Page 1
1002039A Der Spezialist für Lader BETRIEBSANLEITUNG SCHWENKLADER AS 200 MANUEL DE L'OPERATEUR CHARGEUSE PIVOTANTE AS 200 OPERATING INSTRUCTIONS SWING SHOVEL LOADER AS 200 Ahlmann Baumaschinen GmbH Am Friedrichsbrunnen 2 D-24782 Büdelsdorf Telefon 04331/351-325 Internet: www.ahlmann-baumaschinen.de Telefax 04331/32046 E-Mail: info@ahlmann-baumaschinen.de...
Page 2
Einführung Vorwort Ahlmann Schwenklader, Knicklader und Lader- Bagger sind Erzeugnisse aus der umfangreichen Produktpa- lette der Ahlmann Baumaschinen für breitgestreute, verschiedenartige Einsätze. Jahrzehntelange Erfahrungen beim Bau von Erdbewegungsmaschinen und umfangreichen Zusatzprogrammen, moderne Konstruktions- und Ferti- gungsverfahren, sorgfältige Erprobung und höchste Qualitätsanforderungen garantieren die Zuverlässigkeit Ihres...
Page 3
Ahlmann loader. de qualité très strictes garantissent la fiabilité de votre chargeuse sur pneus Ahlmann.
Page 4
Im Abschnitt "Wartung" sind alle Wartungsarbeiten und Funktions- prüfungen beschrieben, die von ein- gewiesenem Personal durchgeführt werden müssen. Nicht beschrieben sind größere Instandsetzungen, welche nur vom Hersteller autorisierten und geschul- ten Personal durchgeführt werden dürfen. Hierzu gehören insbeson- dere Anlagen, die der StVZO und der UVV unterliegen.
Page 5
Dans le chapitre „Entretien“ tous les “Maintenance” section travaux d’entretien et les essais de describes all maintenance work and fonctionnement devant être effec- function checks that must be carried tués par des personnes formées en out by trained personnel. conséquence sont décrits. Les travaux plus importants de répa- It does not describe detailed ration devant être effectués par le...
Page 16
Table of contents Fundamental safety instruction 1 - 1 Warnings and symbols 1 - 1 Use of the loader as authorized 1 - 1 Organizational measures 1 - 2 Selection of personnel and necessary qualification 1 - 4 Safety information for certain operating phases 1 - 5 1.5.1 Normal operation 1 - 5...
Page 17
Brake system 3 - 3 3.10 Electrical system 3 - 3 3.11 Hydraulic system 3 - 3 3.11.1 Swivel mechanism 3 - 3 3.11.2 Stabilizers 3 - 4 3.12 Fuel supply system 3 - 4 3.13 Heating and ventilation system 3 - 4 3.14 Full flow suction filter...
Page 18
Attachments 6 - 1 Mounting and dismounting the attachments without hydraulic connections 6 - 1 6.1.1 Standard/lightweight bucket 6 - 1 6.1.2 Fork-lift attachment 6 - 2 Mounting and dismounting the attachments with hydraulic connections 6 - 3 6.2.1 Multi-purpose bucket 6 - 3 6.2.2 Front-end excavator...
Page 19
8.2.7.1 Rear axle 8 - 5 8.2.7.2 Planetary gear 8 - 5 8.2.7.3 Front axle 8 - 6 8.2.8 Changing the oil in the distributor transmission 8 - 7 8.2.9 Changing the oil in the hydraulic system 8 - 7 8.2.10 Changing the backflow suction filter insert/suction strainer 8 - 8 8.2.11 Maintaining/replacing the air filter...
Page 20
Sicherheitsregeln Règles de sécurité Safety regulations S18C...
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: HINWEIS besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung des Gerätes. ACHTUNG besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung. GEFAHR Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von Personen- oder umfangreichen Sachschäden.
Page 22
Indications fonda- Fundamental safety mentales de sécurité instruction 1.1 Signaux d’attention et 1.1 Warnings and symbols symboles Les termes, respectivement les In this operation manual the follo- symboles suivants sont utilisés dans wing designations or symbols are le manuel de service pour des indi- used for important information.
1.2.2 Das Gerät und alle vom Hersteller zugelassenen Anbau- geräte nur in technisch einwand- freiem Zustand sowie bestimmungs- gemäß, sicherheits- und gefahren- bewußt unter Beachtung der Betriebsanleitungen (Gerät und Motor) benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)! 1.2.3 Das Gerät ist ausschließ- lich für die in dieser Betriebsanlei-...
Page 24
1.2.2 1.2.2 Utiliser la machine et tous The machine and attach- les équipements complémentaires ments may only be used in a technical autorisés par le fabricant unique- non-objectionable condition, taking ment lorsqu’elle/ils sont en parfait all safety regulations especially with état du point de vue technique et regard to the operating manuals conformément à...
Page 25
Straßenverkehrsrechtliche Rege- lungen sind ebenfalls zu beachten. 1.3.3 Das mit Tätigkeiten an und mit dem Gerät beauftragte Personal ist verpflichtet, vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitungen (Gerät und Motor), und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, zu lesen. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z.
Page 26
Les réglementations en matière de Traffic regulations must also be circulation routière sont également observed. à respecter. 1.3.3 1.3.3 Le personnel chargé de The personnel in charge of travailler sur et avec la machine working with the machine must read doit lire le manuel de service the operating manual (machine and (machine et moteur) avant de...
1.3.9 Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät, die die Sicherheit beeinträchtigen können, ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ven- tilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen. 1.3.10 Hydraulikanlage, und hier besonders Hydraulikschlauchlei- tungen, in angemessenen Zeitab-...
Page 28
1.3.9 1.3.9 Ne procéder à aucune Without the manufactur- mesure de transformation ou de er’s consent, do not make any montage d’éléments supplémen- modifications or conversions to the taires sur la machine susceptible machine which could affect safety. de se répercuter sur la sécurité This also applies to the installation sans avoir l’autorisation du con- and adjustment of safety devices,...
1.4.2 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Gerätes dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektro- fachkraft gemäß den elektrotech- nischen Regeln vorgenommen werden. 1.4.3 Arbeiten an Fahrwerk, Brems- und Lenkanlage darf nur hierfür ausgebildetes Fachper- sonal durchführen! 1.4.4 An hydraulischen Einrich-...
Page 30
1.4.2 1.4.2 travaux Electrical work on the équipements électriques de la machine may only be carried out by machine ne peuvent être effectués a qualified electrician or persons que par un spécialiste en électricité supervised by a qualified electrician ou par des personnes initiées sous according to the electrotechnical la direction et la surveillance d’un regulations.
Page 31
1.5.1.6 Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeits- umgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Ver- kehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absiche- rungen der Baustelle zum öffent- lichen Verkehrsbereich. 1.5.1.7 Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, daß...
Page 32
1.5.1.6 1.5.1.6 Avant de commencer le Before commencing work travail, se familiariser avec les make yourself familiar with the conditions de travail existant sur le working environment. This means site. Ces conditions comportent observing obstacles on the working p.ex. les obstacles présents dans site, quality and resistance of the la zone de travail et de circulation, soil ground, undertaking the...
Page 33
1.5.1.12 Der Fahrer muß bei Gefahr für Personen Warnzeichen geben. Ggf. ist die Arbeit einzu- stellen. 1.5.1.13 Bei Funktionsstörungen das Gerät sofort stillsetzen und sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen! 1.5.1.14 Mindestens einmal pro Schicht das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebs- verhaltens) sofort der zuständigen...
Page 34
1.5.1.12 1.5.1.12 En cas de danger pour In case of danger to des personnes, le conducteur doit persons the operator must give donner des signes avertisseurs. appropriate warning signs. It may Le cas échéant, il doit arrêter de be necessary to stop work. travailler.
Page 35
1.5.1.20 Ist die Sicht des Fahrers auf seinen Fahr- und Arbeits- bereich durch einsatzbedingte Einflüsse eingeschränkt, muß er eingewiesen werden oder der Fahr- und Arbeitsbereich ist durch eine feste Absperrung zu sichern. 1.5.1.21 Als Einweiser dürfen nur zuverlässige Personen eingesetzt werden.
Page 36
1.5.1.20 1.5.1.20 Should the driver’s sight La vue du conducteur sur of his driving and working area be la zone de conduite et de travail restricted due to work-induced étant limitée dues aux conditions influences, he must be given spéciales de travail, le conducteur guidance or he must safeguard the doit être guidé...
Page 37
1.5.1.27 Jede Arbeitsweise unter- lassen, die die Standsicherheit des Gerätes beeinträchtigt! Die Standsicherheit kann beein- trächtigt werden, z. B.: - durch Überlastung, - durch nachgebenden Untergrund, - durch ruckartiges Beschleunigen oder Verzögern von Fahr- und Arbeitsbewegungen, - durch Reversieren aus höherer Fahrgeschwindigkeit, - bei Arbeiten am Hang, - bei hoher Fahrgeschwindigkeit...
Page 38
1.5.1.27 1.5.1.27 Eviter tout mode de travail Avoid such work which susceptible d’entraver la stabilité could have detrimental effect on de la machine! the stability of the machine. The stability can be detrimented La stabilité de la machine peut être amoindrie p.ex.: - par surcharge, - overloading,...
1.5.1.34 Bei Arbeitspausen und Arbeitsschluß hat der Fahrer das Gerät auf tragfähigem und mög- lichst ebenem Untergrund abzu- stellen und gegen Bewegung zu sichern. 1.5.2 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung des Gerätes und Störungsbe- seitigung im Arbeitsablauf; Entsorgung 1.5.2.1 In den Betriebsanleitun- gen (Gerät und Motor) vorgeschrie- bene Einstell-, Wartungs- und In- spektionstätigkeiten und -termine...
Page 40
1.5.1.34 1.5.1.34 Pendant les temps de During work-brakes and repos et les arrêts de travail, le after work hours the driver should conducteur doit garer la machine sur endeavor to leave the machine on du terrain solide et plan si possible et good bearing soil and if possible on prendre en plus les mesures de level ground and safeguard the...
Page 41
- beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) geschlossen werden (waagerechte Position). - das Schwenkwerk blockiert wer- den. Dazu Blockierungskeil (1-3/ Pfeil) aus Halterung entnehmen und in Schwenkblockierung (1-4/ Pfeil) einlegen. 1.5.2.6 Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern! Bild 1-2 1.5.2.7 Ist das Gerät bei War- tungs- und Reparaturarbeiten kom- plett ausgeschaltet, muß...
Page 42
- fermer les deux vannes de blo- - the hand levers for the hydraulic cage à boisseau sphérique (1-/2 loader and auxiliary functions flèches) (position horizontale). must be secured (1-2/arrow) (lever horizontal). - bloquer le système de pivote- ment. Pour ce faire, enlever le - the swing mechanism must be dispositif de blocage (1-3/flèche) blocked.
Page 43
1.5.2.11 Im Hebezeugeinsatz dür- fen Anschläger nur nach Zustim- mung des Fahrers und nur von der Seite an den Ausleger herantreten. Der Fahrer darf die Zustimmung nur erteilen, wenn das Gerät steht und die Arbeitseinrichtung nicht bewegt wird. 1.5.2.12 Begleitpersonen beim Führen der Last und Anschläger dürfen sich nur im Sichtbereich des Fahrers aufhalten oder wenn sie...
Page 44
1.5.2.17 Vor dem Reinigen des Gerätes mit Wasser oder Dampf- strahl (Hochdruckreiniger) oder anderen Reinigungsmitteln alles abdecken/zukleben, wo aus Sicher- heits- und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Reinigungs- mittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind Motorkomponenten wie Einspritzpumpe, Generator, Regler und Anlasser. 1.5.2.18 Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen! 1.5.2.19...
Page 45
1.5.2.11 1.5.2.11 When working with Lors de travaux de hoisting equipment/elevators the levage, les personnes s’occupant slingers may only work with the de l’élingage ne doivent s’approcher approval of the driver and from the que latéralement de la flèche et side of the boom.
Page 46
1.5.2.17 1.5.2.17 Before cleaning the ma- Avant de nettoyer la chine with water or steam jet (high machine à l’eau ou au jet de vapeur pressure cleaning unit) or with de- (nettoyeur haute-pression) ou avec tergent protect all areas where d’autres produits de nettoyage, water/ steam/ detergent may pene- couvrir/coller toutes les ouvertures...
1.5.2.24 Das Gerät ist einmal jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen. Es ist darüber hinaus entsprechend den Einsatzbedin- gungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf durch einen Sachkundigen zu prüfen. 1.5.2.25 Die Prüfergebnisse sind schriftlich festzuhalten und min- destens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.
Page 48
1.5.2.24 1.5.2.24 Une fois par an, la machine The machine must be doit être contrôlée par un expert. checked by a specialist once a year. Au-delà de ce contrôle, dépendant Furthermore, a specialist must check conditions d’exploitation the machine whenever necessary respectives, et si besoin en est, elle because of operating conditions.
Page 49
Bei Annäherung an elektrische Freileitungen sind alle Arbeits- bewegungen des Gerätes zu berücksichtigen, z. B. die Aus- legerstellungen, das Pendeln von Seilen und die Abmessungen von angeschlagenen Lasten. Auch Bodenunebenheiten, durch die das Gerät schräg gestellt wird und damit näher an Freileitungen kommt, sind zu beachten.
Page 50
Lors de rapprochement à des lignes When approaching overhead lines électriques aériennes, tous les all working movements of the mouvements de travail de la machine must be taken into machine doivent être prises en consideration, e.g. the position of considération comme p.ex. les jibs, the swinging of ropes and the positions de la flèche, le mouve- dimensions of slung loads.
1.6.1.6 Geräte- und Anlagen- teile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen durch Abklemmen des Minuspols an der Batterie spannungsfrei geschaltet werden. 1.6.2 Hydraulik 1.6.2.1 Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen! 1.6.2.2 Alle Leitungen, Schläuche...
Page 52
1.6.1.6 1.6.1.6 Si des travaux d’inspec- The cable must be tion, d’entretien ou de réparation disconnected from the negative pole doivent être faits sur des machines of the battery before inspection, et des éléments de machine, maintenance or repair of machine mettre hors tension tout en parts and components.
1.6.4 Öle, Fette und andere chemische Substanzen 1.6.4.1 Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten! 1.6.4.2 Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungs- bzw. Verbrühungs- gefahr)! 1.6.4.3 Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit und Batterie- säure.
Page 54
1.6.4 Huile, graisses et autres 1.6.4 Oil, grease and other chemical substances substances chimiques 1.6.4.1 1.6.4.1 The relevant safety Respecter les prescrip- regulations must be observed when tions de sécurité en vigueur pour le using oil, grease or other chemical produit lors de la manipulation substances.
1.6.5.2 Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten am Gerät nur durch- führen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen! 1.6.5.3 Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Gerät und dessen Umgebung von brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichen- de Lüftung (in Räumen) sorgen. Explosionsgefahr! 1.7 Transport und Abschleppen;...
Page 56
1.6.5.2 1.6.5.2 Des travaux de soudage, Only carry out welding, d’oxycoupage ou de meulage ne burning and grinding work on the peuvent être effectués sur la machine when this is explicitly machine que si l’autorisation approved. Otherwise danger of fire expresse a été...
1.8 Sicherheitshinweise für den Unternehmer oder sein weisungsbefugtes Personal 1.8.1 Organisatorische Maß- nahmen 1.8.1.1 Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, daß nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns ge- prüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann daher u.
Page 58
1.8 Consignes de sécurité 1.8 Safety information for pour l’entrepreneur ou son the contractor or the con- personnel autorisé à donner tractor’s authorized per- des instructions sonnel 1.8.1 Mesures d’organisa- 1.8.1 Organizational tion measures 1.8.1.1 1.8.1.1 Nous attirons l'attention would like sur le fait que les pièces originales emphasize...
Page 59
1.8.2.2 Nur geschultes oder un- terwiesenes Personal einsetzen. Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten, Instandsetzen klar festlegen! Sicherstellen, daß nur dazu beauf- tragtes Personal am Gerät tätig wird! 1.8.2.3 Geräteführer-Verantwor- tung auch im Hinblick auf verkehrs- rechtliche Vorschriften festlegen und ihm das Ablehnen sicher- heitswidriger Anweisungen Dritter ermöglichen!
Page 60
1.8.2.2 1.8.2.2 N’avoir recours qu’à du Only employ trained or personnel formé ou initié, définir instructed personnel. Clearly define clairement les compétences du the competencies of the personnel personnel pour la conduite, le regarding operation, installation, montage, l’entretien et la remise en maintenance and repair work.
Beschilderung Warn- und Hinweisschilder 1 - Typenschild Gerät ( Fahrwerk vorn rechts ) » enthält Fahrzeugidentifizierungsnummer « 2 - ACHTUNG! - Lenkung nur bei laufendem Motor betriebsfähig! 3 - ACHTUNG! - Fahrstufen Verteilergetriebe 1. und 2. Gang nur im Stillstand schalten! 4 - Wartungsplan (linke Tür innen) 5 - Typenschild Fahrerkabine (vertikal an Sitzkonsole) 6 - Höchstgeschwindigkeit...
Page 63
Signalisation Signs Panneaux d'avertissement et de signalisation Warning and information signs 1 - Plaque du constructeur de l'appareil ( châssis avant droite ) 1 - Loader type plate (chassis, front right) » includes identification number of vehicle « » contient le numéro d'identification du véhicule « 2 - CAUTION! - Steering is only in working order with engine running 2 - ATTENTION! - La direction n'est prête au fonctionnement que pendant 3 - CAUTION! - Only switch to the distribution gear drive stages „I“...
Symbole HINWEIS Die Sicherungskästen im Gerät (4-13/5) sind nicht beschildert. Oben: 1 Fahrtrieb, Rückfahrleuchte links und rechts, Rückfahr- warngeber (SA) 5,0 A 2 Lüfterumschaltung, Schnellwechselvorrichtung, Hubwerksfederung (SA), Schwimmstellung (SA), Abkippsperre (SA) 10,0 A 3 Arbeitsscheinwerfer vorn und hinten 10,0 A 4 Heizung, Gebläse 15,0 A 5 Wischer/Wascher vorn und...
Page 65
Symboles Symbols REMARQUE NOTE Les coffrets de fusibles du véhicule The fuse boxes in the loader (4-13/5) ne portent pas d'inscription. (4-13/5) are not labeled. Haut: Top: 1 Entraîn. déplacement, phare 1 Drive, reversing light (left and right), de recul G et D, avert. de back-up alarm (opt.) marche AR (SA) 5,0 A...
Page 67
Levier distr. pr hydraulique de Hand lever for hydraulic loader travail (4-12/10) functions (4-12/10) Flèche porte-godet Bucket arm 1 - Abaisser 1 - lower 2 - Relever 2 - raise Disp. changement rapide Quick-change device 3 - Redresser 3 - tilt up 4 - Rabaisser 4 - dump Godet...
Page 68
Fußpedal für Schwenken (4-10/4) 1 - links 2 - rechts Öffnen nur bei stillstehendem Motor Kraftstoffbehälter Hydraulikölbehälter Heizung S18C...
Page 69
Pédale à pied pr rotation (4-10/4) Foot pedal for swiveling (4-10/4) 1 - gauche 1 - left 2 - droite 2 - right To be opened only when engine is Ouvrir uniquement à l'arrêt du stopped moteur Fuel tank Réservoir de carburant Réservoir d'huile hydraulique Hydraulic oil tank Chauffage...
Page 70
Anschlagpunkte für Kranverlastung Anschlagpunkte für Abschleppen/Verzurren Reifendruck 2,5 bar 2,5 bar Kugelblockhahn für Arbeits-/ Zusatzhydraulik geschlossen S18C...
Page 71
Points d'ancrage pour Lifting points for transport by crane le grutage Fixing eyes for towing and lashing Points d'ancrage pour remorquage/amarrage Pression des pneus Tire pressure Ball lock valve for working/addi- Robinet à boisseau sphérique pr tional hydraulics closed hydraulique de travail / complémen- taire fermé...
Page 72
Getriebeschaltung (4-12/14) I II I - Getriebestufe I II - Getriebestufe II Hydraulische Fahrstufen (4-12/12) Symbol Hase - schnell Symbol Schnecke - langsam Fahrtrichtung (4-12/13) - vorwärts - rückwärts Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und beachten. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten...
Page 73
Sélecteur (4-12/14) Transmission switching (4-12/14) I - Rapport I I - Transmisssion gear I II - Rapport II II - Transmisssion gear II Rapports hydrauliques (4-12/12) Hydraulic driving gears (4-12/12) Symbole lièvre - rapide Rabbit symbol - fast Symbole escargot - lent Snail symbol - slow Sens de la marche (4-12/13)
Page 75
Plaquette UVV Accident prevention regulations (contrôle annuel conform. aux plaque prescriptions sur la prévention des (Annual inspection in accordance accidents UVV) with accident prevention regula- tions) S18C...
Technische Daten HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 20.5 R25 XHA. Gerät - Höhe 3160 mm - Breite 2700 mm - Radstand 2400 mm - Spur 2080 mm - Betriebsgewicht ohne Anbaugerät 13210 kg - Bodenfreiheit - Verteilergetriebe 550 mm - Achse 500 mm...
Page 78
Caractéristiques Technical data techniques REMARQUES NOTE Les caractéristiques techniques All technical data refer to tire size sont définies pour les pneumatiques 20.5 R25 XHA. 20.5 R25 XHA. Appareil Loader - Hauteur 3160 mm - Height 3160 mm - Largeur 2700 mm - Width 2700 mm - Empattement...
Hydrostatischer Fahrantrieb Ausführung "20 km/h" Arbeitsgang - Fahrstufe I 0..4,5 km/h - Fahrstufe II 0..9 km/h Straßengang - Fahrstufe I 0..10 km/h - Fahrstufe II 0..20 km/h Ausführung "25 km/h" Arbeitsgang - Fahrstufe I 0..4,5 km/h - Fahrstufe II 0...11,5 km/h Straßengang - Fahrstufe I 0..10 km/h...
Page 80
Entraînement Hydrostatic drive hydrostatique unit Version "20 km/h" Type “20 km/h” Marche travail Working gear - Rapport I 0..4,5 km/h - Travel speed I 0..4.5 km/h - Rapport II 0..9 km/h - Travel speed II 0..9 km/h Marche sur route Street gear - Rapport I 0..10 km/h...
3.7 Reifen Zugelassen sind folgende Berei- fungen: - Größe 20.5 R25 4S 16PR - Reifendruck - vorn 2,5 bar - hinten 2,5 bar - Größe 20.5 R25 XHA - Reifendruck - vorn 2,5 bar - hinten 2,5 bar Lenkanlage - hydrostatisch über Prioritätsventil - Druck max.
Page 82
Pneus Tires Les pneumatiques suivants sont The following tire sizes are permit- autorisés: ted: - Dimension 20.5 R25 4S 16PR - Size 20.5 R25 4S 16PR - Pression - avant 2,5 bar - Tire pressure - front 2.5 bar - arrière 2,5 bar - rear 2.5 bar - Dimension...
3.17 Anbaugeräte Equipements complémentaires Attachments HINWEIS/TRÈS IMPORTANT/ NOTE - Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 20.5 R25 XHA. - Les caractéristiques techniques se réfèrent aux pneus 20.5 R25 XHA. - The technical data are based on tires of type 20.5 R25 XHA. 3.17.1 Schaufeln/Godets/Buckets S18C...
3.17.2 Staplervorsatz 3.17.2 Palettiseur 3.17.2 Fork-lift attachment Zinkenlänge 1600 mm Longueur de fourche 1600 mm Fork length 1600 mm Zinkenhöhe 70 mm Hauteur des fourches 70 mm Fork height 70 mm Zinkenabstand (mittig) Ecart entre les fourches (centré) Fork spacing (center) - min.
3.17.3 Frontbagger 3.17.3 Pelle frontale 3.17.3 Front-end excavator Losbrechkraft an der Löffel- Force de décollage au niveau Max. breakout force at bucket schneide max. 62 kN de la lame de la pelle max. 62 kN cutting edge 62 kN Reißkraft mit Löffelschneide Puissance d'arrachement Max.
3.17.4 Greifer 3.17.4 Benne preneuse 3.17.4 Grab - Schwenkbereich des - Plage de pivotement du - Turning range of the Drehmotors 210° moteur rotation 210° turn drive 210° Greifervolumen Schalenbreite Volume Largeur mâchoires Grab volume Grab blade width 0,165 m 300 mm 0,165 m 300 mm...
Page 93
3.17.5 Lasthaken/Crochet de grue/Lifting hook S18C...
3.17.5 Lasthaken 3.17.5 Crochets de grue 3.17.5 Lifting hook Zul. Nutzlast nach DIN EN 474-3 Charge utile adm. conformément Permissible payload according to à DIN EN 474-3 DIN EN 474-3 - weiteste Ausladung - Portée la plus longue - Max. reach (Standsicherheitsfaktor 2) (coeffcient de stabilité...
Gerät Fahrwerk Die Axialkolbenpumpe für die Fahr- hydraulik wird vom Motor angetrie- ben. Höchstdruckschläuche ver- binden die Axialkolbenpumpe mit dem Axialkolbenmotor. Der Axial- kolbenmotor ist am schaltbaren Verteilergetriebe angeflanscht. Das Drehmoment des Axialkolben- motors wird über zwei Gelenkwel- len zur Vorderachse und Hinter- achse, beide mit Planetengetriebe, übertragen.
Page 99
Appareil Loader Train de roulement Undercarriage La pompe à pistons axiaux desti- The axial piston pump for the hydraulic née à l'hydraulique de déplacement drive is driven by the diesel engine. est entraînée par le moteur. Les Pressure hoses for extremely high pres- flexibles haute pression relient la sure connect the axial piston pump with pompe au moteur à...
Page 100
Notlenkung Bei ausgefallenem Dieselmotor wird automatisch eine elektrisch betrie- bene Notlenkpumpe aktiviert. Das Gerät läßt sich damit unter etwas größerem Kraftaufwand lenken. ACHTUNG - Die Notlenkanlage ermöglicht bei ausgefallenem Motor das Her- ausfahren/Abstellen des Gerätes aus dem Gefahren-/Verkehrs- bzw. Arbeitsbereich bis zu seinem Still- stand.
Page 101
Direction de secours Emergency steering En cas de panne du moteur diesel, une If the diesel engine fails, an electrically pompe de secours électriquepour direction operated emergency steering pump is est mise automatiquement en marche. Il est activated automatically. Using this, alors possible de braquer le véhicule the loader can be steered using a en exerçant un peu plus de force.
Page 102
Federspeicher-Feststellbremse (Sonderausstattung) Das Gerät kann mit einer Feder- speicher-Feststellbremse ausge- rüstet werden. Die Bremskraft wird hier durch einen Federspeicherzy- linder erzeugt, der hydraulisch über ein Steuerventil betätigt bzw. be- aufschlagt wird. Das Steuerventil befindet sich rechts neben dem Fahrersitz anstelle des Handhebels für die über einen Bowdenzug wir- kende Feststellbremse.
Page 103
Frein de stationnement à ressort Spring-loaded parking brake (équipement spécial) (option) Le véhicule peut être équipé d'un The loader can be equipped with a frein de stationnement à ressort. La spring-loaded parking brake. Here, force de freinage est générée ici the braking force is generated by a par un cylindre à...
Page 104
ACHTUNG Elektrische Schweißarbeiten am Gerät dürfen erst dann durchge- führt werden, wenn zuvor die Batte- rieklemmen abgezogen worden sind. Beim Abziehen erst den Minus-Pol, dann den Plus-Pol abklemmen. Beim Aufstecken in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Bild 4-4 Kraftstoffversorgungsanlage Der Kraftstoffbehälter befindet sich am Rahmenlängsträger rechts.
Page 105
CAUTION ATTENTION Electric arc welding on the loader Ne procéder aux travaux de sou- is to be only performed when the dage sur le véhicule qu'aprés avoir battery terminal connections have déconnecté les cosses de batterie. been disconnected. First remove the negative terminal Commencer par déconnecter le connection, then the positive.
Page 106
Schwenkwerk und Achsab- stützung Von einer separaten Zahnradpumpe werden über ein Steuerventil zwei einfachwirkende Schwenkzylinder gespeist. Der Drehstuhl ist über einen Kettenantrieb mit den Zy- lindern verbunden und dadurch absolut spielfrei. Die Schwenkbe- wegung kann ohne gegenseitige Beeinflussung gleichzeitig mit der Hubbewegung des Schaufelarmes erfolgen.
Page 107
Dispositif de pivotement et Swivel mechanism and axle d'appui des essieux support Deux vérins de pivotement à simple Two single-acting swing cylinders effet sont alimentés par une pompe à are fed by a separate gear-type roue dentée séparée via une sou- pump via a control valve.
Page 108
Rohrbruchsicherung (Sonderausstattung) An den Hub- und Kippzylindern ist bodenseitig je ein Rohrbruchsiche- rungsventil eingebaut. Bei Rohr- oder Schlauchbruch in der Hub- und/oder Kippanlage werden die Bewegungen des Schaufelarmes bzw. die des Kippgestänges blok- kiert bis der Schaden behoben ist. Lüfterreversierung Das Gerät ist mit einer Lüfterrever- sierung ausgestattet, die eine schnelle und problemlose Reini-...
Page 109
Sécurité rupture de tube Pipe break safety device (équipement spécial) (option) Les vérins de levage et de renverse- A pipe break safety valve is in- ment sont équipés côté sol d'une sou- stalled underneath each lift and tip pape de sécurité rupture de tube. En cylinder.
Page 110
Ausstattung Fahrerkabine Serienmäßige ROPS-Ausführung mit EWG-Übereinstimmungsbe- scheinigung. Bequemer Ein- und Ausstieg von beiden Seiten, gute Rundumsicht, abschließbare Türen mit ausschwenk- und verriegel- baren Scheibenteilen, ausstell- bares Dachfenster, Sonnenblende, Front- und Heckscheibenwischer/ -wascher, Heckscheibenheizung, umschaltbare Heizungs-/Belüf- tungsanlage, Heizungs- und Belüf- tungsfilter. Als Sonderausstattung ist ein Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände (FOPS) lieferbar.
Page 111
Equipement Equipment Cabine du conducteur Operator's cabin Version ROPS livrée en série avec Standard ROPS design with ECC certificat de conformité à la CEE. conformity certificate. Comfortable Montée et descente confortables entry and exit from both sides, good des deux côtés, bonne visibilité uni- all-round vision, lockable doors with latérale, portes verrouillables avec opening and locking panes, remo-...
Sonderausstattung Rundumkennleuchte Radioanlage Interwallwischanlage Standheizung Radwechsel (1) Gerät auf festem Untergrund abstellen. (2) Fahrschalter (4-12/13) in "0"- Stellung bringen. (3) Getriebestufe "I" (4-12/14) ein- legen. (4) Feststellbremse (4-12/11) an- ziehen. (5) Bei Radwechsel an der Vor- derachse: - Schaufelarm anheben und mecha- nisch abstützen [z.
Page 113
Equipement spécial Optional equipment Girophare Beacon light Radio Radio Balayage intermittent Interval washer Chauffage auxiliaire Parking heater 4.3 Remplacement d'une roue Changing a wheel (1) Placer le véhicule sur un sol (1) Park the machine on solid ferme. ground. (2) Amener l'interrupteur de déplace- (2) Set the drive switch (4-12/13) ment (4-12/13) dans la position "0".
Page 114
GEFAHR - Wagenheber durch geeignetes Unterbauen gegen Eindringen in den Boden sichern. - Auf richtigen Sitz des Wagen- hebers achten. (11) Radmuttern vollständig lösen und entfernen. (12) Gerät geringfügig mit Wagen- heber ablassen bis die Radbolzen frei sind. (13) Rad durch Hin- und Herbewe- gen von der Radnabe abdrücken, Rad abziehen und zur Seite rollen.
Page 115
DANGER DANGER - Empêcher le cric de s'enfoncer - Block the jack by a suitable sup- dans le sol en le calant propre- port to prevent any penetration ment. into the ground. - Contrôler l'assise du cric. - Make sure that the jack is fitted well.
Reifenfüllung Die Reifenfüllung mit vorbereiteter Lösung wird wie folgt durchgeführt: (1) Rad abbauen bzw. entspre- chende Achse vollständig entlasten (siehe Kapitel 4.3). (2) Reifen so drehen, daß sich das Ventil in oberster Stellung befindet. (3) Ventileinsatz herausdrehen und Verbindungsmutter eindrehen Bild 4-7 (4-7).
Page 117
4.4 Remplissage des pneus Filling the tire Les pneus sont remplis d'une solution The tire is filled with a prepared préparée en procédant de la manière solution as follows: suivante: (1) Démonter la roue ou libérer (1) Remove the tire or fully re- entièrement l'essieu correspondant move the load from the appropriate de toute contrainte (voir ch.
Page 118
GEFAHR - Magnesiumchlorid in das Wasser geben, nie umgekehrt! Lösung nicht in die Augen, auf die Haut oder die Kleidung kommen lassen. - Durch austretende Flüsssigkeit ist eine Augenverletzung mög- lich. Den Kopf aus der Spritzrich- tung nehmen! HINWEIS Entsorgungsvorschrift für Magne- siumchloridlösung beachten! 4-12 S18C...
Page 119
DANGER DANGER - Mélanger toujours le chlorure de - Always add magnesium chloride magnésium à l'eau et non vice to water, never the opposite! Do versa. Eviter tout contact avec les not let solution come into contact yeux, la peau ou les vêtements. with the eyes, skin or clothing.
Bedienung Prüfungen vor Inbetriebnahme - Motorölstand (siehe Betriebsan- leitung Motor) - Kühlwasserstand - Hydraulikölstand - Reifendruck - Profiltiefe - Batterieflüssigkeitsstand - Beleuchtungsanlage - Sitzeinstellung - Schwenkwerksicherung (1-4/Pfeil) ggf. entfernen » gilt nur für bevorstehendem Arbeitseinsatz « - Schaufelarmabstützung [(z. B. Schaufelarmstützen (Sonderaus- stattung) (1-1/Pfeil)] ggf.
Page 126
Conduite Operation Contrôles avant la Pre-use check mise en service - Engine oil level (see Engine Ope- - Niveau d'huile moteur (voir ma- rating Instructions) nuel du moteur) - Cooling water level - Niveau d'eau de refroidissement - Hydraulic oil level - Niveau d'huile hydraulique - Tire pressure - Pression des pneus...
(4) » Gilt für warmen Motor « Fahrpedal (4-10/2) etwa auf Viertelgasstellung bringen. (4) » Gilt für kalten Motor « Fahrpedal (4-10/2) ganz nie- dertreten. (5) Zündschlüssel nach rechts in Stellung "III" drehen. Sobald der Motor anspringt, Zündschlüssel und Fahrpedal loslassen. HINWEIS Bei außergewöhnlich niedrigen Temperaturen nach Betriebsanlei-...
Page 128
(4) » Pour moteur chaud « (4) » For warm engine « Enfoncer l'accélérateur Depress the accelerator pedal (4-10/2) d'env. un quart. (4-10/2) about 1/4 of the way. (4) » Pour moteur froid « (4) » For cold engine « Ne jamais appuyer à...
HINWEIS Winterdieselkraftstoff wird im all- gemeinen von den Tankstellen rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit angeboten. Häufig wird additiver Dieselkraftstoff mit einer Einsatztemperatur bis ca. -20°C angeboten (Superdiesel). Unter -15°C bzw. -20°C ist Petro- leum beizumischen. Erforderliches Mischungsverhältnis gemäß Dia- gramm (5-2).
Page 130
REMARQUE NOTE Le diesel d´hiver est disponible dans The fuelling stations normally start la majorité des stations-service offering winter diesel fuel in good avant même le début de la période time before the cold season starts. froide. Il est généralement proposé Often, they offer diesel fuel that un carburant diesel additif avec can be used down to temperatures...
5.2.2.4 Frostschutz für Scheibenwaschanlage ACHTUNG Sind Temperaturen unter 0° C zu erwarten, ist das Wasser der Scheibenwaschanlage (4-12/15) rechtzeitig ausreichend mit Frost- schutzmittel gegen Eisbildung zu schützen. Angaben des Herstellers zum Mischungsverhältnis beachten. 5.2.3 Fahren mit dem Gerät auf öffentlichen Straßen ACHTUNG - Das Fahren auf öffentlichen Straßen ist nur mit Standard-,...
Page 132
5.2.2.4 Antigel pour le lave- 5.2.2.4 Anti-freezing agent for glace the windshield washer system ATTENTION CAUTION Si des températures inférieures à If the temperature is expected to 0° C sont attendues, l´eau du lave- drop below 0 °C, add a sufficient glace (4-12/15) doit être protégée amount of anti-freezing agent to à...
Page 133
(2) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen. ACHTUNG Die Handhebel der Kugelblock- hähne stehen im geschlossenen Zustand quer zur Durchflußrich- tung. Dadurch wird ein unbeab- sichtigtes Absenken des Schaufel- armes und ein unbeabsichtigtes An- oder Abkippen der Schaufel während der Fahrt verhindert. Bild 5-4 (3) Schwenkwerk durch Einlegen des Blockierungskeils (1-3/Pfeil) in...
Page 134
(2) Fermer les deux robinets (1-2/ (2) Close both ball block valves flèche). (1-2/arrows). ATTENTION CAUTION Les leviers à main des robinets When closed, the hand levers for sont fermés lorsqu'ils sont placés the ball block valves are perpen- perpendiculairement au sens dicular to the direction of flow.
ACHTUNG - Die Betriebsbremse wird beim Niedertreten des Bremspedals (4-10/3) wirksam. - Das Wechseln der Fahrtrichtung (vorwärts/rückwärts) darf nicht während der Fahrt erfolgen, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. 5.2.4 Arbeiten mit dem Gerät In der Regel werden alle Arbeiten in der hydraulischen Fahrstufe "II"...
Page 136
ATTENTION CAUTION - Le frein de service est enclenché - The service brake is activated à l'aide de la pédale de frein by depressing the brake pedal (4-10/3). (4-10/3). - Ne pas changer de direction - Changing the driving direction (avant/arrière) pendant (forward/reverse) during driving...
Page 137
HINWEIS Das Umschalten von der I. in die II. hydraulische Fahrstufe, oder um- gekehrt, kann auch während der Fahrt erfolgen. Es wird jedoch emp- fohlen, das Schalten von der II. in die I. hydraulische Fahrstufe nicht bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit vorzunehmen.
Page 138
REMARQUE NOTE Le conducteur peut commuter entre The hydraulic travel stage can be le rapport hydraulique I. et II. et vice switched from I to II or vice versa versa pendant la marche. Il est while driving. However, switching cependant recommandé de ne pas from hydraulic travel speed II to I effectuer les commutations entre le when driving at high speeds is not...
5.2.5 Heizungs- und Belüf- tungsanlage 5.2.5.1 Luftmenge einstellen (1) Gebläse-Drehschalter (5-5/ Pfeil) je nach gewünschter Luft- menge in Stellung 0, Gebläsestufe 1 oder Gebläsestufe 2 schalten. Bild 5-5 (2) Luftstromrichtung an den seit- lich angebrachten Ausströmer- düsen (Bild 5-6/Pfeil) einstellen. Bild 5-6 5.2.5.2 Heizung einschalten (1) Je nach Wärmebedarf Kugel-...
Page 140
5.2.5 Chauffage et aération 5.2.5 Heating ventilation system 5.2.5.1 Régler la quantité d'air 5.2.5.1 Adjusting the amount of air (1) Placer le commutateur du ven- (1) Turn the rotary switch (5-5/ tilateur (5-5/flèche) dans la position arrow) for the blower to position 0, 0, 1 ou 2 suivant les quantités d'air 1 or 2, depending on the amount désirées.
Außerbetriebsetzen 5.3.1 Gerät abstellen (1) Gerät auf festem Untergrund anhalten, nach Möglichkeit nicht auf Steigungen. (2) Die Schaufel bzw. Anbauge- rät auf dem Boden absetzen. (3) Fahrschalter (4-12/13) in "0"- Stellung bringen. (4) Getriebestufe "I" (4-12/14) ein- legen. (5) Feststellbremse (4-12/11) an- ziehen.
Page 142
Mise hors service Stopping loader operation 5.3.1 Garer le véhicule 5.3.1 Parking the loader (1) Arrêter le véhicule sur un sol (1) Stop the loader on solid dur. Eviter les montées si poss. ground; if possible, not on a slope. (2) Déposer godet (2) Place the bucket or the front-...
5.3.3 Heizungs- und Belüf- tungsanlage ausschalten (1) Warmluftzufuhr (5-7/Pfeil) ab- stellen. (2) Gebläse-Drehschalter (5-5/ Pfeil) in "0"-Stellung bringen. 5.3.4 Gerät verlassen (1) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen. (2) Zündschlüssel abziehen. (3) Fenster verriegeln und Türen verschließen. Fahrersitz einstellen (1) Mit Handhebel (5-8/1) Neigung der Rückenlehne einstellen bzw.
Page 144
5.3.3 Mettre le chauffage et 5.3.3 Switching off the l'aération à l'arrêt heating and ventilation system (1) Arrêter l'alimentation en air (1) Shut off the warm air supply chaud (5-7/fléche). (5-7/arrow). (2) Placer le commutateur du (2) Turn rotary switch chauffage (5-5/flèche) dans la (5-5/arrow) to the “0”...
Anbaugeräte An- und Abbau von Anbaugeräten ohne hydrau- lischen Anschluß 6.1.1 Standard-/Leichtgut- schaufel Bild 6-1 Anbau (1) Schaufelarm in unterste Stel- lung bringen und Schnellwechsel- vorrichtung abkippen. (2) Gerät an Schaufel heranfahren (6-1). (3) Mit Schnellwechselvorrichtung Schaufel aufnehmen und bei gleich- zeitigem Ankippen der Schnell- wechselvorrichtung Schaufel an- heben bis Schnellwechselvorrich-...
Page 147
Equipements Attachments complémentaires Montage et démontage Mounting and dis- des équipements complé- mounting the attachments mentaires sans raccord without hydraulic connections hydraulique 6.1.1 Godet stand./léger 6.1.1 Standard/lightweight bucket Montage Mounting (1) Amener le flèche porte-godet (1) Bring the bucket to its lowest dans la position inférieure et position and tip the quick-change renverser le disp.
Abbau (1) Schaufel auf den Boden stand- sicher absetzen. (2) Kippschalter Ver-/Entriegelung für hydraulische Schnellwechsel- vorrichtung (4-13/27) entriegeln und betätigen. HINWEIS - Die Schaufel ist nun entriegelt. - Die Kontrolleuchte des Kipp- schalters leuchtet auf. - Das Typenschild befindet sich auf der Schaufelrückenseite rechts unterhalb des Querträgers (6-1/Pfeil).
Page 149
Démontage Dismounting (1) Déposer le godet sur le sol de (1) Place the bucket firmly on the manière à ne pas mettre la stabilité ground. au renversement en danger. (2) Unlock and activate the toggle (2) Déverrouiller et actionner switch for locking/unlocking the l'interrupteur de verrouillage/dév.
HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des oberen Gabel- trägers (6-5/2). An- und Abbau von Anbaugeräten mit hydrauli- schem Anschluß Bild 6-6 6.2.1 Mehrzweckschaufel HINWEIS Bild 6-6 zeigt das Gerät mit ge- öffneter Mehrzweckschaufel in höchster Schaufelarmstellung. Anbau (1) Schaufelarm in unterste Stel- lung bringen und Schnellwechsel- vorrichtung abkippen.
Page 151
REMARQUE NOTE La plaque signalétique se trouve The type plate is on the rear of the au dos du support de fourche su- upper fork support (6-5/2). périeur (6-5/2). Mounting and dis- Montage dé- mounting the attachments with montage des équipements hydraulic connections rapportés avec raccord hydraulique...
Page 152
GEFAHR Die Schaufel ist dann richtig ein- gehängt und verriegelt, wenn die Schaufel an der Schnellwechsel- vorrichtung anliegt und die Kolben- stangen der Zylinder der Schnell- wechselvorrichtung deutlich sicht- bar sind (6-9/Pfeil). (6) Motor abstellen. (7) Druck aus den Hydrauliklei- Bild 6-9 tungen durch Hin- und Herbewegen des Handhebels für Zusatzhydrau-...
Page 153
DANGER DANGER Le godet est suspendu et verrouillé The bucket is correctly connected correctement lorsqu'il est en con- and locked if the bucket is flush tact avec le dispositif de change- with the quick-change device and ment rapide et que les tiges de the bolts of the quick-change piston des vérins du dispositif sont device cylinder are clearly visible...
Page 154
HINWEIS - Die Mehrzweckschaufel ist nun entriegelt. - Die Kontrolleuchte des Kipp- schalters leuchtet auf. - Das Typenschild befindet sich auf der Schaufelrückenseite rechts unterhalb des Querträgers (6-7/Pfeil). (3) Druck aus den Hydrauliklei- tungen durch Hin- und Herbewegen des Handhebels für Zusatzhydrau- lik (4-11/7) beseitigen.
Page 155
REMARQUE NOTE - Le godet multifonctions est dé- - The multi-purpose bucket is now verrouillé. unlocked. - Le témoin de l'interrupteur est - The control lamp of the toggle allumé. switch lights up. - La plaque signalétique se trouve - The type plate is on the rear of sur le dos du godet, à...
6.2.2 Frontbagger HINWEIS Bild 6-14 zeigt den Frontbagger in weitester Auslage beim Bodenan- schnitt. Anbau Der Anbau wird analog zur Mehr- zweckschaufel (Abschnitt 6.2.1) durchgeführt, nur daß alle vier Hydraulikschlauchleitungen des Bild 6-14 Frontbaggers mit den vier Schnell- kupplungen der Schnellwechselvor- richtung zu verbinden sind (6-15).
Page 157
6.2.2 Pelle frontale 6.2.2 Front-end excavator REMARQUE NOTE La figure 6-14 montre la pelle Figure 6-14 shows the front-end frontale. excavator at its maximum horizon- tal reach at the start of digging. Montage Mounting Le montage est similaire à celui du Mounting is carried out in the same godet multifonctions (section 6.2.1).
Abbau Der Abbau wird analog zur Mehr- zweckschaufel (Abschnitt 6.2.1) durchgeführt, nur daß die vier Hydraulikschlauchleitungen des Frontbaggers von den vier Schnell- kupplungen der Schnellwechsel- vorrichtung zu lösen sind. HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der rechten Seite des Stiels, nähe Anbauplatte.
Page 159
Montage Dismounting Le démontage est similaire à celui Dismounting is carried out in the du godet multifonctions (section same way as for the multi-purpose 6.2.1). Les quatre conduites hydrau- bucket (chapter 6.2.1), with the liques de la pelle frontale doivent only difference being that all four être libérées ici des quatre accou- hydraulic hose connections must...
6.2.3 Greifer HINWEIS - Bild 6-19 zeigt das Gerät mit Greifer in weitester Auslage beim Bodenanschnitt. - Die Greiferbewegungen sind dem Symbolschild des Handhebels für Zusatzhydraulik (Seite 2-3) zu entnehmen. - Der Greifer kann um seine Hoch- achse unbegrenzt nach links und Bild 6-19 rechts gedreht werden.
Page 161
6.2.3 Benne preneuse 6.2.3 Grab REMARQUE NOTE - La figure 6-19 montre le véhicule - Fig. 6-19 shows the grab in its avec la benne preneuse. most far-reaching position at the start of digging. - Les mouvements de la benne - The grab movements can be seen preneuse sont indiqués sur le on the symbol plate for the lever...
HINWEIS Ein falsches Anschließen der Hy- draulikschlauchleitungen hat zur Folge, daß die Bewegungen des Greifers nicht denen im Symbol- schild (Seite 2-3) entsprechen. GEFAHR Der Greifer ist dann richtig ein- gehängt und verriegelt, wenn der Greifer an der Schnellwechsel- vorrichtung anliegt und die Kolben- Bild 6-22 stangen der Zylinder der Schnell- wechselvorrichtung deutlich sicht-...
Page 163
REMARQUE NOTE En cas de raccordement incorrect When the hydraulic hoses have des conduites hydrauliques, les been connected incorrectly, the mouvements de la benne ne corre- movements of the grab will not pondent pas au schéma (page 2-3). match the movements indicated on the symbol label (p.
Bergen, Abschlep- pen, Verzurren, Kranver- lasten Bergen, Abschleppen, Verzurren 7.1.1 Bergen/Abschleppen des Schwenkladers bei aus- gefallenem Motor oder aus- gefallenem Fahrantrieb ACHTUNG Der Schwenklader darf nicht ange- schleppt werden. Jeder Anschlepp- versuch führt zu Schäden. GEFAHR Bergungsstelle auf öffentlichen Stra- ßen absichern.
Page 166
Dépannage, remor- Rescue, towing, quage, amarrage, grutage lashing, lifting by crane Rescue, towing, Dépannage, remor- lashing quage, amarrage 7.1.1 Dépannage/remor- 7.1.1 Rescue/towing of the quage de la chargeuse loader if the engine or drive pivotante en cas de panne has failed de moteur ou d'entr.
Page 167
ACHTUNG Befindet sich die Bergungsstelle in einem Gefälle/Steigung, sind zusätz- lich zur angezogenen Feststellbrem- se beide Räder der Vorderachse mit Unterlegkeilen auf der abschüssi- gen Seite gegen Wegrollen zu si- chern. HINWEIS Die Vorbereitungsarbeiten von Punkt (4) bis (10) sind nur dann auszufüh- ren, wenn sich die Ber-gungsstelle nicht im öffentlichen Verkehrs- bereich befindet:...
Page 168
CAUTION ATTENTION Si le lieu de dépannage se trouve If the rescue location is on a slope, dans une montée/descente, serrer wheel chocks must be placed on the le frein de stationnement et poser sloping side of both front axle wheels des cales devant les deux roues de in addition to applying the parking l'essieu avant du côté...
Page 169
ACHTUNG Besitzt das Gerät vorn keine Rangier- und Abschleppkupplung, darf das Gerät nur rückwärts abge- schleppt werden. (12) Getriebeschaltung (4-12/14) in Neutralstellung bringen. (13) Ggf. Unterlegkeile entfernen. (14) Feststellbremse (4-12/11) lö- sen. Bild 7-3 GEFAHR - Die Lenkkräfte sind bei ausge-fal- lenem Motor erheblich größer.
Page 170
ATTENTION CAUTION Si le véhicule ne possède pas If the loader does not have a forward d'accouplement de remorquage, ranging and towing coupling, the lil ne doit être remorqué que loader must only be towed back- vers l'arrière. wards. (12) Placer le sélecteur (4-12/14) (12) Set the transmission (4-12/14) dans la position neutre.
HINWEIS - Besitzt das Gerät keine Schwimm- stellung, sind vor dem Anschla- gen des Hebegerätes die Hydrau- likschläuche (7-6/Pfeile) von den Hubzylindern zu lösen. Das dabei austretende Hydrauliköl ist in einem ausreichend großen Ölauffangbe- hälter aufzufangen. - Nach beendetem Abschleppvor- gang sind die Hubzylinder mit Hy- drauliköl zu befüllen und durch mehrmaliges Heben und Senken...
Page 172
REMARQUE NOTE - Si le véhicule ne possède pas de - If the loader does not have a float position de flottement, retirer les position function, the hydraulic conduites hydrauliques (7-6/ hoses (7-6/arrows) are to be re- flèche) des vérins avant d'ancrer moved from the lifting cylinders le dispositif de levage.
Page 173
30 cm, darf das Gerät nicht rückwärts abgeschleppt wer- den. Bild 7-7 (7) Mit geeignetem Hebegerät, z. B. mit zweitem AS 200 mit ange- bauter Schaufel, Schaufelarm des abzuschleppenden Schwenkladers soweit anheben, daß der tiefste Punkt des Schaufelarmes bzw. der Schau- fel mindestens 30 cm über der Fahr-...
Page 174
(7) A l'aide d'un disp. de levage (7) Using a suitable lifting device, approprié, p. ex. un 2ème AS200 e.g. a second AS 200 with an avec godet intégré, relever le bras attached bucket, lift the bucket arm collecteur du véhicule à remorquer of the loader to be towed until the de manière que le point le plus bas...
- Bei längerer Wegstrecke ist das defekte Gerät zu verladen (Ver- zurrpunkte siehe 7-2/1 und 7-2/2, 7-3/Pfeil, 7-4/Pfeil 7-5/Pfeil). HINWEIS Die max. zulässige Lastaufnahme der Verzurr- und Anschlagpunkte sie- he Seite 7-3. 7.1.1.3 Vorwärts Abschlep- pen des Schwenkladers bei ausgefallenem Fahrantrieb (1) Kippschalter für Warnblinkan- lage (4-13/21) betätigen.
Page 176
- Si la distance est supérieure, - For a longer distance, the defec- charger le véhicule en panne tive loader must be loaded onto a 7-2/1 et 7-2/2, 7-3/flèche, 7-4/ truck (for the lashing points, see flèche et 7-5/flèche). 7-2/1 and 7-2/2, 7-3/arrow, 7-4/ arrow and 7-5/arrow).
Page 177
(5) Stecker des Schaufelschutzes in die Steckdose stecken (5-3/Pfeil). (6) Schaufelarm anheben und me- chanisch abstützen [z. B. durch Einle- gen der Schaufelarmstützen (Sonder- ausstattung) (1-1/Pfeil)] und Schaufel- arm bis auf die Schaufelarmab- stützung absenken. (7) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen. (8) Schwenkwerk durch Einlegen Bild 7-8 des Blockierungskeils (1-3/Pfeil) in...
Page 178
(5) Raccorder la fiche de la (5) Insert the plug of the bucket protection du godet (5-3/flèche). protector in the socket (5-3/arrow). (6) Soulever le bras collecteur et (6) Lift bucket l’étayer mécaniquement [par ex. en mechanically prop up [e.g. by insérant les appuis du bras collecteur inserting the bucket arm supports (équipement spécial) (1-1/flèche)]...
7.1.1.4 Rückwärts Abschlep- pen des Schwenkladers bei ausgefallenem Fahrantrieb (1) Kippschalter für Warnblinkan- lage (4-13/21) betätigen. (2) Fahrschalter (4-12/13) in "0"- Stellung und Zündschlüssel (5-1) in Stellung "I" bringen. (3) Feststellbremse (4-12/11) an- ziehen. ACHTUNG Befindet sich die Bergungsstelle in einem Gefälle/Steigung, sind zusätz- lich zur angezogenen Feststellbrem- se beide Räder der Vorderachse mit...
Page 180
7.1.1.4 Remorquage 7.1.1.4 Towing the swing arrière du véhicule avec shovel loader backwards panne d'entraînement when the drive has failed (1) Actionner l'interrupteur des (1) Press the toggle switch for the avertisseurs (4-13/21). hazard flasher (4-13/21). (2) Amener le commuteur de (2) Set the drive switch (4-12/13) marche (4-12/13) dans la position to the “0”...
(9) Abschleppstange am abzu- schleppenden Gerät (7-9/Pfeil) und am ziehenden Fahrzeug anbringen. (10) Getriebeschaltung (4-12/14) in Neutralstellung bringen. (11) Ggf. Unterlegkeile entfernen. (12) Feststellbremse (4-12/11) lö- sen. GEFAHR Bild 7-9 - Gerät bei laufendem Motor mit Schrittgeschwindigkeit (2 km/h) abschleppen. - Die Schleppentfernung sollte km nicht überschreiten.
Page 182
(9) Fixer la tige de remorquage (9) Attach the towing rod to the sur le véhicule à remorquer (7-9/ loader to be towed (7-9/arrow) and flèche) et sur le véhicule re- to the towing vehicle. morqueur. (10) Placer le sélecteur (4-12/14) (10) Set the transmission (4-12/14) dans la position neutre.
Page 183
(5) Schaufelarm soweit anheben bzw. absenken, daß der tiefste Punkt des Schaufelarmes bzw. der Schau- fel mindestens 30 cm über der Fahr- bahn steht (5-2). (6) Kugelblockhähne für Arbeits- und Zusatzhydraulik schließen (1-2/Pfeil). (7) Schwenkwerk durch Einlegen des Blockierungskeils (1-3/Pfeil) in Schwenkblockierung blockieren (1-4/Pfeil).
Page 184
(5) Soulever ou descendre la flèche (5) Lift or lower the bucket arm porte-godet jusqu'à ce que le point le until the lowest point of the bucket plus bas du bras collecteur ou de la arm or the bucket is at least 30 cm pelle se trouve à...
Wartung Wartungshinweise GEFAHR - Der Motor muß sich im Stillstand befinden. - Bei Arbeiten unter dem Schaufel- arm, - ist die Schaufel zu entleeren bzw. das Anbaugerät zu ent- lasten, - ist der Schaufelarm mecha- nisch abzustützen [z. B. durch Einlegen der Schaufelarmstüt- zen (Sonderausstattung) (1-1/ Pfeil)],...
Page 187
Entretien Maintenance Remarques sur Maintenance notes l'entretien DANGER DANGER - Le moteur doit se trouver à l'arrêt. - The engine must be turned off. - Les travaux effectués sous le bras - When working under the bucket collecteur, arm: - vider le godet ou décharger - the bucket is to be emptied l'équipement rapporté, or the attachment is to be...
- Schäden, die auf Nichtbeachtung des Wartungsplanes zurückzu- führen sind, fallen nicht unter die Gewährleistung. - Die im Wartungsplan genannten Betriebsstoffe sind für Umge- bungstemperaturen von -15°C bis +40°C einsetzbar. ACHTUNG Bei Umgebungstemperaturen unter -15° C siehe Beschreibung Kapitel 5.2.2 » Winterbetrieb «. HINWEIS Bei Rohr- und/oder Schlauchbruch muß...
Page 189
- Le fabricant ne se porte pas - Damage which is traceable to non- garant des dommages qui sont observance of the maintenance causés par le non-respect du plan is not covered by the guaran- plan d'entretien. tee. - Les carburants et lubrifiants - The lubricants mentioned in the figurant dans le plan d'entretien maintenance plan may be used at...
8.2.3 Ölstandskontrolle Achsen 8.2.3.1 Hinterachse (1) Verschlußstopfen aus Achs- brücke (8-2/Pfeil) herausdrehen. HINWEIS - Ölstand muß bis zur Verschluß- stopfenbohrung reichen. - Evtl. austretendes Öl auffangen. Bild 8-2 (2) Verschlußstopfen mit neuem Dichtring wieder hineindrehen. 8.2.3.2 Planetengetriebe (1) Gerät so verfahren, daß die Mar- kierungslinie "ÖLSTAND/OIL LEVEL"...
Page 191
8.2.3 Contrôle du niveau 8.2.3 Checking the oil level d'huile Essieux in the axles 8.2.3.1 Essieu arrière 8.2.3.1 Rear axle (1) Dévisser les bouchons de (1) Unscrew the plug from the axle fermeture du pont d'essieu (8-2/flèche). arch (8-1/arrow). REMARQUE NOTE - Le niveau d'huile doit atteindre le - The oil level must reach the plug...
8.2.4 Ölstandskontrolle Verteilergetriebe (1) Verschlußstopfen (8-5/Pfeil) aus Getriebegehäuse heraus- drehen. HINWEIS - Ölstand muß bis zur Verschluß- stopfenbohrung reichen. - Evtl. austretendes Öl auffangen. (2) Verschlußstopfen mit neuem Bild 8-5 Dichtring wieder hineindrehen. 8.2.5 Ölstandskontrolle Hydraulikölbehälter (1) Gerät in waagerechter Position abstellen.
Page 193
8.2.4 Contrôle du niveau 8.2.4 Checking the oil level d'huile engrenage distrib. in the distributor transmission (1) Dévisser les bouchons de (1) Unscrew the plug from the fermeture (8-5/flèche) du carter transmission housing (8-5/arrow). d'engrenage. REMARQUE NOTE - Le niveau d'huile doit atteindre le - The oil level must reach the plug trou du bouchon de fermeture.
8.2.7 Ölwechsel Achsen 8.2.7.1 Hinterachse (1) Ausreichend großen Ölauf- fangbehälter unterstellen. (2) Verschlußstopfen aus Achs- brücke (8-8/Pfeil und 8-9/Pfeil) herausdrehen und Öl auslaufen las- sen. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umwelt-ge- Bild 8-8 recht entsorgen! (3) Verschlußstopfen (8-9/Pfeil) mit neuem Dichtring wieder einschrau- ben.
Page 195
8.2.7 Vidange Essieux 8.2.7 Changing the oil in the axles 8.2.7.1 Essieu arrière 8.2.7.1 Rear axle (1) Prévoir récipient (1) Place a sufficiently large con- suffisamment grand. tainer underneath the axle. (2) Dévisser les bouchons du pont (2) Unscrew the plug from the axle d'essieu (8-8/flèche et 8-9/flèche) arch (8-8/arrow and 8-9/arrow) et laisser s'écouler l'huile.
(4) Gerät so verfahren, daß die Mar- kierungslinie "ÖLSTAND/OIL LEVEL" waagerecht steht und sich die Verschlußstopfenbohrung dabei links oberhalb dieser Markierungslinie befindet (8-3/Pfeil). (5) Öl über Verschlußstopfenboh- rung einfüllen bis Öl zur Öffnung reicht. HINWEIS - Angaben zur Ölmenge sind dem Wartungsplan (Kapitel 10) zu ent- nehmen.
Page 197
(4) Déplacer le véhicule de manière (4) Move the loader until the mark- que la marque "ÖLSTAND/OIL ing line “ÖLSTAND/OIL LEVEL” is LEVEL" soit à l'horizontale et que le horizontal and the plug is located at bouchon de fermeture se trouve à the top left of the marking line gauche au-dessus de cette marque (8-3/arrow).
(5) Verschlußstopfen (8-11/1) mit neuem Dichtring wieder einschrau- ben. 8.2.8 Ölwechsel Verteiler- getriebe (1) Ausreichend großen Ölauf- fangbehälter unterstellen. (2) Verschlußstopfen (8-12/1, 8-12/2 und 8-12/3) herausdrehen und Öl auslaufen lassen. Bild 8-12 ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltge- recht entsorgen! (3) Verschlußstopfen (8-12/3) mit neuem Dichtring wieder einschrau- ben.
Page 199
(5) Visser les bouchons (8-11/1) (5) Use new gaskets when re- avec une nouvelle bague. placing the plug (8-11/1). 8.2.8 Vidange engrenage 8.2.8 Changing the oil in the distributeur distributor transmission (1) Prévoir récipient (1) Place a sufficiently large con- suffisamment grand.
ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltge- recht entsorgen! (7) Ablaufstutzen mit Schlauch abschrauben und Verschlußkappe auf Schlauch aufstecken. (8) Abdeckkappe auf Ölablaß- schraube aufschrauben. (9) Hydraulikölfilter-Einsatz und Saugkorbfilter wechseln (Abschnitt 8.2.10). (10) Öl über Einfüllstutzen (8-14/ Pfeil) einfüllen. Bild 8-14 ACHTUNG Bei Geräten, die mit einem bio- logisch abbaubaren Hydrauliköl (synthetisches Hydrauliköl auf Ester-Basis - Viskositätsklasse ISO...
Page 201
CAUTION ATTENTION Waste oil must be disposed of in such Evacuer proprement l'huile usagée a way that it will not cause pollution! collectée (7) Remove the nozzle with the (7) Dévisser la tubulure avec le hose and replace the cover on the tuyau et placer le capuchon sur le hose.
Page 202
HINWEIS Nach einem Kaltstart kann die Ver- stopfungsanzeige vorzeitig aufleuch- ten. Sie erlischt jedoch bei Erwär- mung des Hydrauliköls. (1) Wartungsklappe des Hydrau- likölbehälters öffnen (8-15/Pfeil). (2) Deckel des Hydraulikölfilters (8- 16/Pfeil) entfernen. (3) Filtereinsatz austauschen. Bild 8-15 HINWEIS Evtl. austretendes Öl auffangen. (4) Deckel des Hydraulikölfilters verschließen.
Page 203
REMARQUE NOTE Après un démarrage à froid, The clogging indicator lamp may l'indicateur d'obstruction peut être light up briefly after a cold start but allumé brièvement. Il s'éteint lors will go out when the hydraulic oil has du réchauffement de l'huile hydr. reached its operating temperature.
8.2.11 Luftfilter warten/ wechseln HINWEIS Die Wartung der Filterpatrone ist erforderlich, wenn das rote Feld im Wartungsanzeiger (8-18/Pfeil) sichtbar ist, spätestens jedoch nach 12 Monaten. (1) Motorklappe auf der rechten Geräteseite öffnen. (2) Die beiden Schnapphaken am Bild 8-18 Luftfilterdeckel (8-19/Pfeile) nach innen drücken und Luftfilterdeckel abnehmen.
Page 205
8.2.11 Entretien/remplace- 8.2.11 Maintaining/replacing ment du filtre d'air the air filter REMARQUE NOTE Effectuer l'entretien de la cartouche Maintenance of the filter cartridge de filtre lorsque la zone rouge de is necessary when either the red l'indicateur d'entretien (8-18/flèche) range is visible in the maintenance est visible, au plus tard après 12 indicator (8-18/arrow) or after 12 mois d'utilisation.
(6) Filterpatrone vorsichtig wieder einschieben. (7) Luftfilterdeckel so auf das Filtergehäuse aufsetzen, daß der Richtungspfeil in der Markierung "OBEN-TOP" nach oben zeigt. Dadurch ist gewährleistet, daß das Staubaustragventil nach unten zeigt. (8) Bei rotem Anzeigefeld des Wartungsanzeigers (8-18/Pfeil) Rückstellknopf drücken. Das Feld wird transparent.
Page 207
(6) Replacer soigneusement la (6) Carefully insert the filter car- cartouche de filtre. tridge. (7) Placer le couvercle du filtre (7) Install the air filter lid on the d'air sur le boîtier de manière que la filter housing in such a way that the flèche de la marque "OBEN-TOP"...
(6) Filterpatrone vorsichtig wieder (3) Sicherheitspatrone an den bei- den Laschen greifen und mit leich- ten Drehbewegungen herausziehen und zusammen mit der jetzt eben- falls zu erneuernden Filterpatrone durch eine neue ersetzen. (4) Der restliche Zusammenbau erfolgt wie in Abschnitt 8.2.11 (6)...(8) beschrieben.
Page 209
(3) Saisir la cartouche de sécurité (3) Hold the filter cartridge by both au niveau des deux languettes et la strips and pull it out by carefully retirer en tournant légèrement. La turning it back and forth. Replace remplacer avec la cartouche de the safety cartridge and the filter filtre.
(7) Anschlußpole vor dem Be- festigen einfetten. (8) Der Einbau erfolgt in umge- kehrter Reihenfolge zum Ausbau. GEFAHR Auf sichere Befestigung achten. (9) Wartungsklappe schließen und verriegeln. 8.2.15 Kühler reinigen HINWEIS Der Kühler ist alle 50 Betriebs- stunden zu kontrollieren ggf. zu reinigen.
Page 211
(7) Avant de les fixer, graisser les (7) Lubricate the connection poles pôles de raccordement. before connecting the cables. (8) Procéder au montage dans le (8) Installation is in the reverse sens inverse du démontage. order. DANGER DANGER Fixer correctement les pôles. Ensure safe installation.
8.2.17 Feststellbremse prüfen/einstellen GEFAHR Arbeiten an der Bremsanlage dür- fen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. (1) Handbremshebel (8-27/2) an- ziehen und wieder lösen (unterste Lage). (2) Drehgriff (8-27/1) am Hand- bremshebel links herum bis zum Bild 8-27 Anschlag ganz lösen. HINWEIS Mit diesem Drehgriff ist bei nach- lassender Bremswirkung eine Fein-...
Page 213
8.2.17 Contrôler/régler le 8.2.17 Checking/adjusting frein de stationnement the parking brake DANGER DANGER Ne confier les travaux à réaliser sur All work on the brake system must le circuit de freinage qu'au person- only be carried out by authorized nel autorisé. personnel.
8.2.18 Federspeicher-Fest- stellbremse prüfen/einstellen GEFAHR Arbeiten an der Bremsanlage dür- fen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. (1) Komplette Anlage auf Dicht- heit prüfen (Sichtprüfung); ins- besondere den Federspeicher- zylinder, die Verschraubungen, die Rohr- und Schlauchleitungen. (2) Federspeicher-Feststellbremse bei laufendem Motor lösen (Steuer- ventil befindet sich dann in senk- rechter Position).
Page 215
8.2.18 Contrôler/régler le 8.2.18 Checking/adjusting the frein de station. à ressort spring-loaded parking brake DANGER DANGER Ne confier les travaux à effectuer All work on the brake system must sur le circuit de freinage qu'au only be carried out by authorized personnel autorisé.
8.2.19 Betriebsbremse prüfen/einstellen GEFAHR - Arbeiten an der Bremsanlage dür- fen nur von autorisiertem Perso- nal durchgeführt werden. - Sollte der Pedalweg zu lang sein bzw. sollte die Bremswirkung spürbar nachlassen, ist das Ge- rät unverzüglich stillzusetzen. Bild 8-29 - Ölverlust in der Bremsanlage ist unverzüglich dem autorisierten Personal zu melden (Leckagen).
Page 217
8.2.19 Contrôler/régler le 8.2.19 Checking/adjusting frein de service the service brake DANGER DANGER - Ne confier les travaux à effectuer - All work on the brake system must sur le circuit de freinage qu'au only be carried out by authorized personnel spécialisé.
Fettschmierstellen (Am Gerät rot gekennzeichnet) Pos. 8 des Wartungsplans Pos. 8.1 Hinterachse (8-30/Pfeil) HINWEIS Achsschenkelbolzen an beiden Seiten der Achse jeweils oben und unten abschmieren. Bild 8-30 Pos. 8.1 Hinterachse (8-31/Pfeil) HINWEIS - Bild 8-31 zeigt den Blick auf die Hinterachse bei ganz eingeschla- gener Lenkung.
Page 219
Points de lubrification Lubrication (graisse) locations (marqués en rouge sur le véhicule) (marked in red on the loader) Pos. 8 du plan d'entretien Item 8 of the maintenance plan Pos. 8.1 Essieu AR (8-30/flèche) Item 8.1 Rear axis (8-30/arrow) REMARQUE NOTE Lubrifier les pivots de direction des Lubricate the axis spindle bolts on...
Page 220
Pos. 8.2 Schaufelaggregat (8-33) 2 x Pos. 1 Schwenkwerk/ Schaufelaggregat 2 x Pos. 2 Kipphebel 2 x Pos. 3 + 4 Schaufelaggregat/ Wechselvorrichtung 2 x Pos. 5 Bolzen Kippstange 2 x Pos. 6 Kipphebel 2 x Pos. 7 Umlenkhebel Bild 8-33 Pos.
Page 221
Pos. 8.2 Dispositif à godets (8-33) Item 8.2 Bucket unit (8-33) 2 x Pos. 1 Dips. pivotement/ 2x item 1 Swivel mechanism/ Disp. à godets bucket unit 2 x Pos. 2 Levier de renvers. 2x item 2 Tipping lever 2 x Pos. 3 + 4 Disp. à godets/ 2x items 3 + 4 Bucket unit/ quick- Disp.
Page 222
Pos. 8.3 Hubzylinder (8-36/Pfeile) Bild 8-36 Pos. 8.3 Kippzylinder (8-37/Pfeile) HINWEIS Die Schmierstellen der oberen Kipp- zylinderlagerungen am Umlenk- hebel sind von innen erreichbar. Bild 8-37 Pos. 8.4 Fahrerkabinentür (8-38/ Pfeile) HINWEIS Türscharniere an beiden Fahrer- kabinentüren abschmieren. Bild 8-38 8-19 S18C...
Page 223
Pos. 8.3 Vérin d'élévation (8-36/fl.) Item 8.3 Lifting cylinder (8-36/ar- rows) Pos. 8.3 Vérin de basculement Item 8.3 Tipping cylinder (8-37/ (8-37/fl.) arrows) REMARQUE NOTE Les points de lubrification des The lubrication locations of the paliers supérieurs du vérin de upper tipping cylinder supports on basculement placé...
Page 224
Pos. 8.5 Mehrzweckschaufel HINWEIS Der Bolzen (8-39/Pfeil) ist an beiden Seiten der Mehrzweck- schaufel abzuschmieren. Bild 8-39 Pos. 8.5 Mehrzweckschaufel HINWEIS Die Bolzen (8-40/Pfeile) sind an beiden Seiten der Mehrzweck- schaufel abzuschmieren. Bild 8-40 Pos. 8.5 Greifer HINWEIS Die Bolzenlagerungen (8-41/Pfeile) sind an beiden Zylindern abzu- schmieren.
Pos. 8.5 Greifer Zentral-Meßleiste Meßpunkt Zu benutzendes Bild 8-42 Manometer Bereich bis 8-43/1 Vorsteuergeräte- druck und Speisedruck 60 bar 8-43/2 Fahrhydraulik Steuerdruck vorwärts 40 bar 8-43/3 Fahrhydraulik Steuerdruck rückwärts 40 bar 8-43/4 Fahrhydraulik Hochdruck vorwärts 600 bar 8-43/5 Fahrhydraulik Hochdruck rückwärts 600 bar 8-43/6...
Page 226
Pos. 8.5 Godet multifonctions Item 8.5 Multi-purpose bucket REMARQUE NOTE Graisser le boulon des deux côtés The bolt (8-39/arrow) is to be lubri- du godet multifonctions (8-39/ cated on both sides of the multi- flèche). purpose bucket. Pos. 8.5 Godet multifonctions Item 8.5 Multi-purpose bucket REMARQUE NOTE...
Page 227
Pos. 8.5 Benne preneuse Item 8.5 Grab Règle de mesure centrale Central scale Pnt mesure Manomètre Item Manometer à utiliser to be used Zone mes. jusqu'à Range up to 8-43/1 Pression et 8-43/1 Pilot device pression d'alim. pressure and app. com. pilote 60 bar feeding pressure 60 bar 8-43/2...
Störung, Ursache und Abhilfe Dérangements, causes et remèdes Malfunctions, causes and remedies...
Page 232
Störung, Ursache und Abhilfe HINWEIS *) Abhilfe nur durch autorisiertes Personal Störung Wahrscheinliche Abhilfe Ursache Motor Siehe Betriebsanleitung Motor Motor startet nicht Fahrschalter (4-12/14) Fahrschalter in Neu- nicht in Neutralstellung tralstellung bringen Sicherung "2" im Siche- Sicherung wechseln rungskasten "oben" defekt Motor startet nicht Fehler im Notlenksystem: Druckschalter aus- und Anlasser dreht...
Page 233
Dérangements, causes et remèdes Malfunctions, causes and remedies REMARQUE NOTE *) Ne confier les travaux de réparation qu'au personnel autorisé *) Malfunctions may only be remedied by authorized personnel Pannes Cause Remède Malfunction Possible Remedy probable cause Moteur Consulter le manuel du moteur Engine See Engine Operating...
Page 234
Störung Wahrscheinliche Abhilfe Ursache Erhöhte Lenkkraft Überdruckventil in der Überdruckventil kpl. aus- notwendig Lenkeinheit ist offen bauen und säubern, neu einstellen * Schieber im Prioritätsventil Prioritätsventil aus- klemmt tauschen * Schwenkwerk Blockierungskeil sperrt Blockierungskeil heraus- schwenkt nicht das Verschwenken nehmen und im Halter aufbewahren Überdruckventil im Steuer- Überdruckventil kpl.
Page 235
Dérangement Cause Remède Malfunction Possible Remedy probable cause Augmentation Soupape de surpression Démonter et nettoyer- Steering requires Pressure relief valve in Completely dismantle de la force de de l'unité de direction la soupape de increased effort the control valve is open and clean the pressure braquage ouverte...
Page 236
Störung Wahrscheinliche Abhilfe Ursache Störungen an der Feststellbremse hält das Einstellung überprüfen Bremsanlage Gerät nicht fest ggf. nachstellen, wenn nötig die Bremsbeläge wechseln * Betriebsbremse arbeitet Speicherdruck prüfen * unregelmäßig Verbindungselemente zwischen Doppelbrems- pedal und Druckminder- ventil prüfen Lichtmaschine lädt Steckverbindung lose Steckverbindung hinein- nicht...
Page 237
Dérangement Cause Remède Malfunction Possible Remedy probable cause Dérangements dans Le frein de stationnement Contrôler le réglage et Defects in the Parking brake does not Check settings; if le circuit freinage ne maintient pas le le refaire si nécess., braking system hold the loader necessary, adjust or véhicule à...
Page 238
Diebstahlsicherung Sécurité anti-vol Protection against theft...
Die Zahl der Baumaschinendieb- stähle hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Um ein schnelleres Auffinden bzw. Identifizieren durch die Ermittlungs- behörden (z. B. LKA, BKA, Zoll) zu ermöglichen, sind Ahlmann-Bau- maschinen mit folgenden Erken- nungsmerkmalen ausgestattet: Bild 10-1 10.1 Erkennungs- merkmale am Gerät...
Page 240
Les machines ably increased in recent years. de chantier Ahlmann sont dotées des critères To make it possible for the police, d’identification ci-après afin que les autorités customs and other authorities to find chargées de l’enquête (p.ex.
Page 242
(4) Fermer les robinets à bloc sphérique de (4) Close the ball block valve for l’hydraulique de travail et de l’hydraulique the working and auxiliary hydraulics auxiliaire (1-2/flèches) (position horizontale). (1-2/arrows) (horizontal position). (5) Amener le combinateur de puissance (5) Set the drive switch (4-12/13) (4-12/13) en position »...
11.3 Gleitschutzketten HINWEIS Beim Aufziehen der Gleitschutz- ketten die Lage der Greifstege be- richtig achten: Bei richtig montierter Kette zeigt der Greifsteg (11-1/1) mit der über- stehenden Seite (11-1/h) zur Straße und der Seitenhaken (11-1/2) liegt mit dem Haken-Rücken auf der Reifenseitenwand.
Page 258
11.3 Chaînes antidérapantes 11.3 Tire chains REMARQUE NOTE Vérifier le positionnement correct Heed the position of the grip plates des grappins lors du montage des when mounting the tire chains: chaînes antidérapantes: When the chain has been mounted Le côté en saillie (11-1/h) des correctly, the protruding edge grappins (11-1/1) d’une chaîne (11-1/h) of the grip plate (11-1/1)
Page 259
(3) Seitenkette auf der Radinnen- seite zusammenhängen, Ver- schlußhaken (11-4/4) nur in das erste gegenüberliegende Ketten- glied (11-4/6) einhängen - dann auf der Radaußenseite. HINWEIS Nach dem Einhängen prüfen: Kettenstränge dürfen nicht verdreht sein. Bild 11-4 (4) C-Glieder (11-5/7) um 90° schwenken und einhängen.
Page 260
(3) Fixer la chaîne latérale sur la (3) Link the lateral chain parts on partie du pneu tournée vers the inner side of the wheel; be sure l’intérieur: accrocher d’abord le to hook the locking hook (11-4/4) crochet de fermeture (11-4/4) only into the first chain link of the dans le premier maillon de chaîne opposite side (11-4/6).
Page 261
(6) Das freie Ende der Verspan- nungskette (11-7/Pfeil) zurück- führen und um die Verspannungs- kette schlingen. Verwahrungshaken (11-7/8) bei nur leichter Anspannung in die Verspannungskette einhängen. Bild 11-7 Lockerungseinstellung HINWEIS - Bild 11-8 zeigt eine normal gelockerte Kette (Prüfung erfolgt in Höhe der Achsmitte) für Straßenfahrt oder Fahrten auf festem Untergrund.
Page 262
(6) Ramener la partie libre de la (6) Route the free end of the chaîne d’attelage (11-7/flèche) en tensioning chain (11-7/arrow) arrière et l’enrouler autour de la back to the origin and wind it around chaîne d’attelage. the tensioning chain. Tendre légèrement le crochet de Hook the safety hook (11-7/8) into maintien (11-7/8) et l’accrocher...
Page 263
Abnehmen der Gleitschutz- ketten - Verwahrungshaken aushaken - Verschluß öffnen - Verspannungskette lockern - Verschlußhaken lösen (auf der Radinnenseite beginnen) - Mittelverschluß lösen (mittlere Führungskette öffnen) - Kette vom Rad streifen Wartung und Pflege - Kette nach Gebrauch reinigen. - Beschädigte oder fehlende Bauteile ersetzen.
Page 264
Démontage des chaînes Removing the tire chains antidérapantes - Décrocher le crochet de maintien - Unhook the safety hook. - Ouvrir la fermeture - Open the lock. - Relâcher la chaîne d’attelage - Loosen the tensioning chain. - Desserrer les crochets de fer- - Remove the locking hook meture (commencer sur la partie (start on the inner side of the wheel).
Page 265
11.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Prüfer: Typ: Prüfdatum: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Rahmen Achsenaufhängung Lagerungen Führungen Grundgerät Verkleidungen Trittflächen Kotflügel Gegengewichte Anhängevorrichtungen Achsen Räder Bereifung Ketten Laufrollen Fahrwerk Lagerungen Verteilergetriebe Kardanwelle 2500 —...
Page 266
11.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Tür Fenster Scheiben Scheibenwischer Fahrerhaus Spiegel Sitz Heizung Lüftung Schalldämmung zum Fahrerhaus Haltegriffe zum Triebwerk u. Auftritte zum Tank Verkleidungen Abdeckungen Klappen Schutzdach...
Page 267
11.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Hubarme Hubarmanlenkung Kipparme Kipparmanlenkung Arbeitsein- Schaufel richtungen Heckaufreißer Anbaugeräte Lagerungen Führungen Verbrenn.-Motor Abgasanlage Antrieb Kraftstofftank Filter Schalldämmung Seiltrommeln Seilrollen Seilschlösser Anbauwinden Seile Schutzbügel...
Page 268
11.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Ölbehälter Filter Pumpen Motoren Hydraulik- anlage Ventile Leitungen Schläuche Zylinder Kompressoren Filter Luftbehälter Ventile Leitungen Schläuche Druckluft- anlage Zylinder S18C...
Page 269
11.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Motoren Batterien Schalter Leitungen Elektrische Anlage Sicherungen Beleuchtung Brems-, Blink-, Schlußleuchten Signaleinrichtungen Motorregulierung Getriebe Kupplung Schaltungen Bremsen Lenkung Steuerein- richtungen Knicklenkung Hebelarretierungen Kontrollanzeigen...
Page 270
11.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Schilder Betriebsanweisung Schmierplan Werkzeug Verbandzeug Allgemeines Warndreieck Vorlegeklötze Transporteinrichtungen Warnanstrich Kennz. entspr. StVZO S18C...
Need help?
Do you have a question about the AS 200 and is the answer not in the manual?
Questions and answers