Download Print this page

Rose electronics 2-ZENT.A-Pro Plus Owner's Manual

Wheel truing stand

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

2-ZENT.A:-PRO PLUS
ROSE Bikes GmbH
Schersweide 4, 46395 Bocholt, Germany
www.rosebikes.de
Made in Taiwan
DE // BEDIENUNGSANLEITUNG ZENTRIERSTÄNDER // BEST.-NR.: 2331515
GEFAHR
Gefahr durch falsch zentrierte Laufräder!
Falsch zentrierte Laufräder können plötzlich versagen und zu Defekten und Stürzen führen!
• Das Zentrieren eines Laufrads darf nur von Personen mit dem nötigen Fachwissen durchgeführt
werden.
• Falsch zentrierte Laufräder oder Laufräder mit zu hoher oder zu niedriger Speichenspannung
können während der Fahrt plötzlich versagen.
• Die Toleranzen der Speichen- und Felgenhersteller müssen eingehalten werden.
• Benutze zum Zentrieren von Laufrädern die von den Herstellern der Speichen und Nippel
empfohlenen Spezialwerkzeuge.
• Die Nabe des Laufrads muss spielfrei sein.
• Bei Zweifeln oder Fragen muss die Hilfe eines ausgebildeten Zweiradmechatronikers in Anspruch
genommen werden!
Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung muss vor der ersten Verwendung deines Zentrierständers gelesen und
verstanden worden sein.
Bewahre diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Verkaufst oder verschenkst du deinen
Zentrierständer, muss diese Bedienungsanleitung beigelegt werden.
Kompatibilität / Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Zentrierständer ist mit Laufrädern von 16" bis 29", allen gängigen Achsmaßen (Schnellspanner, 9 mm,
10 mm, 12 mm, 15 mm und 20 mm Steckachse) und einer Nabenbreite von max. 180 mm kompatibel.
Der Zentrierständer ist ausschließlich zum Zentrieren von Fahrradlaufrädern geeignet und darf nicht für
andere Arten von Laufrädern verwendet werden.
Zentrierständer aufbauen
1.
Montiere die Standfüße (5) mit den beiliegenden Schrauben in die dafür vorgesehenen Bohrungen auf
der Unterseite des Zentrierständers (benötigtes Werkzeug: 5 mm Innensechskantschlüssel).
Die Standfüße müssen so angeschraubt werden, dass die ovalen Bohrungen plan zur Unterlage
(z. B. Werkbank) aufliegen.
2.
Drehe den Radialknauf (4) mit der integrierten Gewindestange in die zentrale Bohrung unter dem
Ausleger ein. Der Radialknauf (4) und der Axialknauf (3) unterscheiden sich in der Gewindelänge, wobei
der Radialknauf ein längeres Gewinde besitzt.
3.
Drehe den Axialknauf (3) in die Bohrung unter den Zentriertastern (2).
4.
Solltest du einen festen Platz für den Zentrierständer haben, kannst du diesen über die vier
außenliegenden Bohrungen an den Standfüßen (5) fest mit deiner Werkbank verbinden.
Zentrierständer verwenden
1.
Stelle die Arme (1) des Zentrierständers und die Zentriertaster (2) so ein, dass das Laufrad in den
Zentrierständer eingespannt werden kann.
2.
Bei Laufrädern mit 9mm, 10 mm, 12 mm, 15 mm oder 20 mm Steckachse können die beiden Adapter-
Aufnahmen (7) verwendet werden. Nimm die beiden Adapter-Aufnahmen bei Bedarf aus ihrer Halterung
und setze sie in die Prismen (8) der Laufradaufnahmen ein.
Laufräder mit Schnellspanner können ohne Adapter-Aufnahmen direkt in die Prismen (8) eingesetzt
werden.
3.
Platziere das Laufrad in der Laufradaufnahme zwischen den beiden Adaptern und drehe im
Uhrzeigersinn am seitlichen Knauf (6).
→ Die beiden Arme der Laufradaufnahme fahren simultan zusammen.
4.
Fixiere das Laufrad in der Laufradaufnahme des Zentrierständers.
→ Der Schnellspanner bzw. die Adapter dürfen nur so fest angezogen werden, dass das Laufrad sicher
fixiert ist.
5.
Schwenke die Zentriertaster (2) durch Drehen des Radialknaufs (4) zur Felge.
→ Je nach Position können die Zentriertaster (2) zum Messen des Höhen- oder Seitenschlags
verwendet werden.
6.
Bewege die Zentriertaster (2) durch Drehen des Axialknaufs (3) möglichst nah zur Felge.
7.
Beginne mit dem Zentrieren des Laufrads.
1
2
3
4
Diese Bedienungsanleitung ist zusätzlich unter rosebikes.de/Bedienungsanleitungen verfügbar.
8
7
9
6
5
HINWEIS: Aufgrund verschiedener Formen und/oder Verschleiß an den Endkappen der Naben kann die
angezeigte Mittigkeit womöglich ungenau sein. Verwende für eine präzise Mittigkeit und den letzten
Feinschliff des Laufrads eine Mittigkeitslehre (Zentrierlehre).
Zentrierständer einstellen
Der Zentrierständer verfügt über eine automatische Mitteneinstellung und ist ab Werk zentriert. Diese
Einstellung kann sich durch intensiven Gebrauch, aber auch durch seitliche Krafteinwirkung auf die Arme des
Zentrierständers verstellen.
Zur Neueinstellung des Zentrierständers kann die mitgelieferte Zentrierlehre verwendet werden.
Mittigkeit des Zentrierständers prüfen
1.
Stelle die Arme (1) des Zentrierständers und die Zentriertaster (2) so ein, dass die Zentrierlehre (9) in
den Zentrierständer eingelegt werden kann.
2.
Lege die Zentrierlehre in die Laufradaufnahme ein und drehe den seitlichen Knauf (6) im Uhrzeigersinn.
→ Die beiden Arme der Laufradaufnahme fahren simultan zusammen.
→ Achte darauf, dass die Zentrierlehre richtig in den Prismen (8) des Zentrierständers aufliegt.
3.
Schwenke den Zentriertaster (2) durch Drehen des Radialknaufs (4) zur Zentrierlehre und bewege die
Arme des Zentriertasters durch Drehen des Axialknaufs (3) möglichst nah zur Zentrierlehre.
4.
Prüfe die korrekte Einstellung des Zentrierständers.
→ Der Abstand zwischen Zentrierlehre (9) und Zentriertaster (2) muss auf beiden Seiten gleich groß
sein!
Mittigkeit des Zentrierständers einstellen
1.
Stelle sicher, dass die Zentrierlehre (9) richtig in den
Zentrierständer eingespannt ist.
2.
Löse die beiden Klemmschrauben (A) (benötigtes Werkzeug:
4 mm Innensechskantschlüssel).
3.
Schwenke die beiden Arme des Zentrieständers (1) so weit, bis
der Abstand zwischen der Zentrierlehre (9) und den Armen (1)
auf beiden Seiten gleich groß ist (C).
Zulässige Abweichung +/- 1 mm.
4.
Ziehe die Klemmschrauben (A) mit einem Drehmoment von
8 Nm an.
5.
Prüfe die Mittigkeit erneut.
6.
Ist der Abstand zwischen der Zentrierlehre und den Armen
(C) auf beiden Seiten gleich, aber der Abstand zwischen
Zentrierlehre (9) und Zentriertaster (2) nicht, löse die
Schrauben des Zentriertasters (B) und verschiebe den
Zentriertaster so weit, bis der Abstand der Zentriertaster zur
Zentrierlehre auf beiden Seiten gleich groß ist. Ziehe die Schrauben wieder an (benötigtes Werkzeug:
13 mm Gabel-, Ring- oder Steckschlüssel).
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung und Pflege sorgen für eine lange und zuverlässige Haltbarkeit sowie eine
uneingeschränkte Funktion. ROSE Bikes empfiehlt folgende Tätigkeiten:
→ Der Zentrierständer sollte sorgsam behandelt und so aufbewahrt werden, dass Korrosion erschwert
wird und Beschädigungen ausgeschlossen werden können. Die einwandfreie Funktion des
Zentrierständers hängt massgeblich von dessen Zustand ab.
→ Schraubverbindungen regelmäßig prüfen und bei Bedarf nachziehen. Bei lockeren
Schraubverbindungen können Fehlfunktionen auftreten oder Messwerte ungenau sein.
→ Zentrierständer regelmäßig reinigen und Metallteile zum Korrosionsschutz mit einem Universalöl
einölen.
→ Prüfe vor jeder Verwendung, ob sich die Zentriertaster (2) leichtgängig bewegen lassen.
→ Prüfe regelmäßig die Mittigkeitseinstellung mit der Zentrierlehre.
A
A
A
B
B
B
C
C

Advertisement

loading

Summary of Contents for Rose electronics 2-ZENT.A-Pro Plus

  • Page 1 2-ZENT.A:-PRO PLUS ROSE Bikes GmbH Schersweide 4, 46395 Bocholt, Germany www.rosebikes.de Made in Taiwan DE // BEDIENUNGSANLEITUNG ZENTRIERSTÄNDER // BEST.-NR.: 2331515 HINWEIS: Aufgrund verschiedener Formen und/oder Verschleiß an den Endkappen der Naben kann die angezeigte Mittigkeit womöglich ungenau sein. Verwende für eine präzise Mittigkeit und den letzten GEFAHR Feinschliff des Laufrads eine Mittigkeitslehre (Zentrierlehre).
  • Page 2 EN // OWNER’S MANUAL WHEEL TRUING STAND // PROD. CODE: 2331515 Adjusting the wheel truing stand DANGER The truing stand has an automatic centre adjustment and is centred ex works. This setting can shift after intensive use, but also by lateral force acting on the arms of the truing stand. The ROSE centring gauge supplied can be used to readjust the wheel truing stand.
  • Page 3 2-ZENT.A:-PRO PLUS ROSE Bikes GmbH Schersweide 4, 46395 Bocholt, Germany www.rosebikes.fr Fabriqué à Taiwan FR // MANUEL D’INSTRUCTIONS PIED DE DÉVOILAGE // ART. 2331515 Régler le pied de dévoilage DANGER Le pied de dévoilage possède un réglage automatique du milieu et est centré dès usine. Ce réglage peut se dérégler en raison d'une utilisation intensive, mais aussi d'une force latérale sur les bras du pied de dévoilage.
  • Page 4 NL // HANDLEIDING WIELRICHTER // BESTELNR.: 2331515 Wielrichter instellen GEVAAR De wielrichter is zo ingesteld dat hij zichzelf juist uitlijnt en is in de fabriek gecentreerd. Deze instelling kan door intensief gebruik, maar ook door zijdelingse kracht op de armen van de wielrichter worden beïnvloed. Gebruik voor het opnieuw instellen van de wielrichter de meegeleverde centreerhulp.

This manual is also suitable for:

2331515