Metabo MS 36-18 LTX BL 40 Original Instructions Manual page 7

Hide thumbs Also See for MS 36-18 LTX BL 40:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
16 Kettenradabdeckung
17 Muttern (unverlierbar)
18 Kombischlüssel
19 Schmierloch
20 Kettenrad
21 Kettenspannstift
22 Spannschraube (Kettenspannung)
23 Gewindebolzen
24 Ölkanal
25 Sägekette
26 Langloch der Führungsschiene
27 Bohrung
28 Öleintrittsbohrung der Führungsschiene
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
enthalten
6. Inbetriebnahme
6.1
Führungsschiene und Sägekette
anbringen, Kettenspannung einstellen
Siehe Abbildung, Seite 2.
WARNUNG! Akkupacks (11) entnehmen.
Ungewolltes Anlaufen kann schwere
Verletzungen verursachen. Der Motor muss
stillstehen.
Schutzhandschuhe tragen.
1. Die unverlierbaren Muttern (17) lösen und die
Kettenradabdeckung (16) abnehmen.
2. Die Spannschraube (22) bis zum Anschlag
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
dadurch den Kettenspannstift (21) in seine linke
Endstellung bringen.
3. Die Sägekette (25) auf die Führungsschiene (2)
auflegen:
Siehe Seite 2, Abb. A:
Die Schneidkanten der Sägeketten-Schneider
(b) müssen in Umlaufrichtung zeigen. Symbol
auf der Maschine beachten.
Siehe Seite 2, Abb. B:
Die Führungsschiene (2) mit ihrem vorderen
Ende nach oben halten und die Sägekette (25)
so auflegen, dass die Zähne (a) des
Umlenksternes der Führungsschiene in die
Kettenglieder eingreifen und die Ketten-
Treibglieder in der Führungsschienennut sitzen.
4. Dann die Sägekette (25) um das Kettenrad (20)
legen und die Führungsschiene mit ihrem
Langloch (26) so auf die beiden Gewindebolzen
(23) aufsetzen, dass der Kettenspannstift (21) in
die Bohrung (27) der Führungsschiene eingreift.
5. Die Kettenradabdeckung (16) wieder aufsetzen
(zuerst hinten einsetzen, dann vollständig
aufsetzen) und die Muttern (17) aufschrauben,
aber noch nicht festziehen.
6. Die Spannschraube (22) im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Sägekette an der unteren Kante
der Führungsschiene nicht mehr durchhängt.
Dabei das vordere Ende der Führungsschiene
anheben.
7. Siehe Seite 2, Abb. C: Die Sägekette ist richtig
gespannt, wenn sie an der Führungsschiene
anliegt, und sich in der Mitte der
Führungsschiene 3 bis 4 mm von der
Führungsschienen-Oberkante anheben
lässt, sich noch leicht von Hand
verschieben lässt, ohne zu klemmen.
8. Nach dem Spannen der Sägekette das vordere
Führungsschienenende anheben und die
Muttern (17) fest anziehen.
6.2
Kettenschmieröl
Die Kettensäge wird ab Werk ohne Ölfüllung
geliefert. Vor der Inbetriebnahme der Maschine
muss der Ölbehälter mit Kettenschmieröl
gefüllt werden.
Nur original Metabo Kettenschmieröl
verwenden. Auf keinen Fall Altöl verwenden!
Zum Einfüllen des Öles die Verschlusskappe (3)
abschrauben. Achten Sie beim Einfüllen des Öles
darauf, dass kein Schmutz in den Ölbehälter gerät.
Der Ölstand lässt sich am durchscheinenden
Öltank (4) erkennen.
Mit einer Füllung des Ölbehälters kann man, je nach
Außentemperatur, 20 bis 40 Minuten lang mit der
Maschine arbeiten.
6.3
Neue Sägekette einlaufen lassen
Die neue Sägekette vor dem Sägen 2-3 Minuten
lang einlaufen lassen.
Nach der Einlaufzeit die Kettenspannung (wie
in Kapitel 6.1 angegeben) überprüfen und,
falls erforderlich, die Sägekette nachspannen.
6.4
Kettenschmierung überprüfen
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten!
Rechtzeitig nachfüllen.
Bei trocken laufender Sägekette werden die
Führungsschiene und die Sägekette innerhalb
kurzer Zeit unbrauchbar. Deshalb vor jedem
Arbeitsbeginn den Ölstand im Ölbehälter
überprüfen.
Zur Überprüfung der Kettenschmierung hält man
die Kettensäge mit der Führungsschiene (bei
umlaufender Sägekette) - in einem
Sicherheitsabstand von etwa 20 cm - über einen
hellen Grund (z.B. eine ausgebreitete Zeitung).
Wenn sich auf dem hellen Grund eine mit der Zeit
kräftiger werdende Ölspur abzeichnet, arbeitet die
Kettenschmierung einwandfrei.
6.5
Kettenbremse
Die eingebaute Kettenbremse bringt die Sägekette
innerhalb von < 0,2 Sekunden zum Stillstand,
wenn...
- der Handschutz (6) entweder von Hand oder
während des Arbeitens mit der Kettensäge
(infolge eines Rückschlags) mit dem Handrücken
des Bedienenden in die vordere Stellung gebracht
wird, oder
- die Kettensäge durch Loslassen des
Schalterdrückers (13) ausgeschaltet wird.
Wenn die Schnellbremsung der Sägekette durch
Betätigen des Handschutzes (6) ausgelöst worden
ist, den Motor der Kettensäge in dieser Stellung des
Handschutzes nicht unnötig lange laufen lassen.
DEUTSCH de
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents