Summary of Contents for Schulte-Ufer De Luxe i Series
Page 1
Gebrauchs- und Pflegehinweise Using and cleaning instructions GP 134 für Kupfergeschirr for copper cookware 07.2013...
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde – Sie haben sich für ein hochwertiges Markenprodukt ent schieden. De Luxe i ist die erste Kochgeschirr-Serie aus hochwertigem 3-Schicht-Material, die sich auch für den Einsatz auf Induktionskochfeldern eignet. Darüber hinaus ist De Luxe i bis 250° C backofenfest. De Luxe i vereint die Materialien Kupfer, Aluminium, Edelstahl auf schönste und intelli- genteste Weise: Kupfer:...
Page 3
Achtung: Sollte dieses Koch-/Bratgeschirr induktionsgeeignet (s. Bodenkennzeichnung oder Kartonagenaufdruck) sein, beachten Sie bitte die Rubrik „Hinweise zur Benutzung auf Induktionskochfeldern“. Pflegehinweise Vor und nach jedem Gebrauch: Ihr Kochgeschirr immer gründlich spülen und gut ab- trocknen. Zur Reinigung verwenden Sie bitte heißes Wasser, ein handelsübliches Spül mittel, ein weiches Tuch oder einen Schwamm oder eine sanfte Bürste.
Page 4
Gebrauchshinweise Kochen: Bitte stellen Sie Ihr Kochgeschirr mittig auf eine zum Bodendurchmesser pas- sende Herdplatte. Geben Sie Flüssigkeit (z. B. Wasser, Brühe) in den Topf; achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr nicht bis zum Rand befüllt wird – etwa 2/3 des angege- benen Nenn inhalts gelten als maximale Füllmenge.
Page 5
Braten mit Fett: Sobald die notwendige Arbeitstemperatur erreicht ist (s. Tropfentest), reduzieren Sie die Energiezufuhr (insbesondere dann, wenn das Bratgut ein eiweiß- und/ oder stärkehaltiges Lebensmittel (z. B. Eier, Kartoffeln, Nudeln) ist), geben Fett in das Koch-/Bratgeschirr und legen anschließend das Bratgut hinein. Achtung: Sollte das Koch-/Bratgeschirr zu stark erhitzt sein (ab 250°...
Page 6
ACHTUNG • Bratgut nach dem Waschen immer mit Küchenpapier trocknen. So vermeiden Sie ge fährliche Fettspritzer. Ein Anbrennen der Speisen bedeutet, dass die Hitze nicht genug reduziert oder beim wasserarmen Garen zu lange ohne Deckel gearbeitet wurde. • Ungeeignete Speiseöle und -fette können bei zu hohen Temperaturen schwarz verbren nen und Teerharze hinterlassen, die bei beschichteten Geschirren die Antihaft- Eigenschaft beeinträchtigen.
Page 7
Die Flammen mit dem passenden Deckel oder einer Wolldecke/Handtuch ersticken. Wur- de Ihr Koch-/Bratgeschirr überhitzt, sollten Sie den Raum gut lüften. Dies ist besonders wichtig, wenn sich die Antihaft-Versiegelung bei beschichteten Koch-/Bratgeschirren als Folge der Überhitzung löst bzw. gelöst hat. Lassen Sie das Koch-/Bratgeschirr bei abge- schalteter Herdplatte abkühlen.
Page 8
Sie entsteht, wenn sich Magnesium- und Silikationen sowie Sauerstoff miteinander verbinden (diese Elemente sind naturgemäß in Lebens mitteln und Leitungswasser vorhanden). Unter bestimmten Bedingungen kann diese Schicht, die weder gesund- heitsschädlich ist noch den Korrosionsschutz oder die Gebrauchsfähigkeit des Ge- schirrs beeinflusst, sichtbar werden –...
Page 9
• Um Energieverluste zu vermeiden, das Geschirr mittig auf eine zum Bodendurch- messer passende Herdplatte stellen. Auch die Flammengröße der Gaskochstelle sollte dem Ge schirr angepasst sein. Achtung: Bei Benutzung auf Induktion ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass die Herdplatte im Verhältnis zum Geschirrboden nicht zu groß...
Page 10
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Ceranfeld stets frei von Salzkörnern oder ähnlichen Partikeln ist, da diese zu Kratzern auf der Glaskeramik führen können. Abrieb, durch Aluminiumgeschirr verursacht, ist sofort zu entfernen. Nach wieder holtem Einbren- nen lässt sich dieser nicht mehr entfernen. • Lassen Sie Ihr Koch-/Bratgeschirr nie zu lange leer oder nur mit Fett auf hoher Stufe aufheizen –...
Page 11
• Es empfiehlt sich, den Innenspiegel einer antihaft-versiegelten Pfanne hin und wieder mit einem Tropfen Öl auszureiben. Das pflegt das Material und schont die Beschichtung. • In beschichteten Pfannen mit Silikon-, Holz- oder Kunststoffwendern arbeiten. • Benutzen Sie nur geeignete Heizquellen. Beim Betrieb auf Gas dürfen die Flammen nicht über den Boden hinausgehen. • Das Geschirr ist für den privaten Gebrauch vorgesehen und nur für den vorgesehenen Zweck zu benutzen. • Nehmen Sie keine Änderungen am Produkt vor. • Besondere Vorsicht ist notwendig, wenn das Koch-/Bratgeschirr mit heißem Inhalt transportiert wird.
Page 12
Sollten Sie Fragen, Anregungen, Kritik haben, sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns einige Zeilen. Im Falle von Beanstandungen/Reklamationen fügen Sie bitte den Kaufbeleg bei – nur so ermöglichen Sie uns eine Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie erreichen uns unter: Josef Schulte-Ufer KG Hauptstraße 56 59846 Sundern · Germany Tel.: +49 (0) 29 33 98 10...
Page 13
Dear customer – You have chosen a high-quality branded product. De Luxe i is the first cookware range made from high-quality 3-layer material which is even suitable for use on induction hobs. De Luxe i is also ovenproof up to 250° C. De Luxe i combines the materials of copper, aluminium and stainless steel in the most attractive and intelligent way: Copper: The pros‘...
Instructions for maintenance Before and after use: Always rinse your cookware thoroughly and dry it well. To clean it, please use hot water, a standard detergent, a soft cloth or a sponge or a soft brush. Hard objects, steel wool or abrasive detergents are not suitable. Remnants of food on the outside should be removed immediately after the cooking process with hot water to avoid staining.
Page 15
Instructions for use Boiling: please place your pan in the centre of a hob that matches the diameter of its base. Pour liquid (e.g. water, broth) into the pan. Ensure that the pan is not filled up to the rim – about 2/3 of its specified nominal capacity is deemed its maximum capacity. In general, you should never use more than the quantity of liquid (e.g. water, broth) actually required. To bring it to the boil, turn the hob up to its highest heat setting. As soon as the liquid begins to boil, reduce the energy supply and let it boil at a lower heat. Only add salt to boiling water or hot food.
Page 16
Caution: risk of burns! Do not extinguish with water! Put out any flames with the lid that goes with the pan or a woollen blanket/hand towel. Frying without fat: even if you would like to dispense with the use of fat in the pre- paration of the food that is to be fried, we recommend that you rub down the bottom of the pan with 1 to 2 drops of oil beforehand;...
Page 17
• Unsuitable cooking oils and fats may burn black at too high a temperature and leave behind tar, which impairs the non-stick properities of coated cookware. Therefore, please use butter and margerine for frying at a medium heat, normal cooking fats, concentrated butter, amongst others, for dishes that require low frying temperatures. • Hardened vegetable fats are optimally suited to searing in stainless steel cookware. Instructions for use on induction hobs This instructions are only valid if this cookware is suitable for use on induction hobs (see base and/or text printed on cardboard packaging): In order to guarantee optimum operation of the induction cookware, it is important that the diameter of the base corresponds at least to the diameter of the hot plate.
General information • Household cooking salt is – in chemical terms – sodium chloride (NaCl). Chloride can cause chloride pitting when the salt is used incorrectly. If the salt added to the food being cooked remains in the water at the bottom of the vessel for a long time (this is the case if the liquid in the pan is too cold and the salt can, therefore, not dissolve quickly enough), so-called local elements are formed at the bottom of the vessel which cause the pitting.
Page 19
The passive layer which protects the stainless steel from external „attacks“ is de- stroyed as a consequence; the stainless steel is unprotected and loses its corrosion resistance – extraneous rust occurs. It is generally difficult to establish where the iron particles come from.
Other information • Before use, please remove any labels, stickers etc. that are on your cookware, without leaving any traces. • Do not pull or push your cookware over the glass ceramic hob. Please ensure that the ceramic hob is always free of salt grains or similar particles, as these may lead to scrat- ches on the glass ceramics. Abrasion caused by aluminium cookware must be re- moved immediately. After it has been burnt in repeatedly, it can no longer be removed. • Never leave your cookware to heat up at a high heat setting for too long empty, or just containing fat –...
Page 21
After extended use, there may be brown discoloration on the inside. This does not impair the non-stick properties. It does not constitute grounds for complaint. • It is recommended to rub down the inside of a non-stick coated pan with a drop of oil now and again. This takes care of the material and looks after the coating. • Use silicone, wooden or plastic turners in coated pans.
Page 22
Service If you have questions, suggestions or criticism, talk to us or write us a few lines. In the event of claims/complaints, please enclose your purchase receipt – this will allow us to process your concern. You can reach us at: Josef Schulte-Ufer KG Hauptstraße 56 59846 Sundern · Germany Tel.: +49 (0) 29 33 98 10 Fax: +49 (0) 29 33 71 50 info@schulte-ufer-kg.de...
Need help?
Do you have a question about the De Luxe i Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers