Bedienungsanleitung; Komplettierung Des Fahrradträgers; Montage Des U-Bügels - EUFAB CROW 1 Operating Instructions Manual

Bicycle rack
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Personen- oder Sachschaden durch überstehende Teile
• Über den Rand des Fahrzeugs bzw. Fahrradträgers stehende Teile können
während der Fahrt Personen- oder Sachschäden verursachen.
• Montieren Sie nur Teile, die nicht über den Rand des Fahrzeugs heraus-
ragen.
Personen- oder Sachschaden durch Überladen
• Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrradträgers, sowie der zulässi-
gen Stützlast der Anhängerkupplung oder des zulässigen Gesamtgewichts
kann zu schweren Unfällen führen.
• Beachten Sie unbedingt die Angaben zur max. Nutzlast, zulässigen Stützlast
und zulässigem Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs. Überschreiten Sie diese
Angaben keinesfalls.
Sachschaden durch öff nende Heckklappe
• Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger schlagen und beschädigt
werden.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
• Nehmen Sie den Fahrradträger vor dem Öff nen der Heckklappe ab.
Sachschaden durch heiße Auspuff gase
Es können Schäden am Träger oder dem Fahrrad entstehen, wenn die
Auspuff mündung direkt daran grenzt.
• Benutzen Sie ggf. eine Auspuff blende.
Personen- oder Sachschaden durch beschädigten Fahrradträger
Beschädigungen des Trägers z. B. verbogene Teile, Risse oder Kratzer,
schließen die sichere Funktion des Trägers aus.
• Montieren Sie den Fahrradträger nicht, wenn Beschädigungen vorhanden
sind.
• Gehen Sie wie im Kapitel Wartung beschrieben vor.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust des Fahrradträgers
während der Fahrt
Eine unsaubere oder schadhafte Verbindung zwischen Fahrradträger und
Anhängerkupplung kann zum Lösen des Fahrradträgers führen.
• Tauschen Sie eine schadhafte Anhängerkupplung aus.
• Säubern Sie die Anhängerkupplung von Dreck, Staub und Fett.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust von Fahrradteilen
während der Fahrt
Es können Schäden durch verlierbare Teile entstehen, wenn diese sich
während der Fahrt vom Fahrrad lösen.
• Nehmen Sie alle verlierbaren Teile wie Luftpumpen, Akkus von E-Bikes,
Batterieleuchten, Navigationsgeräte, Fahrradcomputer, Werkzeugtaschen
oder Körbe vor der Fahrt ab.
Personen- oder Sachschaden durch erhöhte Windlast
Der Fahrradträger und die Anhängerkupplung können durch eine zu hohe
Windlast beschädigt werden.
• Entfernen Sie vor Fahrtantritt alle Packtaschen vom Fahrrad.
• Verwenden Sie keine Schutzhüllen für das Fahrrad während der Fahrt.
Die Allgemeine Betriebsgenehmigung muss bei
angebautem Träger immer im Fahrzeug mitgeführt
werden.
Führen Sie keine Leerfahrten mit dem Fahrradträ-
ger durch. Nutzen Sie einen geeigneten Ort für die
Zwischenlagerung. Dies vermeidet einen erhöhten
Kraftstoff verbrauch und schont den Fahrradträger.
Der Fahrzeugführer ist grundsätzlich dafür verant-
wortlich, dass die Ladung und die Ladungssicherung
vorschriftsmäßig sind.

5. BEDIENUNGSANLEITUNG

5.1 KOMPLETTIERUNG DES FAHRRADTRÄGERS
Der Fahrradträger muss noch komplettiert werden. Nehmen Sie alle Bautei-
le aus der Verpackung und legen diese übersichtlich hin. Jeder Arbeitsschritt
wird beschrieben und zeigt Ihnen, welche Bauteile Sie für die Montage des
Fahrradträgers benötigen.
5.1.1 MONTAGE DES U-BÜGELS
1 Inbusschraube
3 Schnellspannhebel
2 Schraubengehäuse
4 Mutter
5 U-Bügel mit Rahmenhalter
Bild 1: Montagematerial U-Bügel
Bild 1: Montagematerial U-Bügel
Der U-Bügel wird am unteren Ende ca. 5 cm breiter als die
Aufnahmen ausgeliefert, d. h. die Rohre sind in losem Zustand
nicht parallel. Bei der Montage müssen die Rohrenden stark
zusammengedrückt werden.
Der Zweck der Vorspannung ist, der U-Bügel kann „klapperfrei"
für ein platzsparendes Verstauen umgelegt werden.
Bild 2: Vorspannung U-Bügel
Setzen Sie den U-Bügel (5) auf die Befestigungshülsen des Fahrradträgers
und befestigen Sie ihn mit den Inbusschrauben (1), Schraubengehäusen (2),
Schnellspannhebeln (3) und Muttern (4), wie auf dem Bild 3 dargestellt.
Bild 3: Befestigung U-Bügel
Bild 4: U-Bügel verriegeln
Richten Sie den U-Bügel aus und klappen Sie die Schnellspannhebel nach
oben (Bild 4). Ziehen Sie die Inbusschraube soweit fest, dass der U-Bügel fest
und spielfrei sitzt. Achten Sie darauf, dass sich der U-Bügel noch öff nen lässt.
Diese Einstellarbeit kann mehrere Versuche erfordern.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

11604

Table of Contents