MTD 13B726JD603 Manual page 34

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
Explosions- und Brandgefahr
Kraftstoff-/Benzindämpfe sind explosiv und Kraftstoff
ist hochgradig entflammbar.
Füllen Sie den Kraftstoff vor Motorstart ein. Hal-
ten Sie den Kraftstofftank bei laufendem oder bei
noch heißem Motor geschlossen. Kraftstoff nur bei
abgeschaltetem und abgekühltem Motor nachfüllen.
Vermeiden Sie offenes Feuer, Funkenbildung und
rauchen Sie nicht. Betanken Sie das Gerät nur im
Freien.Starten Sie den Motor nicht, falls Kraftstoff
übergelaufen ist.Schieben Sie das Gerät von der
kraftstoffverschmutzten Fläche weg und warten Sie,
bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie folgende
Teile frei von Gras und austretendem Öl: Motor,
Auspuff, Kraftstofftank.
Gefahr
Verletzungsgefahr druch defektes Gerät
Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem
Zustand. Führen Sie vor jedem Betreiben eine
Sichtprüfung durch. Kontrollieren Sie besonders
Sicherheitseinrichtungen, Schneidwerkzeuge mit
Halterung, Bedienelemente und Schraubverbindun-
gen auf Beschädigungen und festen Sitz.
Ersetzen Sie die beschädigten Teile vor dem
Betreiben.
Gefahr
Verletzungsgefahr
Führen Sie keine Prüf-, Kontroll-, und Wartungs-/
Einstellarbeiten bei laufendem oder heißem Motor
durch.
Betriebszeiten
Beachten Sie die nationalen/kommunalen
Vorschriften bezüglich der Benutzungszeiten
(ggf. bei Ihrer zuständigen Behörde erfra-
gen).
Vor jedem Betreiben
Kontrollieren Sie:
alle Schutzeinrichtungen,
den Motorölstand (siehe Motorhandbuch),
die Tankfüllung,
den Reifendruck,
Lüftungsschlitze im Motorbereich auf Schmutz
und Mähreste.
Tanken und Ölstand prüfen
Hinweis
Der Motor ist werksseitig bereits mit Öl
befüllt - bitte überprüfen, ggf. nachüllen.
Benzin, bleifrei tanken. Siehe Motorenhandbuch.
Kraftstofftank höchstens bis 2,5 cm unter die
Unterkante des Einfüllstutzens befüllen.
Kraftstofftank fest verschließen.
34
Ölstand prüfen. Der Ölstand muss zwischen der
„Full/Max."- und „Add/Min."-Markierung liegen
(Siehe auch Motorhandbuch).
Reifendruck überprüfen
Hinweis
Aus Produktionsgründen kann der
Reifendruck höher als erforderlich sein.
Reifendruck überprüfen. Bei Bedarf korrigieren
(siehe Abschnitt „Warten"):
- vorn:
1,0 bar
- hinten:
0,7 bar
Fahrersitz einstellen
Bild 2
Sitz in die gewünschte Position bringen.
Lenkrad einstellen (je nach Modell)
Bild 3
Arretierungsknopf drücken und Lenkrad in die
gewünschte Position (a, b, c) bringen.
Hinweis
Auf korrekte Einrastung des
Arretierungsknopfes achten.
Motor starten
Hinweis
Einige Modelle haben keinen Choke.
Der Motor stellt sich automatisch auf den
jeweiligen Startvorgang ein.
Benzinhahn öffnen (falls vorhanden - siehe
Motorhandbuch).
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
Schneidwerk ausschalten und nach oben stellen:
- PTO-Hebel in Aus-Stellung
- Schnitthöhen-Einstellhebel auf „5" stellen
(Schneidwerk oben).
Feststellbremse betätigen.
Fahrtrichtungshebel auf „N" stellen.
Gashebel auf
stellen.
Bei kaltem Motor den Choke ziehen bzw. den
Gashebel auf
stellen.
Zündschlüssel auf
läuft (Startversuch max. 5 Sekunden, vor dem
nächsten Versuch 10 Sekunden warten).
Wenn der Motor läuft, den Zündschlüssel auf
/
stellen.
Sobald der Motor läuft, Choke/ Gashebel langsam
zurückstellen, bis der Motor ruhig läuft.
Motor stoppen
Gashebel auf mittlere Gasstellung stellen.
Motor ca. 20 Sekunden laufen lassen.
Zündschlüssel auf
bringen.
drehen, bis der Motor
stellen.
Bedienen

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents