischen Messung
• von Erwachsenen die Phase V (K5)
• von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren die Phase IV (K4)
• von schwangeren Frauen die Phase V (K5), ausgenommen
solche, bei denen bei entlüfteter Manschette Geräusche hörbar
sind, in diesem Fall die Phase IV (K4) der Korotkoff-Geräusche
zu benutzen.
K5 ist der Punkt, bei dem die mit dem Stethoskop gehörten Töne
nicht mehr hörbar sind. K4 ist der Punkt, bei dem die mit dem
Stethoskop gehörten Töne sich vom klar schlagenden zum dumpf
schlagenden Geräusch verändern. Nach Beendigung der Messung
öffnen Sie das Ablassventil zur Schnellentlüftung der Manschette
vollständig.
DE
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents