Spohn & Burkhardt FSMMD Operating Instructions Manual

Control stand
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Steuerstand FSMMD
Control Stand FSMMD
Betriebsanleitung
Operating Instructions

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the FSMMD and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Spohn & Burkhardt FSMMD

  • Page 1 Steuerstand FSMMD Control Stand FSMMD Betriebsanleitung Operating Instructions...
  • Page 2 Sprachen/Languages Deutsch – Originalbetriebsanleitung ............3 English – translation of original operating instructions ..... 39 Impressum Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Web: www.spobu.de Tel.: +49 7344 171-0 Mauergasse 5 Mail: info@spobu.de 89143 Blaubeuren Germany Schutzvermerk (DIN ISO 16016:2017-08) Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ....................5 1.1. Dokumentation ......................5 1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 1.3. Fachpersonal ......................5 1.4. Klassifizierung von Sicherheitshinweisen ............6 1.5. Sicherheitshinweise ....................6 Beschreibung .................... 9 2.1. Übersicht ........................10 2.2. Technische Daten ....................11 2.3. Maßbilder .........................12 2.3.1.
  • Page 4 Wartung.....................30 6.1. Steuerstand ......................30 6.1.1. Sichtprüfung ..........................30 6.1.2. Funktionsprüfung ........................31 6.1.3. Schraubenverbindungen prüfen ..................31 6.1.4. Motorteile und Motorspindel schmieren .................31 6.2. Komponenten ......................31 Reparatur ....................32 7.1. Steuerstand ......................32 7.2. Komponenten ......................32 Ersatzteile ....................32 Demontage .....................32 9.1. Elektrischen Anschluss lösen ................32 9.2.
  • Page 5: Sicherheit

    1. Sicherheit 1.1. Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und enthält alle Informationen zur mechani- schen Montage, zum elektrischen Anschluss sowie zu Betrieb und Wartung des Gerätes. Die Betriebsan- leitung muss während der Lebensdauer des Gerätes dem jeweiligen Benutzer stets in einem leserlichen Zustand zugänglich sein.
  • Page 6: Klassifizierung Von Sicherheitshinweisen

    1.4. Klassifizierung von Sicherheitshinweisen Gefahren werden in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 in dieser Dokumentation wie folgt klas- sifiziert: Gefahr! Bei Nichtbeachten können schwere Personenschäden oder Tod die Folge sein. Vorsicht! Bei Nichtbeachten können leichte Personenschäden die Folge sein. Achtung! Bei Nichtbeachten können Schäden am Gerät und an Teilen in der Umgebung sowie Fehl- funktionen die Folge sein.
  • Page 7 Quetschgefahr! Bei hochgeklappten Stierhörnern (Fußstützen) besteht Quetschgefahr bei einer Einstel- lung der Pulte in der Endlage nach vorne und unten. Gefahr durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten! Durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Steuerstand entstehen Gefahren für Personen und Schäden am Gerät. Spohn &...
  • Page 8 Gefahr! Der Anschluss einer vorhandenen pneumatischen Sitzfederung DC 24 V 10 A (optional) erfolgt im Schaltschrank an den gekennzeichneten Klemmen. Elektrische Komponenten, sofern vorhanden, wurden nach den Vorgaben des Betreibers in die Schaltschrank auf Klemmen oder Steckern/Buchsen verdrahtet. Beachten Sie bei dem elektrischen Anschluss grundsätzlich die internen Vorschriften und Sicherheitsbe- stimmungen.
  • Page 9: Beschreibung

    Abbildung 1. Steuerstand FSMMD Die Steuerstände FSMMD sind robuste Steuerstände für vielseitige Einsatzbereiche. Durch die Berück- sichtigung aller ergonomischen Anforderungen ermöglichen die Steuerstände FSMMD ein entspann- tes und ermüdungsfreies Arbeiten. Die Sitz- und Pultpositionen sind elektrisch längs-, höhen- und nei- gungsverstellbar.
  • Page 10: Übersicht

    2.1. Übersicht Abbildung 2. Steuerstand FSMMD – Übersicht (Beispiel) Spohn & Burkhardt...
  • Page 11: Technische Daten

    Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sitz Monitor 2 Kopfstütze Verfahrschlitten Pult Fußauflage Armauflage Stierhörner (Fußstützen) Wipptaster Sitzeinstellung (elektrisch) Rastbolzen Neigungseinstellung Stierhör- ner (Fußstützen) Display Memory-System Klemmhebel Neigungseinstellung Stier- hörner (Fußstützen) Taster Pult Schwenken Rastbolzen Stierhörner schwenken (Fußstützen) Klemmhebel Längsverstellung Pult Schaltschrank Bedienelemente Sitzunterbau Pultunterteil –...
  • Page 12: Maßbilder

    2.3. Maßbilder Hinweis Die Maße für die jeweiligen Varianten entnehmen Sie dem zugehörigen Maßbild, siehe Kapitel 11. „Mitgeltende Dokumente“, Seite 36. 2.3.1. Maße, Einstellungen Arbeitspositionen 1225 ± 111° min. 1099/max. 1199 [1249/1349] Abbildung 3. Maße, Einstellungen Arbeitspositionen (Maße in mm) Spohn &...
  • Page 13: Einbaumaße

    2.3.2. Einbaumaße 60° Abbildung 4. Einbaumaße (Maße in mm) Spohn & Burkhardt...
  • Page 14: Montage

    3. Montage Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. 3.1. Mechanische Montage 3.1.1. Vorarbeiten 22.1 22.2 Abbildung 5. Vorarbeiten: Sitz und Adapterplatte demontieren (vereinfachte Darstellung) Spohn &...
  • Page 15 Für die Montage des Steuerstandes müssen zunächst der Sitz (1) mit der Federung (22) und die Adap- terplatte (33) demontiert werden. Nur für Varianten mit pneumatischer Federung: 1. Ziehen Sie den Gummibalg (22.1) an der rechten Seite der Federung (22) hoch. 2.
  • Page 16: Montage Im Einbauraum

    Abbildung 7. Hebepunkte Gefahr! Transportieren Sie den Steuerstand mit einem geeigneten Hebewerkzeug. Achten Sie beim Transport auf lose Teile des Steuerstandes. 5. Befestigen Sie Hebebänder diagonal an mindestens 2 der in Abbildung 7 dargestellten Hebepunkte. 6. Heben Sie den Steuerstand in den Einbauraum. 3.1.2.
  • Page 17 Montieren Sie den Steuerstand im Einbauraum wie folgt: Variante ohne Verfahrschlitten 1. Bereiten Sie ggf. den Einbauraum vor. 2. Positionieren Sie den Steuerstand am Einbauort, achten Sie dabei auf den richtigen Mindestabstand zu benachbarten Bauteilen. Der Dreh- und Schwenkbereich des Steuerstandes darf nicht blockiert werden, Einbaumaße: siehe Abbildung 4 „Einbaumaße (Maße in mm)“, Seite 13.
  • Page 18: Elektrischer Anschluss

    Nur für Varianten mit pneumatischer Federung: 10. Ziehen Sie den Gummibalg (22.1) nach oben. 11. Verbinden Sie den Stecker (22.2) wieder mit der pneumatische Federung. 3.2. Elektrischer Anschluss 20.1 20.2 Abbildung 9. Elektrischer Anschluss Hinweis Der Steuerstand ist nach den Vorgaben des Betreibers auf Klemmen oder Steckern/Buch- sen verdrahtet.
  • Page 19 F103 F104 F101 F102 -/102.0 PE/101.0 INCOMING INCOMING AC 230V DC 24V Abbildung 10. Anschlussplan Abbildung 11. Elektrische Anschlüsse Spohn & Burkhardt...
  • Page 20: Inbetriebnahme

    5. Schließen Sie die Anschlussleitungen an den dafür vorgesehenen Klemmen oder Steckern/Buchsen gemäß dem Anschlussplan (siehe Abbildung 10 „Anschlussplan“, Seite 19), den zugehörigen Strom- laufplänen (siehe Kapitel 11. „Mitgeltende Dokumente“, Seite 36) und den Vorgaben des Betreibers an (siehe auch Abbildung 11 „Elektrische Anschlüsse“, Seite 19. Achten Sie darauf, dass alle Leitun- gen ohne Knick- und Scheuerstellen verlegt sind.
  • Page 21: Bedienung

    5. Bedienung Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. Hinweis Die Funktion der Bedienelemente, Joysticks und Monitore entspricht bei jeder Variante den jeweiligen Vorgaben des Betreibers.
  • Page 22 Hinweis Sind Ihre individuellen Arbeitspositionen bereits im Memory-System gespeichert, geben Sie Ihren Bedien-Code ein und wählen die gewünschte Arbeitsposition, siehe Abschnitt 5.4 „Memory-System – Gespeicherte Arbeitsposition abrufen“, Seite 26. 1. Betätigen Sie die Wipptaster (5) für das Einstellen der Arbeitsposition wie folgt. Betätigen Sie den Wipptaster (R), um das rechte Pult nach vor oder zurück zu bewegen.
  • Page 23: Einstellung Arbeitsposition - Manuell

    5.2. Einstellung Arbeitsposition – manuell 17 18 Abbildung 13. Bedienelemente – Einstellung Arbeitsposition Setzen Sie sich in den Steuerstand und nehmen Sie die Sitzeinstellungen wie folgt vor. 5.2.1. Sitz und Sitzkissen einstellen Um die Position des Sitzes (1) nach vorne oder hinten zu schieben, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Page 24: Stierhörner (Fußstützen)

