Summary of Contents for Spohn & Burkhardt FS Series
Page 1
Steuerstände – Typenreihe FS/MFK Control stands of type series FS/MFK Betriebsanleitung Operating Instructions...
Page 2
Sprachen/Languages Deutsch – Originalbetriebsanleitung ............3 English – translation of original operating instructions ..... 48 Impressum Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Web: www.spobu.de Tel.: +49 7344 171-0 Mauergasse 5 Mail: info@spobu.de 89143 Blaubeuren Germany Schutzvermerk (DIN ISO 16016:2017-08) Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Designeintragung vorbehalten.
1. Sicherheit 1.1. Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und enthält alle Informationen zur mechani- schen Montage, zum elektrischen Anschluss sowie zu Betrieb und Wartung des Gerätes. Die Betriebsan- leitung muss während der Lebensdauer des Gerätes dem jeweiligen Benutzer stets in einem leserlichen Zustand zugänglich sein.
1.4. Klassifizierung von Sicherheitshinweisen Gefahren werden in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 in dieser Dokumentation wie folgt klas- sifiziert: Gefahr! Bei Nichtbeachten können schwere Personenschäden oder Tod die Folge sein. Vorsicht! Bei Nichtbeachten können leichte Personenschäden die Folge sein. Achtung! Bei Nichtbeachten können Schäden am Gerät und an Teilen in der Umgebung sowie Fehl- funktionen die Folge sein.
Page 7
Gefahr durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten! Durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Steuerstand entstehen Gefahren für Personen und Schäden am Gerät. Spohn & Burkhardt übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Steuerstand entstehen. Wir empfehlen dringend, alle Arbeiten am Gerät von Spohn &...
Page 8
Gefahr! Der Anschluss einer vorhandenen pneumatischen Sitzfederung DC 24 V 10 A (optional) erfolgt im Schaltschrank an den gekennzeichneten Klemmen. Elektrische Komponenten, sofern vorhanden, wurden nach den Vorgaben des Betreibers in die Schaltschrank auf Klemmen oder Steckern/Buchsen verdrahtet. Beachten Sie bei dem elektrischen Anschluss grundsätzlich die internen Vorschriften und Sicherheitsbe- stimmungen.
Hinweis Der Steuerstand ist mit einem Not-Halt-Taster ausgestattet, um Personenschäden oder Schäden am Steuerstand zu vermeiden. Betätigen Sie den Not-Halt-Taster bei Unregelmäßigkeiten oder Funktionsstörungen. 2. Beschreibung Abbildung 1. Steuerstand FS (Beispiel) Die Steuerstände der Typenreihe FS/MFK sind robuste, modular aufgebaute Steuerstände für vielseitige Einsatzbereiche.
2.2. Varianten Die Steuerstände der Typenreihe FS/MFK sind für den jeweiligen Einsatzbereich und die individuellen Anforderungen an den Arbeitsplatz konfigurierbar. 3. Komponenten 3.2.1. Sitze Abbildung 3. Sitze für Steuerstände Typenreihe FS/MFK 3.2.2. Armstützen 10560 53181 (R) + 53381 12847 12471 53119 (L) + 53381 Einstellungen Armstütze...
4. Montage Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. 4.1. Mechanische Montage Gefahr! Transportieren Sie den Steuerstand mit einem geeigneten Hebewerkzeug. Achtung! Die Leitungsdurchführung erfolgt von unten.
Page 20
Varianten mit Brücke 52832; 43666 und 53153 9,50 Abbildung 14. Mechanische Montage – Brücke 52832; 43666; 53153 (Maße in mm) 1. Positionieren Sie den Steuerstand am Einbauort, achten Sie dabei auf den richtigen Mindestabstand zu benachbarten Bauteilen. Der Dreh- und Schwenkbereich des Steuerstandes darf nicht blockiert werden.
1. Positionieren Sie den Steuerstand am Einbauort, achten Sie dabei auf den richtigen Mindestabstand zu benachbarten Bauteilen. Der Dreh- und Schwenkbereich des Steuerstandes darf nicht blockiert werden. 2. Befestigen Sie den Steuerstand mit 4 Schrauben M10 durch die Befestigungslöcher (30) in der Brü- cke (4) (Anziehdrehmoment 35 Nm) am Einbauort 4.2.
Page 22
Gefahr! Um Personenschäden und Schäden am Steuerstand zu vermeiden achten Sie darauf, dass der Steuerstand gegen Zurückkippen gesichert ist und auf einer geeigneten Unterlage gelagert wird. Gefahr! Um Personenschäden und Schäden am Steuerstand zu vermeiden achten Sie darauf, dass alle Pultdeckel gegen selbstständiges Öffnen gesichert sind und die Einlegeplatten fest verschraubt sind.
Page 23
7. Lösen Sie die Kontermutter (28) der Kabeldurchführung (27) der Pulte und nehmen Sie den Wellen- schlauch (22) von der Kabeldurchführung (27) der Pulte ab, (siehe Abbildung 16 „Leitungsführung“, Seite 21). 8. Führen Sie die entsprechenden Leitungen durch die Kabeldurchführung (17). 9.
Page 24
Öffnen Sie die Pulte Pultform K indem Sie die Schraube (25) lösen und den Pultdeckel in Richtung der Scharniere aufklappen, Pultform R 27, 28 Abbildung 20. Pultform R öffnen Öffnen Sie die Pulte Pultform R indem Sie die 4 Schrauben (26) lösen und die seitliche Abdeckung ab- nehmen.
Achtung! Achten Sie darauf, dass alle Leitungen ordnungsgemäß ohne Knicke und Scheuerstellen verlegt sind. 4. Lösen Sie die Kontermutter (21) der Kabeldurchführung (17) und nehmen Sie den Wellenschlauch (22) von der Kabeldurchführung (17) der Brücke ab, (siehe Abbildung 16 „Leitungsführung“, Seite 21).
6. Bedienung Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. Gefahr! Alle hier beschriebenen Funktionen dürfen nicht im laufenden Betrieb eingestellt wer- den.
6.1. Steuerstand Position einstellen Drehkranz mit Rastungen 7.1.1 7.1.1 Abbildung 22. Rastbremse Der Steuerstand FS kann in der Drehung eingestellt werden (Drehbereich jeweils 90° rastend). Stellen Sie die Drehung des Steuerstandes FS wie folgt ein: 1. Betätigen Sie das Fußpedal (7.1.1) und drehen Sie den Steuerstand FS aus der Rastung. 2.
6.2. Sitze einstellen manuell Hinweis Für die Steuerstände der Typenreihe FS/MFK sind unterschiedliche Sitze verfügbar. Nachfolgend werden die wichtigsten Einstellfunktionen für unterschiedliche Varianten beschrieben. Einige Funktionen sind optional und nicht bei allen Varianten verfügbar. Für weitere Informationen zu den Sitz-Funktionen kontaktieren Sie SPOHN & BURKHARDT (Firmenanschrift siehe Impressum, Seite 2).
Page 29
6.2.1. Kopfstütze Die Kopfstütze (1.1) kann in der Höhe eingestellt oder ganz entfernt werden. Stellen Sie die Position der Kopfstütze (1.1) wie folgt ein. Ziehen Sie die Kopfstütze (1.1) soweit nach oben oder drücken Sie die Kopfstütze (1.1) nach unten bis die Kopfstütze (1.1) in der gewünschten Position einrastet.
6.2.5. Sitzheizung Stellen Sie die Sitzheizung wie folgt an bzw. aus. Variante A Stellen Sie den Kippschalter (1.6) (siehe Abbildung 24 „Sitze (Beispiele): Einstellungen manuell“, Seite 28), auf „I“, um die Sitzheizung einzuschalten. Stellen Sie den Kippschalter (1.6) (siehe Abbildung 24 „Sitze (Beispiele): Einstellungen manuell“, Seite 28) auf „0“, um die Sitzheizung auszuschalten.
Page 31
Gewicht einstellen Hinweis Das Gewicht muss bei unbelastetem Sitz eingestellt werden Stellen Sie das Gewicht wie folgt ein: Betätigen sie den Drehknopf/den Hebel (11.1) bis das korrekte Gewicht im Sichtfenster (11.2) erscheint. Höhe einstellen Vorsicht! Um Verletzungen an der Wirbelsäule zu vermeiden, heben Sie den Sitz zur Höheneinstel- lung immer mit 2 Personen an.
Stoßdämpfung Stellen Sie die Stoßdämpfung wie folgt ein. Stellen Sie den Schalter (12.2) (siehe Abbildung 26 „Pneumatische Federung: Einstellungen“, Seite 31) in die Position „1“ (hart), „2“ (mittel) oder „3“ (weich), um die gewünschte Stoßdämpfung einzustellen. Hinweis Die Einstellung „mittel“ ist nicht bei allen Varianten verfügbar. 6.4.
6.4.2. Armstütze AS28A Abbildung 28. Armstütze AS8A: Einstellungen Die Armstütze AS28A (10) AS28A kann in der Neigung eingestellt werden. Stellen Sie die Neigung der Armstütze AS28A (10) wie folgt ein: Ziehen Sie die Armstütze AS28A (10) in die gewünschte Neigung bis die Armstütze AS28A (10) in dieser Position einrastet.
Page 34
Neigung Lösen Sie die Sterngriffschraube (3.1.3) und stellen Sie die gewünschte Neigung der Pulte ein, anschlie- ßend ziehen Sie die Sterngriffschraube (3.1.3) wieder fest. 6.5.2. PTS 20 3.2.3 3.2.1 3.2.2 3.2.4 Abbildung 30. PTS 20: Einstellungen Stellen Sie die Pult-und Sitzpositionen wie folgt ein: Längseinstellung Sitz Betätigen Sie den Hebel (3.2.1) und bringen Sie den Sitz in die gewünschte Position.
Page 35
6.5.3. PTS 30 3.3.3 3.3.1 3.3.2 Abbildung 31. PTS 30: Einstellungen Längseinstellung Sitz Betätigen Sie den Hebel (3.3.1) und bringen Sie den Sitz in die gewünschte Position. Längseinstellung Pulte und Sitz Betätigen Sie den Hebel (3.3.2) und bringen Sie die Pulte und den Sitz in die gewünschte Position. Neigung Betätigen Sie den Hebel (3.3.3) und stellen Sie die gewünschte Neigung ein.
Page 36
Längseinstellung Pulte und Sitz Betätigen Sie den Hebel (3.4.2) und bringen Sie die Pulte und den Sitz in die gewünschte Position. Neigung (Pulte) Betätigen Sie den Hebel (3.4.4) und stellen Sie die gewünschte Neigung der Pulte ein. Neigung (Sitz) Ziehen Sie den Hebel (3.4.5) nach oben und stellen Sie die gewünschte Neigung nach hinten ein. Drücken Sie den Hebel (3.4.5) nach unten und stellen Sie die gewünschte Neigung nach vorne ein.
6.5.6. PTS 70A PTS 70A PTS 70B PTS 70C 3.6.1 3.6.1 3.6.1 3.6.2 3.6.2 3.6.2 Abbildung 34. PTS 70A; 70B; 70C: Einstellungen Stellen Sie die Pult-und Sitzpositionen wie folgt ein: Längseinstellung Sitz Betätigen Sie den Hebel (3.6.1) und bringen Sie den Sitz in die gewünschte Position. Längseinstellung Pulte und Sitz Betätigen Sie den Hebel (3.6.2) und bringen Sie die Pulte und den Sitz in die gewünschte Position.
Page 38
1. Ziehen Sie den Rastbolzen (5.1.3) und halten Sie den Rastbolzen (5.1.3) gezogen. 2. Bringen Sie die Stierhörner (5.1) in die gewünschte Position. Achten Sie dabei darauf, dass die Stier- hörner (5.1) in der eingestellten Position einrasten. 3. Lassen Sie den Rastbolzen (5.1.3) los, um die Stierhörner (5.1) in der eingestellten Position zu arre- tieren.
6.7. Monitorhalterungen 6.7.1. Monitorhalterung leichte Ausführung 9.1.2 9.1.1 Abbildung 38. Monitorhalterung leichte Ausführung: Einstellungen Stellen Sie die Position des Monitors mit der Monitorhalterung (9.1) wie folgt ein: Drehung und Höheneinstellung 1. Lösen Sie den Klemmhebel (9.1.1) und bringen Sie den Monitor in Drehung und Höhe in die ge- wünschte Position.
Stellen Sie die Position des Monitors mit der Monitorhalterung (9.2) wie folgt ein: Die Drehung und Neigung des Monitors kann stufenlos eingestellt werden, indem sie den Monitor in die gewünschte Position bringen. 7. Wartung Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
Page 41
2. Prüfen Sie die Funktionen des Steuerstandes FS gemäß den Vorgaben des Betreibers. 7.1.3. Schraubenverbindungen prüfen Prüfen Sie alle Schraubenverbindungen auf festen Sitz. Ziehen Sie die Schrauben ggf. fest. 7.1.4. Motorwippe schmieren Abbildung 40. Motorwippe schmieren 1. Lösen Sie die Schrauben (36) der Motorabdeckung (35) und nehmen Sie die Motorabdeckung ab. 2.
7.1.5. Reibrad – Anpresskraft kontrollieren Abbildung 41. Reibrad – Anpresskraft einstellen Prüfen Sie regelmäßig die Drehfunktion des Sitzes. Sollte die Drehfunktion des Sitzes eingeschränkt sein, justieren Sie die Anpresskraft des Reibrades (33) mit der Gewindestange (34) wie folgt: 1. Lösen Sie die Schrauben (36) der Motorabdeckung (35) und nehmen Sie die Motorabdeckung ab. 2.
9. Ersatzteile Für die vollständige Liste der Ersatzteile wenden Sie sich bitte an SPOHN & BURKHARDT (Firmenanschrift siehe Impressum, Seite 2). 10. Demontage Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Page 44
Variante mit Brücke 53035 und 53207 Abbildung 43. Elektrische Anschlüsse lösen: Variante mit Brücke 53035 und 53207 1. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei. 1. Öffnen Sie die Pulte Siehe Kapitel 4.2. „Elektrischer Anschluss“, Punkt 9. 2. Lösen Sie die Elektrischen Anschlüsse. 3.
2. Lösen Sie die Elektrischen Anschlüsse. 3. Lösen Sie die Kontermutter (21) der Kabeldurchführung (17) und nehmen Sie den Wellenschlauch (22) ab, (siehe Abbildung 16 „Leitungsführung“, Seite 21). 4. Ziehen Sie die Leitungen aus dem Wellenschlauch (22). 5. Lösen Sie die 5 Schrauben (19) an der Abdeckung (23) der Brücke (4) und nehmen Sie die Abde- ckung (23) ab.
1. Safety 1.1. Documentation These operating instructions are part of the product and contain all the information about the me- chanical installation, the electrical connection, as well as the operation and servicing of the device. The operating instructions must always be available, in a legible condition, to the related user for the service life of the device.
1.4. Classification of safety instructions Hazards are classified in this documentation based on ISO 3864-2 and ANSI Z535.6 as follows: Danger! Serious injuries or fatality may occur if ignored. Caution! Minor injuries may occur if ignored. Attention! Damage to the device and items in the surrounding area as well as malfunctions may occur if ignored.
Page 52
Hazard due to work undertaken improperly! Hazards will arise for persons and the device may be damaged by work undertaken im- properly or unauthorized modifications to the control stand. Spohn & Burkhardt will not accept any liability for damage caused by work undertaken improperly or unauthorized modifications to the control stand.
Page 53
Danger! To prevent injuries, • Persons must not stand in the rotating and swiveling area or the linear movement area of the control stand • No objects are allowed to be stored in the rotating and swiveling area of the control stand •...
2. Description Figure 1. Control stand FS (example) The control stands of type series FS/MFK are robust, modular control stands for a wide variety of appli- cations. The control stands of type series FS/MFK permit relaxed, fatigue-free working, even if there is heavy vibration and on difficult terrain because all ergonomic requirements are taken into account.
2.1. Overview Figure 2. Control stand FS – overview (example) Item Name Item Name Seat Spacer Console Slewing ring Console carrier system Mounting base Seat substructure Monitor arm Footrest Armrests Spohn & Burkhardt...
2.2. Variants The control stands of type series FS/MFK can be configured for the related application and the specific requirements on the workplace. 3. Components 3.2.1. Seats Figure 3. Seats for control stands type series FS/MFK 3.2.2. Armrests 10560 53181 (R) + 53381 12847 12471 53119 (L) + 53381...
3.2.10. Monitor arms 54864 54863 50970 Adjustments Monitor arm Rotation Tilt Heavy duty version 54864 260° 45° 54863 260° – Light duty version 50970 360° ±30° Figure 12. Monitor arms for control stands type series FS/MFK (dimensions in mm) Note For individual solutions, contact SPOHN &...
4. Installation Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 50. 4.1. Mechanical installation Danger! Transport the control stand using suitable hoisting equipment.
Page 65
Variants with spacer 52832; 43666 and 53153 9,50 Figure 14. Mechanical installation – spacer 52832; 43666; 53153 (dimensions in mm) 1. Position the control stand in the installation location, during this process pay attention to the cor- rect minimum distance to neighboring parts. The rotating and swiveling area of the control stand must not be blocked.
1. Position the control stand in the installation location, during this process pay attention to the cor- rect minimum distance to neighboring parts. The rotating and swiveling area of the control stand must not be blocked. 2. Fasten the control stand in the installation location using 4 screws M10 through the fastening holes (30) in the spacer (4) (tightening torque 35 Nm) 4.2.
Page 67
Danger! Make sure that the control stand is secured against tipping and is stored on a suitable surface to prevent injuries and damage to the control stand. Danger! Make sure that all console lids are secured against unintentional opening and the inserts are firmly fixed to prevent injuries and damage to the control stand.
Page 68
9. Pull the cables through the corrugated tube (22) and tighten the lock nut (21) for the cable opening (17) on the spacer and the lock nut (28) for the cable opening (27) on the consoles. 10. Tip the control stand back in the direction of the hinges (15) and tighten the two locking screws (18) in the spacer (4).
Page 69
Console shape R 27, 28 Figure 20. Opening console shape R Open the consoles of console shape R by undoing the 4 screws (26) and removing the side cover. 12. Connect the corresponding cables as per the related circuit diagrams (see chapter 12. “Reference documents”, page 90) and requirements of the operating organization.
5. Undo the lock nut (28) on the cable opening (27) and remove the corrugated tube (22) from the cable opening (17) on the consoles, (see Figure 16 “Cable entry”, page 66). 6. Guide the corresponding cables through the cable opening (17). 7.
6. Operation Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 50. Danger! None of the functions described here is allowed to be adjusted during operation. Before starting work, place the control stand in an ergonomic person for the person operating the related control stand.
6.1. Adjusting control stand position Slewing ring with detent mechanism 7.1.1 7.1.1 Figure 22. Detent brake The control stand FS can be slewed (slewing range 90° each way with detent). Adjust the slewing of the control stand FS as follows: 1.
6.2. Adjusting seat manually Note Various seats are available for the control stands of type series FS/MFK. The most important adjusting functions for the different variants are described in the fol- lowing. Some functions are optional and not available on all variants. For further informa- tion about the seat functions, contact SPOHN &...
Page 74
6.2.1. Headrest The headrests (1.1) can be adjusted for height or removed completely. Adjust the position of the head- rest (1.1) as follows. Pull up the headrest (1.1) or push down the headrest (1.1) until the headrest (1.1) engages in the re- quired position.
6.2.5. Seat heating Switch on or off the seat heating as follows. Variant A Set the rocker switch (1.6) (see Figure 24 “Seats (examples): Manual adjustments”, page 73), to "I" to switch on the seat heating. Set the rocker switch (1.6) (see Figure 24 “Seats (examples): Manual adjust- ments”, page 73) to "0"...
Page 76
Adjusting weight Note The weight must be adjusted without any load on the seat Adjust the weight as follows: Actuate the rotary knob/the lever (11.1) until the correct weight appears in the window (11.2). Adjusting height Caution! Always raise the seat for the height adjustment between 2 persons to prevent injuries to the back.
Shock absorption Adjust the shock absorption as follows. Set the switch (12.2) (see Figure 26 “Pneumatic spring system: Adjustments”, page 76) to position "1" (hard), "2" (medium) or "3" (soft) to set the required shock absorption. Note The "medium" setting is not available on all variants. 6.4.
6.4.2. Armrest AS28A Figure 28. Armrest AS8A: Adjustments The armrests AS28A (10) can be adjusted for tilt. Adjust the armrest AS28A (10) tilt as follows: Pull the armrest AS28A (10) to the required tilt until the armrest AS28A (10) engages in this position. To reset to the initial position, pull the armrest AS28A (10) all the way back and lower the armrest AS28A (10) to the initial position.
Page 79
Tilt Undo the star knob screw (3.1.3) and adjust the consoles to the required tilt, then retighten the star knob screw (3.1.3). 6.5.2. PTS 20 3.2.3 3.2.1 3.2.2 3.2.4 Figure 30. PTS 20: Adjustments Adjust the console and seat positions as follows: Seat longitudinal adjustment Actuate the lever (3.2.1) and move the seat to the required position.
Page 80
6.5.3. PTS 30 3.3.3 3.3.1 3.3.2 Figure 31. PTS 30: Adjustments Seat longitudinal adjustment Actuate the lever (3.3.1) and move the seat to the required position. Consoles and seat longitudinal adjustment Actuate the lever (3.3.2) and move the consoles and the seat to the required position. Tilt Actuate the lever (3.3.3) and adjust to the required tilt.
Page 81
Consoles and seat longitudinal adjustment Actuate the lever (3.4.2) and move the consoles and the seat to the required position. Tilt (consoles) Actuate the lever (3.4.4) and adjust the consoles to the required tilt. Tilt (seat) Pull up the lever (3.4.5) and adjust to the required tilt to the rear. Press down the lever (3.4.5) and adjust to the required tilt to the front.
6.5.6. PTS 70A PTS 70A PTS 70B PTS 70C 3.6.1 3.6.1 3.6.1 3.6.2 3.6.2 3.6.2 Figure 34. PTS 70A; 70B; 70C: Adjustments Adjust the console and seat positions as follows: Seat longitudinal adjustment Actuate the lever (3.6.1) and move the seat to the required position. Consoles and seat longitudinal adjustment Actuate the lever (3.6.2) and move the consoles and the seat to the required position.
Page 83
1. Pull the locking pin (5.1.3) and keep pulling the locking pin (5.1.3). 2. Place the bull's horns (5.1) in the required position. During this process, make sure that the bull's horns (5.1) engage in the position set. 3. Release the locking pin (5.1.3) to lock the bull's horns (5.1) in the position set. 6.6.2.
6.7. Monitor arms 6.7.1. Monitor arm, light duty version 9.1.2 9.1.1 Figure 38. Monitor arm, light duty version: Adjustments Adjust the position of the monitor with the monitor arm (9.1) as follows: Rotation and height adjustment 1. Release the clamping lever (9.1.1) and move the monitor to the required height and rotation. 2.
Adjust the position of the monitor with the monitor arm (9.2) as follows: The monitor rotation and tilt can be adjusted continuously by moving the monitor to the required po- sition. 7. Servicing Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations.
Page 86
7.1.3. Checking screw joints Check all screw joints for correct seating. Tighten the screws if necessary. 7.1.4. Lubricating pivoting motor base Figure 40. Lubricating pivoting motor base 1. Undo the screws (36) for the motor cover (35) and remove the motor cover. 2.
7.1.5. Checking friction wheel contact force Figure 41. Friction – adjusting wheel contact force Regularly check the slewing function of the seat. If the slewing function of the seat is restricted, adjust the contact force of the friction wheel (33) using the threaded rod (34) as follows: 1.
9. Spare parts For the complete list of spare parts, please contact SPOHN & BURKHARDT (for address see Impressum, page 2). 10. Removal Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1.
Page 89
Variant with spacer 53035 and 53207 Figure 43. Disconnecting electrical connections: Variant with spacer 53035 and 53207 1. Disconnect the system from the supply of electrical power. 1. Open the consoles, see chapter 4.2. “Electrical connection”, point 9. 2. Disconnect the electrical connections. 3.
4. Undo the lock nut (21) on the cable opening (17) and remove the corrugated tube (22), (see Figure 16 “Cable entry”, page 66). 5. Pull the cables out of the corrugated tube (22). 6. Undo the 5 screws (19) for the cover (23) on the spacer (4) and remove the cover (23). 7.
Page 93
Sitzunterbau mit Heizung und Lüftung Seat substructure with heater and ventilation Betriebsanleitung Operating Instructions...
Page 94
Sprachen/Languages Deutsch – Originalbetriebsanleitung ............3 English – translation of original operating instructions ..... 24 Impressum Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Web: www.spobu.de Tel.: +49 7344 171-0 Mauergasse 5 Mail: info@spobu.de 89143 Blaubeuren Germany Schutzvermerk (DIN ISO 16016:2017-08) Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
1. Sicherheit 1.1. Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und enthält alle Informationen zur mechani- schen Montage, zum elektrischen Anschluss sowie zu Betrieb und Wartung des Gerätes. Die Betriebsan- leitung muss während der Lebensdauer des Gerätes dem jeweiligen Benutzer stets in einem leserlichen Zustand zugänglich sein.
1.4. Klassifizierung von Sicherheitshinweisen Gefahren werden in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 in dieser Dokumentation wie folgt klas- sifiziert: Gefahr! Bei Nichtbeachten können schwere Personenschäden oder Tod die Folge sein. Vorsicht! Bei Nichtbeachten können leichte Personenschäden die Folge sein. Achtung! Bei Nichtbeachten können Schäden am Gerät und an Teilen in der Umgebung sowie Fehl- funktionen die Folge sein.
Page 99
Verbrennungsgefahr! Im Betrieb erhitzt sich das Gehäuse. Achten sie darauf, dass vor allen Arbeiten an der Hei- zung das Gehäuse vollständig abgekühlt ist. Gefahr! Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Standards entsprechen. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Gefahr! Geräte ohne Sonderkennzeichnung für Gefahrenbereiche dürfen in den folgenden Um- gebungen nicht eingesetzt werden.
2. Beschreibung Der Sitzunterbau mit Heizung und Lüftung ermöglicht die optimale Beheizung der Kabine. Über die Bedienelemente kann die gewünschte Temperatur und Gebläsestärke eingestellt werden. 6 individuell einstellbare Luftauslassgitter ermöglichen eine optimale Verteilung der Warmluft in der Kabine. Über einen Hebel kann zusätzlich die Zuluft (Luftumwälzung oder Außenluftzufuhr) gesteuert werden. Op- tional ist eine Zeitschaltuhr verfügbar, über die voreingestellte Temperatur und Gebläsestärke zeitlich gesteuert werden kann.
3. Montage 3.1. Sitzunterbau Heizung und Lüftung montieren Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. Die Heizung ist als Sitzunterbau Teil eines Steuerstandes. Eine separate Montage ist nicht vorgesehen. 3.2.
4. Inbetriebnahme Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. 4.1. Funktionsprüfung Gefahr! Steuerstände mit beschädigter Heizung dürfen nicht betrieben werden. Prüfen Sie die Funktionen der Heizung gemäß...
Steuerung Zuluft Gebläse Die Zuluft für das Gebläse kann auf Luftumwälzung oder Außenluftzufuhr eingestellt werden. Für die Einstellung der Zuluft befindet sich am Heizungsgehäuse (1) der Hebel (4) für die Steuerung der Zuluft. Stellen Sie die Zuluft wie folgt ein: Betätigen Sie den Hebel (4) nach vorne um die Luftumwälzung einzustellen.
Drehschalter/Taster Funktion Drehschalter „Temperatur“ Drehen Sie den Drehschalter „Temperatur“ (12) nach links oder rechts um die ge- wünschte Temperatur einzustellen. Drehschalter „Gebläse“ Drehen Sie den Drehschalter „Gebläse“ (14) nach links oder rechts, um die ge- wünschte Gebläsestärke einzustellen. „Off“ –das Gebläse ist ausgeschaltet. „Auto“...
6.1. Sichtprüfung/Reinigung Hinweis! Die Lüftungsgitter (5) und die Luftauslassgitter (2) können mit Druckluft (maximal 3 bar) gereinigt werden. 1. Prüfen Sie die Heizung und alle Komponenten auf Verschmutzungen. • Entfernen Sie ggf. vorhandene Verschmutzungen. 2. Prüfen Sie die Heizung und alle Komponenten auf Beschädigungen: •...
Tauschen sie den Luftfilter (5) wie folgt: 1. Lösen Sie die 6 Befestigungsschrauben und nehmen Sie den Luftfilter (5) aus dem Gehäuse (1) 2. Setzen Sie den neuen Luftfilter (5) in das Gehäuse (1) und befestigen Sie den Luftfilter (5) mit den 4 Befestigungsschrauben.
6.6. Luftauslassgitter tauschen Abbildung 10. Luftauslassgitter tauschen Tauschen Sie beschädigte Luftauslassgitter (2) wie folgt: 1. Lösen Sie das entsprechende Luftauslassgitter (2) mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schlitz- schraubendreher) vorsichtig aus dem Gehäuse (1). 2. Klemmen Sie das neue Luftauslassgitter (2) wieder in das Gehäuse (1). 6.7.
8. Demontage 8.1. Sitzunterbau Heizung und Lüftung demontieren Gefahr! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5. Die Heizung ist als Sitzunterbau Teil eines Steuerstandes. Eine separate Demontage ist nicht vorgese- hen.
Page 111
9. Ersatzteile Abbildung 12. Ersatzteile Pos. Bezeichnung Anzahl Artikelnummer Luftauslassgitter 49341 Luftfilter komplett 49342 Filter 58850 Heizungs- und Lüftungssteuerung 49338 10. Entsorgung Das Gerät ist gemäß den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften zu entsorgen. Spohn & Burkhardt...
1. Safety 1.1. Documentation These operating instructions are part of the product and contain all the information about the me- chanical installation, the electrical connection, as well as the operation and servicing of the device. The operating instructions must always be available, in a legible condition, to the related user for the service life of the device.
1.4. Classification of safety instructions Hazards are classified in this documentation based on ISO 3864-2 and ANSI Z535.6 as follows: Danger! Serious injuries or fatality may occur if ignored. Caution! Minor injuries may occur if ignored. Attention! Damage to the device and items in the surrounding area as well as malfunctions may occur if ignored.
Page 116
Burns hazard! The housing heats up during operation. Make sure that the housing has cooled down completely before all work on the heater. Danger! Spare parts must comply with the technical standard specified by the manufacturer. Use only original spare parts for your own safety. Danger! Devices without a special marking for hazardous areas are not allowed to be used in the following environments.
2. Description The seat substructure with heater and ventilation provides optimal heating for the cab. The required temperature and fan speed can be adjusted using the controls. Six individually adjustable air outlet noz- zles ensure the optimal distribution of the hot grille in the cab. The inlet air (air recirculation or external air supply) can be controlled using a lever.
Figure 14. Main control unit – overview Item Name Item Name Main control unit Fan speed rotary switch Temperature rotary switch Error indicator "Defrost" button 2.2. Dimension drawings Figure 15. Dimension drawing, heater and ventilation substructure (dimensions in mm) Spohn & Burkhardt...
123.2 20.4 Figure 16. Dimension drawing, heater and ventilation control unit (dimensions in mm) 2.3. Technical data Heating power 3.6 kW Ventilation flow rate 411 m3/h Rated voltage, heater unit 400 V Rated current, heater unit 5.2 A Rated power, heater unit 3000 W Current load 15 A Rated voltage, fan 24 V...
3. Installation 3.1. Installing seat substructure heater and ventilation Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 22. The heater forms part of a control stand as the seat substructure.
4. Setup Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 22. 4.1. Function test Danger! Control stands with a damaged heater are not allowed to be operated.
Fan inlet air control The inlet air for the fan can be set to air recirculation or external air supply. For the adjustment of the inlet air, on the heater housing (1) there is a lever (4) for controlling the inlet air. Adjust the inlet air as follows: Move the lever (4) forward to set to air recirculation.
Rotary switch/but- Function "Temperature" rotary switch Turn the "Temperature" rotary switch (12) to the left or right to set the required temperature. "Fan" rotary switch Turn the "Fan" rotary switch (14) to the left or right to set the required fan speed. "Off"...
6.1. Visual inspection/cleaning Note! The ventilation grilles (5) and the air outlet nozzles (2) can be cleaned using compressed air (maximum 3 bar). 1. Check the heater and all components for soiling. • If necessary, remove any soiling. 2. Check the heater and all components for damage: •...
Replace the air filter (5) as follows: 1. Undo the 6 fastening screws and remove the air filter (5) from the housing (1) 2. Fit the new air filter (5) to the housing (1) and fasten the air filter (5) using the 4 fastening screws. 6.5.
6.6. Replacing air outlet nozzles Figure 22. Replacing air outlet nozzles Replace damaged air outlet nozzles (2) as follows: 1. Carefully release the corresponding air outlet nozzle (2) from the housing (1) using a suitable tool (e.g. screwdriver). 2. Clamp the new air outlet nozzle (2) back in the housing (1). 6.7.
8. Removal 8.1. Removing seat substructure heater and ventilation Danger! All tasks on the device are only allowed to be undertaken by specialist personnel taking into account the relevant safety regulations. Always pay attention to the safety instruc- tions in chapter 1. “Safety”, page 22. The heater forms part of a control stand as the seat substructure.
9. Spare parts Figure 24. Spare parts Item Name Quantity Article number Air outlet nozzle 49341 Air filter, complete 49342 Filter 58850 Heater and ventilation control 49338 unit 10. Disposal The device is to be disposed of as per the national and international laws and regulations. Spohn &...
Need help?
Do you have a question about the FS Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers