Notstrom-Versorgung Von Alamierungsanlagen; Inbetriebnahme Des Batterie-Und Lademoduls - Dynacord PRO MATRIX SYSTEM DEM 314 Owner's Manual

Pa module system. battery module 24v/24ah with charging unit 24v/1a
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1. Notstrom-Versorgung von Alarmierungs-Anlagen
Für die Energieversorgung von Alarmierungs-Anlagen sind zwei voneinander unabhängige
Energiequellen erforderlich, von denen jede in der Lage sein muß, die Alarmierungs-Anlage
uneingeschränkt zu betreiben. Eine Energiequelle muß ein allgemeines Versorgungsnetz oder ein
gleichwertiges Netz, das ohne Unterbrechung betrieben wird, die andere muß eine anlage-eigene
Einrichtung (Batterie) oder ein besonders gesichertes Ersatznetz sein. Bei gestörter Netzversorgung
muß hierdurch automatisch und unterbrechungslos der dauernd uneingeschränkte Betrieb
gewährleistet sein.
Wird für die anlage-eigene Energieversorgung eine Speisung aus Batterien gewählt, ist darauf zu
achten, daß nur Batterien verwendet werden dürfen, die für ortsfesten Betrieb und für Erhaltungsladen
geeignet sind.
Die Energieversorgung einer Alarmierungs-Anlage darf nicht zur Versorgung anderer Anlagen oder
Anlagenteile benutzt werden. Betriebsmittel, die der Weiterleitung von Meldungen dienen, dürfen
mitversorgt werden.
Für das Laden und Ladungserhalten der Batterien ist eine geregelte Ladeeinrichtung vorzusehen. Sie
muß so bemessen sein, daß sie die auf ihre Entladeschlußspannung entladene Batterie in maximal
24h auf 80%ihrer Nennkapazität aufladen kann.
Die Batteriekapazität muß ausreichend groß sein, so daß auch noch am Ende der
Überbrückungsdauer die vorgesehene Alarmierungsdauer möglich ist. Die Batteriekapazität der neuen
Batterien ist so groß zu wählen, daß der Kapazitätsverlust durch natürliche Alterung während der
vorgesehenen Brauchbarkeitsdauer kompensiert wird.
2. Inbetriebnahme des Batterie und Lademoduls DEM 314
Die nachfolgenden Punkte sind unbedingt zu beachten:
Die Batterie darf nur bei abgeschaltetem Netz und ohne Belastung (d.h. alle Verbraucher von
der Batterie abgetrennt) an das Ladeteil angeschlossen werden.
Unmittelbar nach der Entladung ist die Batterie wieder zu laden. Die Batterie ist nicht im
entladenen Zustand zu belassen. Die Fähigkeit eine Ladung zu halten kann nicht wieder
erreicht werden, wenn die Batterie für längere Zeit im entladenen Zustand belassen wird.
Es ist sicherzustellen, daß die Temperatur im Schrank immer innerhalb des in den
Datenblättern genannten zulässigen Temperaturbereiches liegt.
Das integierte Ladeteil ist für den Anschluß an das 230V - Wechselstromnetz vorgesehen.
Eine Umschaltung auf 115V AC kann am Netztransformator vorgenommen werden (siehe
Abschnitt 2.3 Umschaltung der Netzspannung). Der Anschluß des Ladeteils darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose erfolgen.
Gleichstromverbraucher wie Endstufen, Module usw. sind an die Flachstecker, +24V
Battery Output und - 24V Battery Output, anzuschließen. Für Endstufen stehen jeweils 4
Flachsteckerausgänge, für Module (DEM 207) je 1 Ausgang zur Verfügung.
Stiftleiste „Control". Zur Aufschaltung der Verbraucher auf die Batterie ist in der Buchsenleiste
„Control" eine Verbindung zwischen Pin 1 u. 2 einzulöten. Der potentialfreie Kontakt für
Netzausfallmeldung steht an Pin 7, 8, u. 15 zur Verfügung (siehe Stromlaufplan )
Achtung: Bei Fehlen der Verbindung Pin 1/2 im Stecker Control keine Funktion des Gerätes!
5

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents