Download Print this page

Siemens SICAM 7KG775 Series Product Information page 3

Advertisement

Available languages

Available languages

SIEMENS
HINWEIS
Batterieentsorgung
Bei der Entsorgung der Batterie sind die örtlichen nationalen/internatio-
nalen Bestimmungen zu beachten.
Einbau des Gerätes in eine Schalttafel (siehe Bilder 3 und 4)
Stanzen Sie mit einem geeigneten Werkzeug einen quadratischen Ausschnitt von
92,0 mm +0,8 mm x 92,0 mm +0,8 mm in die Schalttafel (falls nicht bereits
vorhanden).
Setzen Sie das Gerät in die Schalttafel ein.
Bauen Sie an den Seiten des Gerätes die beiden Befestigungselemente an.
Schwenken Sie das mitgelieferte Befestigungselement um den hinteren Kegel ein.
Stellen Sie das Befestigungselement waagerecht und schrauben Sie es mit einem
Schraubendreher (0,6 mm x 4,5 mm) fest, bis die Rutschkupplung wirksam wird.
Hutschienenmontage (siehe Bild 11)
Montieren Sie das Gerät auf eine Hutschiene, die in der Norm IEC 60715-TH35-7,5
spezifiziert ist. Die Hutschiene muss waagerecht angebracht sein.
Ziehen Sie die Entriegelung am Hutschienen-Clip nach unten und halten Sie die
Entriegelung in dieser Position fest.
Schieben Sie das Gerät mit der Führung des Hutschienen-Clips auf eine Seite der
Hutschiene und anschließend an die gewünschte Position.
Lassen Sie die Entriegelung los. Das Gerät ist nun auf der Hutschiene fixiert.
HINWEIS
Der Hutschienen-Clip ist auf eine bestimmte Höhenposition
voreingestellt. Zum Ändern hebeln Sie die Entriegelung aus ihrer
Führung (kein Spezialwerkzeug erforderlich) und rücken Sie die
Entriegelung in die gewünschte Position. Anschließend drücken Sie die
Entriegelung wieder in deren Führung.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob die Betriebsdaten mit den Nenndaten auf dem Typenschild und den
technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Dies betrifft insbesondere die
Versorgungsspannung sowie die Maximalwerte von Wechselstrom und
Wechselspannung.
Schließen Sie an den Klemmen und Steckverbindern (siehe Bild 8) die
gewünschten Messobjekte und Geräte an (siehe Anschlussarten).
Schalten Sie die angeschlossenen peripheren Geräte und die
Versorgungsspannung des Gerätes ein.
HINWEIS
Das Gerät hat keinen Ein-/Ausschalter. Schalten Sie die
Versorgungsspannung an der jeweiligen Trennvorrichtung ein/aus.
HINWEIS
Verwenden Sie nur Kupferleiter!
Max. Leiterquerschnitt: 2,5 mm² (AWG 14)
Leiterquerschnitt mit Aderendhülse: 1,5 mm² (AWG 16)
Abisolierung Aderendhülsen: 9 mm
Abisolierung Stiftkabelschuhe: 15 mm
Anzugsmoment: 0,4 Nm bis 0,5 Nm
Leitungsdurchmesser der ersten 16 mm der Leitung: max. 4 mm
einschließlich Isolierung.
HINWEIS
Kommunikationsleitungen der Steuerkreise müssen getrennt von
anderen elektrischen Kreisen verlegt werden.
HINWEIS
Schließen Sie bei elektrischen Kommunikationsbussen (z.B. RS485,
interner Ethernet-Switch) die Erdung aller am Bus angeschlossenen
Geräte am gleichen Erdungspotential an.
Frei verwendbar - Produktinformation
E50417-B1050-C541-A7, Ausgabe 03.2022
7KG775x, 7KG85xx, 7KG95xx, 7KG966x, 7XV567x
Anschlussarten
HINWEIS
Die folgenden Informationen gelten nur für Geräte, mit denen
Strom-/Spannungsmessungen durchgeführt werden.
Folgende Anschlussarten sind möglich:
Einphasennetz
Dreileiternetz gleicher (symmetrischer) Belastung
Dreileiternetz beliebiger (unsymmetrischer) Belastung (2 Stromeingänge)
Dreileiternetz beliebiger (unsymmetrischer) Belastung (3 Stromeingänge)
Vierleiternetz gleicher (symmetrischer) Belastung
Vierleiternetz beliebiger (unsymmetrischer) Belastung
Erforderliche Spannungswandler können in Stern- oder Dreieckschaltung betrieben
werden.
Alle für die Messungen nicht benötigten Klemmen bleiben unbeschaltet.
Typische Anschlussart für Messungen im 4-Leiternetz:
Weitere Anschlussarten enthält das jeweilige Gerätehandbuch.
Bedienung
Bedienvoraussetzungen
Für die meisten Bedienfunktionen ist die Eingabe von Passwörtern erforderlich. Dies gilt
für alle Eingaben, die die Funktionen des Gerätes betreffen.
Für das Auslesen von Messwerten, Meldungen und Diagnosewerten ist kein Passwort
erforderlich.
HINWEIS
Bei Auslieferung sind folgende Passwörter voreingestellt:
-
Aktivierungs- und Default-Web-Login-Passwort: 000000
-
Wartungspasswort: 311299
Nach abgeschlossener Inbetriebnahme sollten Sie die Passwörter ändern, um das Gerät
vor unbeabsichtigten Änderungen und vor Bedienung durch nicht autorisierte Personen
zu schützen. Die Änderung der Passwörter ist im Gerätehandbuch beschrieben.
Geräte ohne Display werden mittels Web-Browser über den angeschlossenen PC
bedient. Geräte mit Display sind zusätzlich mit Softkeys auf der Displayseite bedienbar.
Die Bedienung ist detailliert im jeweiligen Gerätehandbuch beschrieben. Im Folgenden
sind die wichtigsten Einstellungen erläutert:
SICAM-Geräte
3

Advertisement

loading