    Um die Längsposition der Pulte (3) unabhängig vom Sitz zu verstellen, gehen Sie wie folgt vor: 3. Stellen Sie den Klemmhebel (8) auf der linken oder der rechten Seite nach oben und schieben Sie das jeweilige Pult (3) nach vorne oder hinten in die gewünschte Position. 4.
  • Page 25: Memory-System - Arbeitsposition Speichern

    5.3. Memory-System – Arbeitsposition speichern 1234 08:21:23 08:21:23 7 8 9 4 5 6 1 2 3 User 6.11 Abbildung 14. Display Memory-System – Login und Arbeitsposition speichern (Abbildung ähnlich) Speichern Sie Ihre Arbeitspositionen wie folgt: 1. Betätigen Sie den Touch-Button „User“ (6.1) auf dem Display (6). •...
  • Page 26: Memory-System - Gespeicherte Arbeitsposition Abrufen

    5.4. Memory-System – Gespeicherte Arbeitsposition abrufen 1234 08:21:23 08:21:23  7 8 9 4 5 6 1 2 3 User 6.11 Abbildung 15. Display Memory-System – Login und gespeicherte Arbeitsposition abrufen (Abbildung ähnlich) Rufen Sie gespeicherte Arbeitspositionen wie folgt auf: 1.
  • Page 27: Memory-System - Administrator-Funktionen

    5.5. Memory-System – Administrator-Funktionen 5.5.1. Administrator-Login Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. Gefahr! Mit dem Administrator-Code haben Sie Zugang zum Hauptmenü des Steuerstandes. Über das Hauptmenü...
  • Page 28: Sprache Einstellen

    5.5.2. Sprache einstellen Um die gewünschte Sprache auszuwählen, betätigen Sie den Touch-Button mit der entsprechenden Landesflagge. 5.5.3. Bedien-Codes verwalten 1111 1011 1021 User password 2222 1012 1022 3333 1013 1023 4444 1014 1024 5555 1015 1025 6666 1016 1026 7777 1017 1027 8888...
  • Page 29: Stehende Arbeitsposition

    Betriebes in der sitzenden Arbeitsposition. Abbildung 18. Stehende Arbeitsposition Für eine ermüdungsfreies und ergonomisches Arbeiten bietet der Steuerstand FSMMD die Möglichkeit zwischen sitzender und stehender Arbeitsposition zu wechseln. Um von der sitzenden in die stehende Arbeitsposition zu wechseln gehen Sie wie folgt vor: Vorsicht! Achten Sie darauf, dass während des Wechsels der Arbeitsposition nur die Bedienelemen-...
  • Page 30: Wartung

    Um in die sitzende Arbeitsposition zurückzukehren gehen Sie wie folgt vor: Vorsicht! Achten Sie darauf, dass während des Wechsels der Arbeitsposition nur die Bedienelemen- te zur Einstellung der jeweiligen Arbeitsposition betätigt werden. Die Bedienelemente und Joysticks für den Betrieb dürfen während des Wechsels der Arbeitsposition NICHT betätigt werden.
  • Page 31: Funktionsprüfung

    6.1.2. Funktionsprüfung Gefahr! Beschädigte Steuerstände dürfen nicht betrieben werden. 1. Prüfen Sie die Einstellfunktionen des Sitzes gemäß Kapitel 5. „Bedienung“, Seite 21. • Sollten Sie eine der Einstellfunktionen nicht ausführen können, nehmen Sie den Steuerstand außer Betrieb und kontaktieren Sie SPOHN & BURKHARDT (Firmenanschrift siehe Impressum, Seite 2).
  • Page 32: Reparatur

    7. Reparatur Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. 7.1. Steuerstand Eine Reparatur des Steuerstandes durch den Betreiber ist nicht vorgesehen. Im Reparaturfall kontaktie- ren Sie SPOHN &...
  • Page 33: Mechanische Demontage

    9.2. Mechanische Demontage 9.2.1. Vorarbeiten 22.1 22.2 Abbildung 20. Vorarbeiten: Sitz und Adapterplatte demontieren (vereinfachte Darstellung) Für die Demontage des Steuerstandes müssen zunächst der Sitz (1) mit der Federung (22) und die Ad- apterplatte (33) demontiert werden. Nur für Varianten mit pneumatischer Federung: 1.
  • Page 34 Abbildung 21. Vorarbeiten: Pulte demontieren (vereinfachte Darstellung) Sollte der Zugang zum Einbauraum die Maße des Steuerstandes unterschreiten demontieren Sie zu- sätzlich die Pulte (3) wie folgt: Hinweis Sollte der Zugang zum Einbauraum die Maße des Steuerstandes unterschreiten wird die Verdrahtung von Spohn & Burkhardt entsprechend vorbereitet, um das Lösen der elek- trischen Anschlüsse der Pulte zu ermöglichen.
  • Page 35: Demontage Aus Dem Einbauraum

    9.2.2. Demontage aus dem Einbauraum Abbildung 22. Mechanische Demontage Demontieren Sie den Steuerstand wie folgt: Variante ohne Verfahrschlitten 1. Lösen Sie die 4 Schrauben M8 und Sperrkantscheiben aus den Befestigungsbohrungen (24) im Drehkranz (23). Abbildung 23. Hebepunkte Gefahr! Transportieren Sie den Steuerstand mit einem geeigneten Hebewerkzeug. Achten Sie beim Transport auf lose Teile des Steuerstandes.
  • Page 36: Entsorgung

    Das Gerät ist gemäß den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften zu entsorgen. 11. Mitgeltende Dokumente Technische Daten Zu jeder Ausführung des Steuerstandes FSMMD erhalten Sie die zugehörigen technischen Daten. Maßbilder Zu jeder Ausführung des Steuerstandes FSMMD erhalten Sie die zugehörigen Maßbilder.
  • Page 37: Einbauerklärung

    12. Einbauerklärung Spohn & Burkhardt...
  • Page 38 Spohn & Burkhardt...
  • Page 39 Table of contents Safety ......................41 1.1. Documentation ......................41 1.2. Intended use ......................41 1.3. Specialist personnel .....................41 1.4. Classification of safety instructions ..............42 1.5. Safety instructions ....................42 Description ....................45 2.1. Overview ........................46 2.2. Technical data ......................47 2.3. Dimension drawings ....................48 Installation ....................50 3.1.
  • Page 40 Removal ....................67 9.1. Disconnecting electrical connection .............67 9.2. Mechanical removal .....................68 Disposal .....................71 Reference documents ................71 Declaration of incorporationEinbauerklärung ......72 Spohn & Burkhardt...
  • Page 41: Safety

    1. Safety 1.1. Documentation These operating instructions are part of the product and contain all the information on the mechanical installation, the electrical connection, as well as the operation and servicing of the device. The operating instructions must always be available, in a legible condition, to the related user for the service life of the device.
  • Page 42: Classification Of Safety Instructions

    1.4. Classification of safety instructions Hazards are classified in this documentation based on ISO 3864-2 and ANSI Z535.6 as follows: Danger! Serious injuries or fatality may occur if ignored. Caution! Minor injuries may occur if ignored. Attention! Damage to the device and items in the surrounding area as well as malfunctions may occur if ignored.
  • Page 43 Crushing hazard! With the bull's horns (footrests) folded up there is a crushing hazard during the adjust- ment of the consoles in the end position at the front and bottom. Hazard due to work undertaken improperly! Hazards will arise for persons and the device may be damaged by work undertaken im- properly and unauthorized modifications to the control stand.
  • Page 44 Danger! A pneumatic seat spring system DC 24 V 10 A (optional) is connected to the terminals marked in the switch cabinet. Electrical components, if fitted, have been wired to terminals or plugs/sockets in the switch cabinet according to the requirements of the operating organization. Always fol- low internal regulations and safety provisions during electrical connection.
  • Page 45: Description

    Figure 1. Control stand FSMMD The control stands FSMMD are robust control stands for a wide variety of applications. The control stands FSMMD permit relaxed, fatigue-free working because all ergonomic requirements are taken into account. The seat and console positions are electrically adjustable for length, height and tilt. The control stands FSMMD permit a consistent arm posture and sitting posture due to the optimal interaction of seat, console and spring system.
  • Page 46: Overview

    2.1. Overview Figure 2. Control stand FSMMD – overview (example) Spohn & Burkhardt...
  • Page 47: Technical Data

    Item Name Item Name Seat Monitor 2 Headrest Slide Console Footrest Armrest Bull's horns (footrests) Rocker switches, seat adjustment Locking pin, tilt adjustment of bull's horns (electrical) (footrests) Memory system display Clamping lever, tilt adjustment of bull's horns (footrests) Button, console swiveling Locking pin, swiveling bull's horns (footrests) Clamping lever, console longitudinal...
  • Page 48: Dimension Drawings

    2.3. Dimension drawings Note For the dimensions of the related variants, refer to the related dimension drawing, see chapter 11. “Reference documents”, page 71. 2.3.1. Dimensions, adjustments, working positions 1225 ± 111° min. 1099/max. 1199 [1249/1349] Figure 3. Dimensions, adjustments, working positions (dimensions in mm)) Spohn &...
  • Page 49 2.3.2. Installation dimensions 60° Figure 4. Installation dimensions (dimensions in mm) Spohn & Burkhardt...
  • Page 50: Installation

    3. Installation Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 41. 3.1. Mechanical installation Danger! Transport the control stand using suitable hoisting equipment.
  • Page 51 The seat (1) with the spring system (22) and the adapter plate (33) must be removed first to fit the con- trol stand. Only for variants with pneumatic spring system: 1. Pull up the rubber bellows (22.1) on the right-hand side of the spring system (22). 2.
  • Page 52 Figure 7. Lifting points Danger! Transport the control stand using suitable hoisting equipment. During transport, pay at- tention to loose parts of the control stand. 5. Fasten the lifting straps diagonally to at least 2 of the lifting points shown in Figure 7. 6.
  • Page 53 Variant without slide 1. Prepare the installation space. 2. Position the control stand in the installation location, during this process pay attention to the cor- rect minimum distance to neighboring parts. The rotating and swiveling area of the control stand must not be blocked, installation dimensions: see Figure 4 “Installation dimensions (dimensions in mm)”, page 49.
  • Page 54: Electrical Connection

    Only for variants with pneumatic spring system: 10. Pull up the rubber bellows (22.1) on the right-hand side of the spring system (22). and connect the connector (22.2) underneath for the pneumatic spring system. 3.2. Electrical connection 20.1 20.2 Figure 9. Electrical connection Note The control stand is wired to terminals or plugs/sockets according to the requirements of...
  • Page 55 F101 F102 F103 F104 -/102.0 PE/101.0 INCOMING INCOMING AC 230V DC 24V Figure 10. Connection diagram Figure 11. Electrical connections Spohn & Burkhardt...
  • Page 56: Setup

    5. Connect the connecting wires to the intended terminals or plugs/sockets as per the connection diagram (Figure 10 “Connection diagram”), the related circuit diagrams (see chapter 11. “Reference documents”, page 71) and the requirements of the operating organization. Make sure all wires are laid without kinks or points where they can chafe.
  • Page 57: Operation

    5. Operation Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 41. Note The function of the controls, joysticks and monitors corresponds to the related require- ments of the operating organization for each variant.
  • Page 58 Note If your specific working positions are saved in the memory system, enter your operator code and select the required working position, see section 5.4 “Memory system – retrieving saved working position”, page 61. 1. Press the rocker switches (5) to adjust the working position as follows. Press the rocker switch (R) to move the right console forward or backward.
  • Page 59: Working Position Adjustment - Manual

    5.2. Working position adjustment – manual 17 18 Figure 13. Controls – working position adjustment Sit in the control stand and make the seat adjustments as follows. 5.2.1. Adjusting seat and seat cushion To move the seat (1) forward or backward, proceed as follows: 1.
  • Page 60: Memory System - Saving Working Position

    5.2.3. Bull's horns (footrests) To adjust the tilt on the bull's horns (footrests) (16), proceed as follows: 1. Undo the clamping lever (18) and pull the locking pin (17). 2. Keep pulling the locking pin (17) and place the bull's horns (footrests) (16) in the required position. During this process, make sure that the bull's horns (footrests) (16) engage in the position set.
  • Page 61: Memory System - Retrieving Saved Working Position

    Note You can correct any typing errors using the "Back" touch-button (6.3). 3. Set the required working position as per section 5.1 “Working position adjustment – electrical”, page 4. Press one of the touch-buttons 1 to 5 (6.5) to assign a number to the working position set. 5.
  • Page 62: Memory System - Administrator Functions

    5.5. Memory system – administrator functions 5.5.1. Administrator login Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 41. Danger! The Administrator code gives you access to the control stand's main menu.
  • Page 63 5.5.2. Setting language Press the touch-button with the corresponding flag to select the required language. 5.5.3. Administering operator codes 1111 1011 1021 User password 2222 1012 1022 3333 1013 1023 4444 1014 1024 5555 1015 1025 6666 1016 1026 7777 1017 1027 8888...
  • Page 64: Standing Working Position

    Figure 18. Standing working position For fatigue-free and ergonomic working, the control stand FSMMD allows you to change between a seated and a standing working position. To change from the seated to the standing working position, proceed as follows:...
  • Page 65: Servicing

    To return to the seated working position, proceed as follows: Caution! Make sure that only the elements for adjusting the related working position are actuated while changing the working position. The controls and joysticks for operation are NOT allowed to be actuated while changing the working position 7.
  • Page 66: Components

    6.1.2. Function test Danger! Damaged control stands are not allowed to be operated. 1. Check the adjustment functions of the seat as per chapter 5. “Operation”, page 57. • If you are not able to operate one of the adjusting functions, take the control stand out of operation and contact SPOHN &...
  • Page 67: Repair

    7. Repair Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 41. 7.1. Control stand The repair of the control stand by the operating organization is not intended.
  • Page 68: Mechanical Removal

    9.2. Mechanical removal 9.2.1. Preparatory work 22.1 22.2 Figure 20. Preparatory work: removing seat and adapter plate (simplified illustration) The seat (1) with the spring system (22) and the adapter plate (33) must be removed first to remove the control stand. Only for variants with pneumatic spring system: 1.
  • Page 69 Preparatory work: removing consoles (simplified illustration) Figure 21. If the access to the installation space is smaller than the dimensions of the control stand, also remove the consoles (3) as follows: Note If the access to the installation space is smaller than the dimensions of the control stand, the wiring is correspondingly prepared by Spohn &...
  • Page 70 9.2.2. Removal from the installation space Figure 22. Mechanical removal Remove the control stand as follows: Variant without slide 1. Undo the 4 screws M8 and remove detent-edged washers from the fastening bores (24) in the sle- wing ring (23). Figure 23.
  • Page 71: Disposal

    The device is to be disposed of as per the national and international laws and regulations. 11. Reference documents Technical data You will receive the related technical data for each version of the control stand FSMMD. Dimension drawings You will receive the dimension drawings for each version of the control stand FSMMD.
  • Page 72 12. Declaration of incorporation Spohn & Burkhardt...
  • Page 73 Spohn & Burkhardt...
  • Page 74 Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Web: www.spobu.de Tel.: +49 7344 171-0 Mauergasse 5 Mail: info@spobu.de 89143 Blaubeuren Germany...
  • Page 75 Memory System Sensor settings User Admin. System settings Motor supervision Bedienungsanleitung Operating Instructions...
  • Page 76 Sprachen/Languages Deutsch – Originalbetriebsanleitung ............3 English – translation of original operating instructions ..... 21 Impressum Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Web: www.spobu.de Tel.: +49 7344 171-0 Mauergasse 5 Mail: info@spobu.de 89143 Blaubeuren Germany Schutzvermerk (DIN ISO 16016:2017-08) Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Page 77 Inhaltsverzeichnis Sicherheit ....................4 1.1. Dokumentation ......................4 1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............4 1.3. Fachpersonal ......................4 1.4. Klassifizierung von Sicherheitshinweisen ............5 1.5. Sicherheitshinweise ....................5 Beschreibung .................... 7 Bedienung ....................8 3.1. Einstellung Arbeitsposition – elektrisch ............8 3.2.
  • Page 78: Sicherheit

    1. Sicherheit 1.1. Dokumentation Die vorliegende Bedienungsanleitung ist Teil des Produktes und enthält Informationen zur Bedienung des Memory Systems sowie der elektrischen Sitzeinstellungen. Die Bedienungsanleitung muss wäh- rend der Lebensdauer des Gerätes dem jeweiligen Benutzer stets in einem leserlichen Zustand zugäng- lich sein.
  • Page 79: Klassifizierung Von Sicherheitshinweisen

    1.4. Klassifizierung von Sicherheitshinweisen Gefahren werden in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 in dieser Dokumentation wie folgt klas- sifiziert: Gefahr! Bei Nichtbeachten können schwere Personenschäden oder Tod die Folge sein. Vorsicht! Bei Nichtbeachten können leichte Personenschäden die Folge sein. Achtung! Bei Nichtbeachten können Schäden am Gerät und an Teilen in der Umgebung sowie Fehl- funktionen die Folge sein.
  • Page 80 Quetschgefahr! Bei hochgeklappten Stierhörnern (Fußstützen) besteht Quetschgefahr bei einer Einstel- lung der Pulte in der Endlage nach vorne und unten. Gefahr durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten! Durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Steuerstand entstehen Gefahren für Personen und Schäden am Gerät. Spohn &...
  • Page 81: Beschreibung

    2. Beschreibung Das Memory System ermöglicht es die elektrisch einstellbaren Positionen des Fahrersitzes unter einem persönlichen Code zu speichern. Es besteht die Möglichkeit jeweils 5 Arbeitspositionen für bis zu 30 Bediener zu speichern und bei Be- darf über den Touchscreen im Pult des Steuerstandes abzurufen. Das Memory System ist zusätzlich mit Überwachungs-und Alarmfunktionen sowie einem NOT-AUS- Taster ausgestattet.
  • Page 82: Bedienung

    3. Bedienung Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 4. Hinweis Die Funktion der Bedienelemente, Joysticks und Monitore entspricht bei jeder Variante den jeweiligen Vorgaben des Betreibers.
  • Page 83 Hinweis Sind Ihre individuellen Arbeitspositionen bereits im Memory-System gespeichert, geben Sie Ihren Bedien-Code ein und wählen die gewünschte Arbeitsposition, siehe Abschnitt 3.2.3 „Gespeicherte Arbeitsposition abrufen“, Seite 12. 1. Betätigen Sie die Wipptaster (5) für das Einstellen der Arbeitsposition wie folgt. Betätigen Sie den Wipptaster (R), um das rechte Pult nach vor oder zurück zu bewegen.
  • Page 84: User-Funktionen

    3.2. User-Funktionen 3.2.1. User Login 1234 08:21:23 7 8 9 4 5 6 1 2 3 User Abbildung 2. Display Memory-System – Login (Abbildung ähnlich) Bei Aufnahme des Betriebes erscheint zunächst der Startbildschirm auf dem Display (6). Um sich als Bediener anzumelden gehen Sie wie folgt vor: Hinweis Mit dem Touch-Button „Zurück“...
  • Page 85: Arbeitsposition Speichern

    3.2.2. Arbeitsposition speichern 1234 08:21:23  7 8 9 4 5 6 1 2 3 Abbildung 3. Arbeitsposition speichern (Abbildung ähnlich) Speichern Sie Ihre Arbeitspositionen wie folgt: Hinweis Mit dem Touch-Button „Zurück“ (6.3) können Sie eventuelle Tippfehler korrigieren. 1. Stellen Sie die gewünschte Arbeitsposition gemäß Abschnitt 3.1 „Einstellung Arbeitsposition – elekt- risch“, Seite 8 ein.
  • Page 86: Gespeicherte Arbeitsposition Abrufen

    3.2.3. Gespeicherte Arbeitsposition abrufen 1234 08:21:23 08:21:23  7 8 9 4 5 6 1 2 3 User Abbildung 4. Display Memory-System – Login und gespeicherte Arbeitsposition abrufen (Abbildung ähnlich) Rufen Sie gespeicherte Arbeitspositionen wie folgt auf: 1. Betätigen Sie den Touch-Button „User“ (6.1) auf dem Display (6). •...
  • Page 87: Administrator-Funktionen

    3.3. Administrator-Funktionen 3.3.1. Administrator-Login Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 4. Gefahr! Mit dem Administrator-Code haben Sie Zugang zum Hauptmenü des Steuerstandes. Über das Hauptmenü...
  • Page 88: Sprache Einstellen

    3.3.2. Sprache einstellen Um die gewünschte Sprache auszuwählen, betätigen Sie den Touch-Button mit der entsprechenden Landesflagge. 3.3.3. System Settings 6.16 6.15 Sensor settings 6.14 User Admin. 6.18 6.17 System settings Motor supervision Abbildung 6. Administrator – System Settings (Abbildung ähnlich) 1.
  • Page 89: Bedien-Codes Verwalten

    3.3.4. Bedien-Codes verwalten 6.16 6.15 Sensor settings 6.14 User Admin. 6.18 6.17 System settings Motor supervision Abbildung 7. Administrator – User Admin (Abbildung ähnlich) 1. Loggen Sie sich als Administrator ein, siehe Abschnitt 3.3.1 „Administrator-Login“, Seite 13. 2. Betätigen Sie den Touch-Button (6.15) „User Admin. “. •...
  • Page 90: Sensoreinstellungen

    3.3.5. Sensoreinstellungen Hinweis Die Sensoreinstellungen werden von Spohn & Burkhardt vor Auslieferung des Steuer- standes vorgenommen und dürfen nicht ohne Rücksprache mit Spohn & Burkhardt ge- ändert werden. 6.16 6.15 Sensor settings 6.14 User Admin. 6.18 6.17 System settings Motor supervision Abbildung 9.
  • Page 91: Motorüberwachung

    3.3.6. Motorüberwachung Hinweis Die Einstellungen zu Überwachung der Motoren werden von Spohn & Burkhardt vor Auslieferung des Steuerstandes vorgenommen und dürfen nicht geändert werden. Für Änderungen an den Motoreinstellungen kontaktieren Sie Spohn & Burkhardt (Firmen- anschrift siehe Impressum, Seite 2). 6.16 6.15 Sensor settings...
  • Page 92: Störmeldungen

    3.3.7. Störmeldungen Hinweis Die Störmeldungen geben Informationen zur Fehlerbehebung. Zur Fehlerbehebung kontaktieren Sie Spohn & Burkhardt (Firmenanschrift siehe Impres- sum, Seite 2). Der Touch-Button (6.18) „Alarm“ leuchtet rot, sobald eine Störung erkannt wurde. Sensor settings User Admin. 6.18 System settings Motor supervision Abbildung 11.
  • Page 93 3. Betätigen Sie den Touch-Button (6.19) „Ack“, um die ausgewählte Störmeldung zu bestätigen. • Auf dem Display (6) erscheint die ausgewählte Störmeldung mit einem grünen Häkchen. Active Alarms Select Name State Value Alarm 28 Triggered Not Acked 2020– Alarm 26 Triggered Acked 2020–...
  • Page 94 Spohn & Burkhardt...
  • Page 95 Table of contents Safety ......................22 1.1. Documentation ......................22 1.2. Intended use ......................22 1.3. Specialist personnel .....................22 1.4. Classification of safety instructions ..............23 1.5. Safety instructions ....................23 Description ....................25 Operation ....................26 3.1. Working position adjustment – electrical ............26 3.2. User functions ......................28 3.2.1.
  • Page 96: Safety

    1. Safety 1.1. Documentation These operating instructions are part of the product and contain important information on the opera- tion of the memory system as well as the electrical adjustment of the seat. The operating instructions must always be available, in a legible condition, to the related user for the service life of the device. 1.2.
  • Page 97: Classification Of Safety Instructions

    1.4. Classification of safety instructions Hazards are classified in this documentation based on ISO 3864-2 and ANSI Z535.6 as follows: Danger! Serious injuries or fatality may occur if ignored. Caution! Minor injuries may occur if ignored. Attention! Damage to the device and items in the surrounding area as well as malfunctions may occur if ignored.
  • Page 98 Crushing hazard! With the bull's horns (footrests) folded up there is a crushing hazard during the adjust- ment of the consoles in the end position at the front and bottom. Hazard due to work undertaken improperly! Hazards will arise for persons and the device may be damaged by work undertaken im- properly and unauthorized modifications to the control stand.
  • Page 99: Description

    2. Description The memory system makes it possible to save the electrically adjustable positions of the driver‘s seat using a personal code. It is possible to save 5 working positions for up to 30 operators and open them as necessary via the touchscreen in the console on the control stand.
  • Page 100: Operation

    3. Operation Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. "Safety", page 22. Note The function of the controls, joysticks and monitors corresponds to the related require- ments of the operating organization for each variant.
  • Page 101 Note If your specific working positions are saved in the memory system, enter your operator code and select the required working position, see section 3.2.3 "Retrieving saved working position", page 30. 1. Press the rocker switches (5) to adjust the working position as follows. Press the rocker switch (R) to move the right console forward or backward.
  • Page 102: User Functions

    3.2. User functions 3.2.1. User login 1234 08:21:23 7 8 9 4 5 6 1 2 3 User Figure 2. Memory system display – logging in and save working position (actual product may vary from figure) At the start of operation, the start screen appears initially on the display (6). To log in as an operator, proceed as follows: 1.
  • Page 103: Saving Working Position

    3.2.2. Saving working position 1234 08:21:23  7 8 9 4 5 6 1 2 3 Figure 3. Memory system display – logging in and save working position (actual product may vary from figure) Save your working positions as follows: 1.
  • Page 104: Retrieving Saved Working Position

    3.2.3. Retrieving saved working position 1234 08:21:23 08:21:23  7 8 9 4 5 6 1 2 3 User Figure 4. Memory system display – logging in and retrieving saved working position (actual product may vary from figure) Retrieve the saved working positions as follows: 1.
  • Page 105: Administrator Functions

    3.3. Administrator functions 3.3.1. Administrator login Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. "Safety", page 22. Danger! The Administrator code gives you access to the control stand's main menu.
  • Page 106: Setting Language

    3.3.2. Setting language Press the touch-button with the corresponding flag to select the required language. 3.3.3. System Settings 6.16 6.15 Sensor settings 6.14 User Admin. 6.18 6.17 System settings Motor supervision Figure 6. Administrator – System Settings (actual product may vary from figure) 1.
  • Page 107: Administering Operator Codes

    3.3.4. Administering operator codes 6.16 6.15 Sensor settings 6.14 User Admin. 6.18 6.17 System settings Motor supervision Figure 7. Administrator – User Admin (actual product may vary from figure) 1. Log in as the administrator, see section 3.3.1 "Administrator login", page 31. 2.
  • Page 108: Sensor Settings

    3.3.5. Sensor Settings Note The sensor settings are configured by Spohn & Burkhardt before the delivery of the con- trol stand and are not allowed to be changed without consultation with Spohn & Bur- khardt (for address see Imprint, page 2). 6.16 6.15 Sensor settings...
  • Page 109 3.3.6. Motor supervision Note The settings for monitoring the motors are configured by Spohn & Burkhardt before the delivery of the control stand and are not allowed to be changed. For changes to the mo- tor settings, contact Spohn & Burkhardt (for address see Imprint, page 2). 6.16 6.15 Sensor settings...
  • Page 110: Motor Supervision

    3.3.7. Error messages Note The error messages provide information about troubleshooting. For troubleshooting, contact Spohn & Burkhardt (for address see Imprint, page 2). The touch-button (6.18) "Alarm" illuminates red as soon as an error has been detected. Sensor settings User Admin. 6.18 System settings Motor...
  • Page 111 3. Press the touch-button (6.19) "Ack" to acknowledge the selected error message. • The selected error message appears on the display (6) with a green check mark. Active Alarms Select Name State Value Alarm 28 Triggered Not Acked 2020– Alarm 26 Triggered Acked 2020–...
  • Page 112 Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Web: www.spobu.de Tel.: +49 7344 171-0 Mauergasse 5 Mail: info@spobu.de 89143 Blaubeuren Germany...

Table of Contents