Metabo MS 36-18 LTX BL 40 Original Instructions Manual page 6

Hide thumbs Also See for MS 36-18 LTX BL 40:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
de
DEUTSCH
Bei Regenwetter darf die Kettensäge nicht benutzt
werden. Die Maschine bei Regenwetter nicht im
Freien liegen lassen!
Beim Arbeiten mit der Kettensäge
Arbeitshandschuhe, geeignete Schuhe,
Beinschutz, Augenschutz und Gehörschutz tragen.
Bei Arbeiten, bei denen mit Kopfverletzungen
gerechnet werden muss, einen Schutzhelm, beim
Fällen und Entasten von Bäumen zusätzlich einen
Gesichtsschutz tragen.
Auf eine korrekt gespannte Sägekette achten. Eine
schlaffe Sägekette kann abspringen und schwere
oder sogar tödliche Verletzungen verursachen.
Um unbeabsichtigtes Anlaufen zu vermeiden: Vor
jedem Überprüfen der Kettenspannung, vor dem
Nachspannen der Sägekette, zum Kettenwechsel,
zur Beseitigung von Störungen und vor jedem
Arbeitsplatzwechsel: Akkupacks entnehmen!
Akkupacks aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten
Akkupacks verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus der
Maschine nehmen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei
ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum
Versenden den Akkupack aus der Maschine
nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z. B. mit Klebeband isolieren).
Staubbelastung reduzieren:
WARNUNG - Einige Stäube, die durch
Sandpapierschleifen, Sägen, Schleifen,
Bohren und andere Arbeiten erzeugt werden,
enthalten Chemikalien, von denen bekannt ist, dass
sie Krebs, Geburtsfehler oder andere
Fortpflanzungsschäden verursachen. Einige
Beispiele für diese Chemikalien sind:
6
- Blei aus bleihaltigem Anstrich,
- mineralischer Staub aus Mauersteinen, Zement
und anderen Mauerwerkstoffen, und
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem
Holz.
Ihr Risiko durch diese Belastung variiert, je
nachdem, wie oft Sie diese Art von Arbeit
ausführen. Um Ihre Belastung mit diesen
Chemikalien zu reduzieren: Arbeiten Sie in einem
gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit
zugelassener Schutzausrüstung, wie z. B. solche
Staubmasken, die speziell zum Herausfiltern von
mikroskopisch kleinen Partikeln entwickelt wurden.
Dies gilt ebenso für Stäube von weiteren
Werkstoffen, wie z. B. einige Holzarten (wie Eichen-
oder Buchenstaub), Metalle, Asbest. Weitere
bekannte Krankheiten sind z. B. allergische
Reaktionen, Atemwegserkrankungen. Lassen Sie
Staub nicht in den Körper gelangen.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien und nationale Vorschriften (z.B.
Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch Saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Sägekettenschutz
2 Führungsschiene (Sägeschiene)
3 Verschlusskappe (Kettenschmieröl)
4 durchscheinender Öltank
5 Krallenanschlag
6 Handschutz
7 Bügelhandgriff
8 Taste zur Akkupack-Entriegelung
9 Taste der Kapazitätsanzeige *
10 Kapazitäts- und Signalanzeige *
11 Akkupacks *
12 Sicherheitsschalter (gegen unbeabsichtigtes
Starten) Hinweis: Er befindet sich außerhalb
des Greifbereichs der Hand, erkenntlich durch
die Erhöhung im Griffbereich)
13 Schalterdrücker
14 Schalterhandgriff (Greifbereich)
15 Fällleiste (zum zielgenauen Peilen)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents