Ja-150P Funk- Pir- Bewegungsmelder - jablotron JA-150P Installation Manual

Wireless pir motion detector
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

JA-150P Funk- PIR- Bewegungsmelder

Das Produkt ist ein Bestandteil des Hausalarmsystems
JABLOTRON JA-100. Es dient zur räumlichen Erkennung der
Personenbewegungen
im
Detektionskennlinie kann durch Einsatz einer alternativen Linse
verändert werden, die Beständigkeit gegen Fehlalarme ist in zwei
Stufen wählbar. Der Melder hat eine Impulsreaktion (meldet nur
seine Aktivierung), kommuniziert per Funk und wird batterie-
gespeist (2 Stk. alkalische Batterien). Das Produkt sollte durch
einen geschulten Servicetechniker, der über ein gültiges Zertifikat
der Firma Jablotron verfügt, montiert werden.
Montage
Der Melder kann entweder an die Wand, oder in die Ecke montiert
werden. Im Sichtfeld des Melders sollten sich keine Gegenstände,
welche
schnell
ihre
Temperatur
Gasverbraucher usw.), keine sich bewegenden Gegenstände (z. B. sich
über dem Heizkörper wellenden Gardinen) oder Haustiere befinden.
Es wird nicht empfohlen, den Melder gegenüber Fenstern oder
Reflektoren zu montieren, auch nicht an Stellen, wo Luft strömt
(Ventilation, Luftkanäle, undichte Tore u. ä.). Vor dem Melder dürfen
keine Hindernisse sein, die dessen Sichtbereich behindern.
II.
I.
Bild: 1 – ¨die für die Montage an eine gerade Wand bestimmten Öffnungen;
2, 4 – Öffnungen für die Montage unter einem bestimmten Winkel
(Eckmontage); 3 – Klinke der Elektronikplatine; 5 – Klinke des Gehäuses;
1. Das Detektorgehäuse öffnen (durch Drücken der Raste) – bitte die
PIR Sensoren im Inneren nicht berühren
2. Das Gehäuse des Melders öffnen (durch Drücken der Klinke 5).
Den PIR- Sensor (11) im Inneren des Melders bitte nicht berühren
– es droht dessen Beschädigung.
3. Die Elektronikplatine, welche von der Klinke 3 gehalten wird,
herausnehmen.
4. Im
hinteren Kunststoffteil Öffnungen für die Schrauben
herausbrechen und den Kunststoffteil an die Wand befestigen.
Die empfohlene Montagehöhe des Melders beträgt 2,5 m über
dem Boden
5. Nach Bedarf den Jumper Beständigkeit gegen Fehlalarme
einstellen, siehe Einstellung des Melders.
6. Die Elektronikplatine wieder zurück einlegen und weiter nach
dem Montagehandbuch der Zentrale vorgehen. Grundvorgang:
a. Die Zentrale muss über den Funkmodul JA-110R verfügen.
b. Im Programm F-Link in der Karte Peripherien die
gewünschte Position wählen und durch die Taste Anlernen
den Lernmodus aktivieren. In der Karte Peripherien des
Programms F-Link die Position anwählen und durch die
Taste Anmelden den Lernmodus einschalten.
c. Die Batterien einlegen (die richtige Polarität der Batterien
beachten). Durch einlegen der zweiten Batterie in den
Melder kommt es zur Absendung des Anmeldesignals an die
Zentrale und zum Anmelden des Melders an die gewählte
Position. Es erfolgt die Melderstabilisierung (bis zu 3
Minuten), die durch Leuchten der Meldeleuchte angezeigt
wird.
7. Um den Normen zu entsprechen, müssen die Lasche der
Abdeckung mit den im Lieferumfang enthaltenden Schrauben
befestigt werden
JA-150P Funk- PIR- Bewegungsmelder
Inneren
von
Gebäuden.
ändern
(elektrischer
3
1
4
2
5
Seine
1400- 00- 0000- 0001
Ofen,
Bild: 6 – rote Meldeleuchte für die Aktivierung; 7 – Batterie;
8 – Verbindungsstück für die Einstellung (Jumper) des Beständigkeitsniveaus;
9 – Seriennummer; 10 – Sabotageschalter;
Bemerkungen:
Wenn Sie den Melder an den Empfänger erst danach anmelden
werden, wenn schon die Batterien eingelegt wurden, schalten Sie
diese zuerst ab und drücken und lösen Sie den Kontakt des
Gehäuses (10) zwecks Verbrauchs der restlichen Energie. Erst
danach führen Sie die Anmeldung des Melders durch.
Der Melder kann ans System auch durch Eingabe der Seriennummer
(9) angemeldet werden – wird entweder im Programm F-Link, oder mit
Hilfe der Tastatur (oder des Barcodelesegerätes) durchgeführt. Es werden
alle unter dem Barcode angeführten Nummern eingegeben (1400-00-
0000-0001).
Einstellung des Melders
Beständigkeitsniveau: kann mit Hilfe des Verbindungsstücks
an der Elektronikplatine im Melder eingestellt werden, und bestimmt
die Beständigkeit gegen Fehlalarme. NORM (werksseitig eingestellt)
kombiniert die Basisbeständigkeit mit der schnellen Reaktion. HIGH –
erhöhte Beständigkeit - gewährt eine höhere Beständigkeit, aber der
Melder reagiert langsamer.
Arbeitsregimes des Melders
Der Melder arbeitet in zwei Regimes, die durch einmaliges oder
verdoppeltes Blinken beim Einlegen der Batterien angezeigt werden.
Ein Blinken bedeutet, dass der Melder im Regime Smartwatch
arbeitet, welches für die dauerhafte Überwachung der Bewegungen
im begrenzten Raum bestimmt ist
erkannt wird, kommt es zur Absendung von drei Meldungen je 20s,
eine weitere Meldung wird dann erst nach 2 Minuten abgesendet.
Wenn innerhalb von 10 Minuten keine dauerhafte Bewegung erkannt
wird, wird erneut das Regime der 3 Meldungen je 20s aktiviert.
Zweimaliges Blinken bedeutet das Regime Einminutenintervall.
Nach der Erkennung einer Bewegung geht der Melder für 1 Minute
in einen inaktiven Zustand über, nach dem Ablauf dieser Zeit wird
er wieder aktiv, bis zu einer weiteren Erkennung der Bewegung.
Das Arbeitsregime kann man so erkennen, dass beim Einlegen
der Batterien der Kontakt (10) des Meldergehäuses gedrückt
gehalten wird, die Batterie eingelegt, und der Kontakt nach 3-5
Sekunden wieder losgemacht wird. Der Melder blinkt je nach dem
gewählten Regime ein- oder zweimal. Werksseitig wird das Regime
Smartwatch voreingestellt.
Testen des Melders
Innerhalb von 15 Minuten nach dem Schließen des Gehäuses indiziert
der Detektor jede Bewegung durch die Meldeleuchte und meldet diese
an die Zentrale. Nach dem Ablauf dieser Zeit geht der Melder in das
Regime über, das beim Einlegen der Batterie angewählt wurde.
Die Melderfunktion kann auch mit Hilfe des Programms F-link,
in der Karte Diagnostik überprüft werden.
Das System meldet automatisch, wenn die Batterie fast entladen
ist. Bevor die Batterien im Melder ausgetauscht werden, muss das
System ins Serviceregime umgeschaltet werden (anderenfalls würde
ein Sabotagealarm ausgelöst).
Detektionskennlinie
Der Melder ist werksseitig mit einer Linse mit dem Sichtfeld von
110°/12m bestückt. Der Raum wird von drei Fächern („Vorhänge")
bedeckt – siehe Bild unten.
1 / 2
6
7
8
9
10
11
11 – PIR Sensor;
. Wenn eine dauerhafte Bewegung
Batteriewechsel
MMB51407

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents