Summary of Contents for Spohn & Burkhardt SV1C Series
Page 1
Steuerstände – Typenreihe SV1C Control stands of type series SV1C Betriebsanleitung Operating Instructions...
Page 2
Sprachen/Languages Deutsch – Originalbetriebsanleitung ............3 English – translation of original operating instructions ..... 51 Impressum Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Web: www.spobu.de Tel.: +49 7344 171-0 Mauergasse 5 Mail: info@spobu.de 89143 Blaubeuren Germany Schutzvermerk (DIN ISO 16016:2017-08) Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
1. Sicherheit 1.1. Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und enthält alle Informationen zur mechani- schen Montage, zum elektrischen Anschluss sowie zu Betrieb und Wartung des Gerätes. Die Betriebsan- leitung muss während der Lebensdauer des Gerätes dem jeweiligen Benutzer stets in einem leserlichen Zustand zugänglich sein.
1.4. Klassifizierung von Sicherheitshinweisen Gefahren werden in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 in dieser Dokumentation wie folgt klas- sifiziert: Gefahr! Bei Nichtbeachten können schwere Personenschäden oder Tod die Folge sein. Vorsicht! Bei Nichtbeachten können leichte Personenschäden die Folge sein. Achtung! Bei Nichtbeachten können Schäden am Gerät und an Teilen in der Umgebung sowie Fehl- funktionen die Folge sein.
Page 7
Gefahr durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten! Durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Steuerstand entstehen Gefahren für Personen und Schäden am Gerät. Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Steuer- stand entstehen.
Page 8
Gefahr! Um Verletzungen zu vermeiden, • dürfen sich keine Personen im Dreh- und Schwenkbereich sowie im Verfahrbereich des Steuerstandes aufhalten • dürfen keine Gegenstände im Dreh- und Schwingbereich des Steuerstandes gela- gert werden • dürfen die Einstellvorrichtungen des Steuerstandes nicht während des Betriebes betätigt werden.
2. Beschreibung Abbildung 1. Steuerstand SV1C – Basic-Line (Beispiele) Die Steuerstände der Typenreihe SV1C Basic-Line sind robuste, modular aufgebaute Steuerstände zur Steuerung komplexer Maschinen und Krananlagen in Häfen und Industrieanlagen. Die rechteckigen Seitenpulte verfügen über ebene oder abgeschrägte Pultdeckel und bieten viel Platz für die Platzierung von Bedienelementen und für den Einbau von Elektronikbaugruppen.
Page 10
Abbildung 2. Steuerstand SV1C – Premium-Line (Beispiele) Die Steuerstände der SV1C Premium-Line, bieten Ergonomie, optimierte Funktionalität und ein anspre- chendes Design. Die Farbgebung gliedert den Steuerstand klar in die einzelnen Funktionsbereiche. Die ergonomisch nach vorne und innen geneigten Bedienflächen der Pultform F bieten viel Platz für den Einbau von Befehlsgeräten und deren optimalen Anordnung im Greif- und Sichtbereich des Bedieners.
2.2. Varianten Die Steuerstände der Typenreihe SV1C sind für den jeweiligen Einsatzbereich und die individuellen An- forderungen an den Arbeitsplatz konfigurierbar. 2.3. Komponenten 2.3.1. Sitze Für die Steuerstände der Typenreihe SV1C stehen unterschiedliche Sitze zur Verfügung. Für die Beschrei- bung, die technischen Daten sowie für die Bedienung beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung des Herstellers (siehe Kapitel 11.
2.3.2. Seitenpulte für Steuerstände SV1C Basic-Line Für die Seitenpulte stehen optional folgende Seitendeckel zur Verfügung: • Seitendeckel geschraubt • Seitendeckel mit 4 Schnellverschlüssen Abbildung 5. Seitenpulte für Steuerstände SV1C Basic-Line Seitenpulte aus Metall, pulverbeschichtet, Deckel aufklappbar mit Scharnier vorne und Verschluss hinten. Pultform Maße Deckel eben...
Page 14
2.3.3. Seitenpulte für Steuerstände SV1C Premium-Line Abbildung 6. Seitenpulte für Steuerstände SV1C Premium-Line Seitenpult links und rechts aus Metall Pultform Maße Nach innen und vorne geneigte Bedienfläche, geschraubte Einlegeplatten Stahlblech pulverbe- schichtet. Nach innen und vorne geneigte Bedienfläche Vorbauten Links und Rechts für Monitoreinbau, geschraubte Einlegeplatten.
Page 15
2.3.4. Armstützen Premium-Line für Steuerstände SV1C Basic-Line und AS 18 AS 30 Abbildung 7. Armstützen für Steuerstände Typenreihe SV1C Einstellungen Armstütze Höhe (mm) Länge (mm) Neigung (mm) AS 18 111,5 – 150,5 ± 19 -13° AS 30 138 – 170 ±...
2.3.8. Monitorgehäuse Abbildung 11. Monitorgehäuse Maße in mm Monitorgehäuse (B x H x T) Monitorgehäuse für Monitorhalterungen MH14, MH14-FS, MH15, MH15-FS: 550 x 390 x 150 300 x 300 x 120 150 x 350 x 120 550 x 170 x 200 620 x 120 x 200 Monitorgehäuse für Monitorhalterungen MH6C 300 x 300 x 120...
3. Montage Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. Achtung! Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen bei der Handhabung der Geräte. 3.1.
3.2. Elektrischer Anschluss Achtung! Achten Sie darauf, dass alle Leitungen ordnungsgemäß ohne Knicke und Scheuerstellen verlegt sind. Achten Sie darauf, dass die Leitungsmarkierer nicht entfernt werden bzw. markieren Sie neue Leitungen, sodass eine Zuordnung möglich ist. Fassen Sie die Leitungen ggf. mit Ka- belbindern zusammen.
Page 32
2. Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben (18) an der Brücke (4) siehe Abbildung 28 . 3. Kippen Sie den Sitz vorsichtig in Richtung der Scharniere (15), achten Sie darauf, dass der Steuer- stand gegen Zurückkippen gesichert ist und auf einer geeigneten Unterlage gelagert wird. Schema Scheme Abbildung 29.
Page 33
Pulte A; AS und AJ Abbildung 30. Pulte A; AS und AJ öffnen Die Pultdeckel (27) sind entweder mit einer Schraube (25) oder einem Hacken-Hebel-Verschluss (26) gesichert. Quetschgefahr! Die Pultdeckel sind zum Schutz gegen Zurückklappen entweder mit einem Halteseil oder mit einer Halteschere ausgestattet.
Page 34
Pulte F und FM 30.1 30.1 31.1 30.1 30.1 31.1 Abbildung 31. Pulte F und FM öffnen Zum öffnen der Pulte F und FM entfernen Sie die Einlegeplatten wie folgt: • Lösen Sie die 7 Schrauben (30.1) an der Einlegeplatte (30) und nehmen Sie die Einlegeplatte (30) heraus.
8. Schließen Sie die entsprechenden Leitungen gemäß den zugehörigen Stromlaufplänen (siehe Kapi- tel 11. „Mitgeltende Dokumente“, Seite 47) und den Vorgaben des Betreibers an. 9. Schließen Sie die Pulte: 10. Führen Sie eine Inbetriebnahme durch, (siehe Kapitel 4. „Inbetriebnahme“, Seite 35). 4.
Hinweis Die Steuerstände der Typenreihe SV1C sind für den jeweiligen Einsatzbereich und die in- dividuellen Anforderungen an den Arbeitsplatz konfigurierbar. Nachfolgend werden die wichtigsten Einstellfunktionen beschrieben. Für weitere Informa- tionen zu zusätzlichen Funktionen kontaktieren Sie Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG (Firmenanschrift siehe Impressum, Seite 2). 5.1.
Drehkranz mit Excenterbremse Vorsicht! Der Hebel der Exzenterbremse (7.2.1) darf ausschließlich von Hand betätigt werden! 7.2.1 7.2.1 Abbildung 34. Drehkranz mit Excenterbremse Der Steuerstand SV1C kann in der Drehung eingestellt werden (Aus Grundstellung mögliche Anschläge 90° und 180° in beide Richtungen). Stellen Sie die Drehung des Steuerstandes SV1C wie folgt ein: 1.
5.3. Höhen- und Neigungseinstellung SHN03N 37.1 SHN03N Abbildung 36. Höhen- und Neigungseinstellung 1. Ziehen Sie den Hebel (37.1) an der Höhen- und Neigungseinstellung (37) nach oben um den hinte- ren Teil der Höhen- und Neigungseinstellung (37) zu heben oder durch Druck auf die Sitzfläche zu senken.
Page 39
Gewicht einstellen Hinweis Das Gewicht muss bei unbelastetem Sitz eingestellt werden Stellen Sie das Gewicht wie folgt ein: Betätigen Sie den Drehknopf/den Hebel (11.1) bis das korrekte Gewicht im Sichtfenster (11.2) erscheint. Höhe einstellen Vorsicht! Um Verletzungen an der Wirbelsäule zu vermeiden, heben Sie den Sitz zur Höheneinstel- lung immer mit 2 Personen an.
Betätigen Sie den Hebel (12.1) nach unten und reduzieren Sie den Druck auf die Sitzfläche, um die Sitz- höhe zu erhöhen. Wird nach oben bzw. unten der Endanschlag erreicht erfolgt eine automatische Höhenanpassung, um ein Mindestfederweg zu gewährleisten. Stoßdämpfung Stellen Sie die Stoßdämpfung wie folgt ein. Stellen Sie den Schalter (12.2) (siehe Abbildung 38 „Pneumatische Federung: Einstellungen“, Seite 39) in die Position „1“...
5.7. Fußauflage einstellen Quetschgefahr! Beim Einstellen der Fußauflage besteht Quetschgefahr zwischen den beweglichen Teilen. Gefahr! Nach dem Einstellen der Fußauflage müssen die Bolzen wieder sicher in den Rastnuten liegen. Hinweis Die Einstellung der Fußauflage kann nur von vorne bei unbesetztem Steuerstand vorge- nommen werden.
5.8. Monitorhalterungen 5.8.1. Monitorhalterung leichte Ausführung 9.1.2 9.1.1 Abbildung 41. Monitorhalterung leichte Ausführung: Einstellungen Stellen Sie die Position des Monitors mit der Monitorhalterung (9.1) wie folgt ein: Drehung und Höheneinstellung 1. Lösen Sie den Klemmhebel (9.1.1) und bringen Sie den Monitor in Drehung und Höhe in die ge- wünschte Position.
Stellen Sie die Position des Monitors mit der Monitorhalterung (9.2) wie folgt ein: Die Drehung und Neigung des Monitors kann stufenlos eingestellt werden, indem Sie den Monitor in die gewünschte Position bringen. 6. Wartung Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
Page 44
6.1.3. Schraubenverbindungen prüfen Prüfen Sie alle Schraubenverbindungen auf festen Sitz. Ziehen Sie die Schrauben ggf. fest. 6.1.4. Drehkranz schmieren 7.1.2 7.1.2 7.1.2 7.1.2 7.2.2 7.2.2 7.2.2 7.2.2 Abbildung 43. Drehkranz schmieren 1. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei. 2. Schmieren Sie den Drehkranz (7.1 bzw. 7.2) über die dafür vorgesehenen Schmiernippel (7.1.2 bzw.
6.2. Komponenten Für die Wartung der einzelnen Komponenten des Steuerstandes siehe zugehörige Dokumentation. 7. Reparatur Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. 7.1.
9. Demontage Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. Gefahr! Transportieren Sie den Steuerstand mit einem geeigneten Hebewerkzeug. 9.1.
9.2. Mechanische Demontage Abbildung 46. Mechanische Demontage – Befestigungsfuß – Beispiel 1. Entfernen Sie die 4 Befestigungsschrauben aus den Befestigungslöchern (13) im Befestigungsfuß (8). 2. Befestigen Sie ein geeignetes Hebewerkzeug am Steuerstand und heben Sie den Steuerstand aus dem Einbauraum. 10.
1. Safety 1.1. Documentation These operating instructions are part of the product and contain all the information about the me- chanical installation, the electrical connection, as well as the operation and servicing of the device. The operating instructions must always be available, in a legible condition, to the related user for the service life of the device.
1.4. Classification of safety instructions Hazards are classified in this documentation based on ISO 3864-2 and ANSI Z535.6 as follows: Danger! Serious injuries or fatality may occur if ignored. Caution! Minor injuries may occur if ignored. Attention! Damage to the device and items in the surrounding area as well as malfunctions may occur if ignored.
Page 55
Hazard due to work undertaken improperly! Hazards will arise for persons and the device may be damaged by work undertaken im- properly or unauthorized modifications to the control stand. Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG will not accept any liability for damage caused by work undertaken improperly or unauthorized modifications to the control stand.
Page 56
Danger! To prevent injuries, • Persons must not stand in the rotating and swiveling area or the linear movement area of the control stand • No objects are allowed to be stored in the rotating and swiveling area of the control stand •...
2. Description Figure 1. Control stand SV1C – Basic-Line (examples) The control stands of type series SV1C Basic-Line are robust, modular control stands for controlling com- plex machines and crane systems in harbors and industrial plants. The rectangular side consoles have flat or angled console lids and provide a generous amount of space for positioning controls and for installing electronic assemblies.The base of the control stand is formed by a hollow spacer manufactured from 2 mm sheet steel.
Page 58
Figure 2. Control stand SV1C – Premium-Line (examples) The control stands in the SV1C Premium-Line provide ergonomics, optimized functionality and an ap- pealing design. The color scheme clearly divides the control stand into its individual function areas. The surfaces for the controls tilted ergonomically to the front and to the inside on console shape F provide a large amount of space for the installation of control devices and their optimal arrangement within the reach and field of view of the operator.
2.1. Overview Figure 3. Control stand SV1C – schematic layout Item Name Item Name Seat Spacer Console Slewing ring Seat longitudinal adjustment Mounting base Seat substructure Monitor arm Footrest Armrests Spohn & Burkhardt...
2.2. Variants The control stands of type series SV1C can be configured for the related application and the specific requirements on the workplace. 2.3. Components 2.3.1. Seats Various seats are available for the control stands of type series SV1C. For a description, technical data as well as information about operation, please refer to the operating instructions from the manufacturer (see chapter 11.
Page 61
2.3.2. Side consoles for control stands SV1C Basic-Line The following side covers are available as options for the side consoles: • Side cover with screw fastening • Side cover with 4 quick-release catches Figure 5. Side consoles for control stands SV1C Basic-Line Metal side consoles, powder-coated, lid can be hinged up using front hinge and catch at rear.
Page 62
2.3.3. Side consoles for control stands SV1C Premium-Line Figure 6. Side consoles for control stands SV1C Premium-Line Metal left and right side console Console shape Dimensions Surface for controls tilted inward and to the front, screw-fastened inserts, sheet steel, powder-coated Surface for controls tilted inward and to the front, cowlings left and right for monitor installation, screw-fastened inserts...
Page 63
2.3.4. Armrests Premium-Line for control stands SV1C Basic-Line and AS 18 AS 30 Figure 7. Armrests for control stands type series SV1C Adjustments Armrest Height (mm) Length (mm) Tilt (seat) AS 18 111.5 – 150.5 ± 19 -13° AS 30 138 –...
Page 64
2.3.6. Monitor arms control stands SV1C Premium-Line MH15-FS MH14-FS Figure 9. Monitor arms Adjustments Monitor arms Rotation Tilt Heavy duty version MH14FS 260° – MH15FS 260° 45° see also section 2.5 “Dimension drawings”, page 71 2.3.7. Monitor adapters for Vesa standard (option for MH14 & MH15) Figure 10.
Page 65
2.3.8. Monitor housing Figure 11. Monitor housing Dimensions in mm Monitor housing (W x H x D) Monitor housing for monitor arms MH14, MH14-FS, MH15, MH15-FS: 550 x 390 x 150 300 x 300 x 120 150 x 350 x 120 550 x 170 x 200 620 x 120 x 200 Monitor housing for monitor arms MH6C...
Page 66
2.3.10. Seat substructures, Premium-Line control stands SV1C Basic-Line and Spring systems P24A Figure 13. Seat substructures – spring system Seat substruc- Height (mm) Spring system Load Weight adjust- Connection ture ment F; F85 140 – 200 Mechanical Manual – 140 – 220 Pneumatic Automatic DC 12 V/9 A...
2.3.14. Footrests FA28 FA26 Figure 18. Footrest Footrest Height Tilt FA28 63.5 – FA26 Can be adjusted to 3 positions Figure 19. Footrests for control stands type series SV1C (dimensions in mm) 2.4. Technical data see chapter 2.3. “Components”, page 60 Note For the technical data on other variants and individual adaptations, refer to the related dimension drawing, (see chapter 11.
2.5. Dimension drawings see also chapter 2.3. “Components”, page 60 and chapter 11. “Reference documents”, page 95 Control stand SV1C Basic-Line ± 80° 1025 Drehpunkt rotation Sitz Seat 240 – Figure 20. Control stand SV1C Basic-Line: Dimension drawing 1 (dimensions in mm) Shown with •...
Page 72
± 80° 1025 Drehpunkt Rotation point 240 – 250 Figure 21. Control stand SV1C Basic-Line: Dimension drawing 2 (dimensions in mm) Shown with • Shock-cushioning seat S210C • Mechanical spring system with 4-setting height adjustment • Tilting armrests on the seat •...
Page 73
± 80° 1180 Drehpunkt Rotation point 240 – 250 Figure 22. Control stand SV1C Basic-Line: Dimension drawing 3 (dimensions in mm) Shown with • Shock-cushioning seat S722C • Mechanical spring system with 4-setting height adjustment • Tilting armrests on the console •...
Page 74
Control stand SV1C Premium-Line +-80° Ø 330 1261 Ansicht A 240 – 250 Drehpunkt rotation point Figure 23. Control stand SV1C Premium-Line: Dimension drawing 1 (dimensions in mm) Shown with • Shock-cushioning seat S210C • Mechanical spring system with 4-setting height adjustment •...
Page 75
1495,14 ø 2493 Figure 24. Control stand SV1C Premium-Line: Dimension drawing 2 (dimensions in mm) Spohn & Burkhardt...
Page 76
240-250 1066 Figure 25. Control stand SV1C Premium-Line: Dimension drawing 3 (dimensions in mm) Spohn & Burkhardt...
Page 77
Figure 26. Control stand SV1C Premium-Line: Dimension drawing 4 (dimensions in mm) Spohn & Burkhardt...
3. Installation Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 53. Attention! Avoid electrostatic charging while handling the devices. 3.1.
3.2. Electrical connection Attention! Make sure all cables are laid correctly without kinks or points where they can chafe. Make sure the cable markers are not removed and mark new cables so they can be iden- tified. Fasten together the cables using cable ties, if necessary. While laying cables, pay attention to any bending radii specified by the manufacturer.
Page 80
Schema Scheme Figure 29. Cable entry 4. Route the cables from below into the spacer (4) and via the clamp rail (16) (see Figure 29 “Cable en- try”, page 80). Caution! Make sure the cables do not impede the function of the slewing ring or the brake system. Attention! Make sure all cables are laid correctly without kinks or points where they can chafe.
Page 81
Figure 30. Opening consoles A; AS and AJ The console lids (27) are secured either with a screw (25) or a catch (26). Crushing hazard! The console lids are equipped with either a retaining cable strap or a securing mechanism for protection against closing.
Page 82
Consoles F and FM 30.1 30.1 31.1 30.1 30.1 31.1 Figure 31. Opening consoles F and FM Remove the inserts as follows to open the consoles F and FM: • Undo the 7 screws (30.1) on the insert (30) and remove the insert (30). •...
9. Close the consoles: 10. Undertake setup, (see chapter 4. “Setup”, page 83). 4. Setup Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1.
5.1. Adjusting control stand position Caution! While adjusting the position, make sure • There are no persons or objects in the slewing range of the control stand • There are no loose objects on the control stand. Caution! There must only ever be one person on the control stand while adjusting the position! Slewing ring with detent mechanism 7.1.1 7.1.1...
Slewing ring with cam brake Caution! The lever for the cam brake (7.2.1) is only allowed to be operated by hand! 7.2.1 7.2.1 Figure 34. Slewing ring with cam brake The control stand SV1C can be slewed (from initial position, possible stops 90° and 180° in both direc- tions).
37.1 SHN03N Figure 36. Height and tilt adjustment 1. Pull up the lever (37.1) on the height and tilt adjustment (37) to raise the rear part of the height and tilt adjustment (37) or to lower it by applying pressure to the surface of the seat. 2.
Page 87
Adjusting weight Note The weight must be adjusted without any load on the seat Adjust the weight as follows: Actuate the rotary knob/the lever (11.1) until the correct weight appears in the window (11.2). Adjusting height Caution! Always raise the seat for the height adjustment between 2 persons to prevent injuries to the back.
If the end stop is reached at the top or bottom, the height is modified automatically to ensure minimum spring travel. Shock absorption Adjust the shock absorption as follows. Set the switch (12.2) (see Figure 38 “Pneumatic spring system: Adjustments”, page 87) to position "1" (hard), "2"...
5.7. Adjusting footrest Crushing hazard! There is a crushing hazard between the moving parts while adjusting the footrest. . Danger! The pins must be securely positioned in the slots after the adjustment of the footrest. Note The footrest can only be adjusted from the front of the empty control stand. Both hands are required to adjust the footrest.
5.8. Monitor arms 5.8.1. Monitor arm, light duty version 9.1.2 9.1.1 Figure 41. Monitor arm, light duty version: Adjustments Adjust the position of the monitor with the monitor arm (9.1) as follows: Rotation and height adjustment 1. Release the clamping lever (9.1.1) and move the monitor to the required height and rotation. 2.
Adjust the position of the monitor with the monitor arm (9.2) as follows: The monitor rotation and tilt can be adjusted continuously by moving the monitor to the required po- sition. 6. Servicing Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations.
Page 92
tion. 6.1.3. Checking screw joints Check all screw joints for correct seating. Tighten the screws if necessary. 6.1.4. Lubricating slewing ring 7.1.2 7.1.2 7.1.2 7.1.2 7.2.2 7.2.2 7.2.2 7.2.2 Figure 43. Lubricating slewing ring 1. Disconnect the system from the supply of electrical power. 2.
6.2. Components See the related documentation for information on the servicing of the individual components of the control stand. 7. Repair Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1.
9. Removal Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 53. Danger! Transport the control stand using suitable hoisting equipment. 9.1.
9.2. Mechanical removal Figure 46. Mechanical removal – mounting base – example 1. Remove the 4 fastening screws from the fastening holes (13) in the mounting base (8). 2. Fasten suitable hoisting equipment to the control stand and lift the control stand out of the instal- lation space.
Need help?
Do you have a question about the SV1C Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers