Bedienung - Skil 1064 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Die Hände von Schnittbereich und Sägeblatt
fernhalten; die zweite Hand am Trommelgriff H 2
lassen (wenn beide Hände die Säge halten, können sie
nicht vom Sägeblatt geschnitten werden)
• Nicht unter das Werkstück reichen (Sie können nicht
sehen, wie nahe das Sägeblatt der Hand kommt)
• Das zu schneidende Werkstück niemals in den
Händen oder über die Beine halten (es ist wichtig, das
Werkstück richtig abzustützen, um Exposition des
Körpers, Verklemmen des Sägeblatts oder Verlust der
Kontrolle zu minimieren)
• klemmen oder andere Vorrichtungen verwenden,
um das Werkstück zu sichern und aufzunehmen
(wenn das Werkstück in der Hand oder gegen den
Körper gehalten wird, kann man die Kontrolle verlieren)
• Dort, wo das Schneidwerkzeug beim Arbeiten
versteckte kabel oder sein eigenes Anschlusskabel
berühren könnte, das Werkzeug an den isolierten
Griffflächen halten (Kontakt mit einem
spannungführenden Leiter macht auch ungeschützte
Metallteile des Werkzeuges spannungführend und
versetzt dem Bediener einen Stromschlag)
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu (Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen; Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen; Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen)
• kein stumpfes oder beschädigtes Sägeblatt
benutzen (gebogene Blätter können leicht brechen und
Rückprall verursachen)
• Schutzbrille und Gehörschutz tragen 4
• Beim Herausnehmen des Sägeblatts aus dem
Werkzeug Schutzhandschuhe tragen (das Sägeblatt
kann nach längerem Einsatz heiß sein)

BEDIENUNG

• Ein-/Aus-Schalten 5
- zum Einschalten des Werkzeugs erst den
Sicherheitsschalter A 2 drücken und anschließend
den Auslöseschalter B 2 betätigen
- das Werkzeug durch Lösen von Auslöseschalter B
abschalten
• Drehzahlregelung
Mit dem Rad C 2 wird die Sägegeschwindigkeit von
niedrig bis hoch eingestellt (6 Positionen)
• Hubzahl je nach Material anpassen 6
! wenn das Werkzeug nicht mit Rad C 2 in Position
1 läuft, eine höhere Hubzahl wählen und die
Hubzahl bei laufendem Werkzeug verringern
• Montieren des Sägeblatts 7
! Netzstecker ziehen
- Schraube D mit einem Sechskantschlüssel E lösen
- das Sägeblatt einführen (mit den Zähnen nach unten
oder oben), bis es einrastet
- Schraube D fest anziehen
• Bedienung des Werkzeuges
! das Werkstück sicher festklemmen
- die Schnittlinie auf dem Werkstück anzeichnen
- die gewünschte Geschwindigkkeit mit Einstellrad C 2
auswählen
- Netzstecker an der Steckdose anschließen
- das Werkzeug mit einer Hand am Handgriff G 2 und
mit der anderen Hand am isolierten Trommelgriff H 2
halten
- das Werkzeug einschalten
! das Werkzeug sollte mit voller Geschwindigkeit
laufen, bevor das Sägeblatt in das Werkstück
eindringt
- das Werkzeug an der angezeichneten Schnittlinie
entlangführen
- die Fußplatte F 2 fest gegen das Werkstück halten,
damit Gegenkräfte und Schwingungen minimiert
werden
• Halten und Führen des Werkzeuges
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen 8
- Lüftungsschlitze J 2 unbedeckt halten
- nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben; lassen
Sie das Werkzeug für Sie arbeiten
! sicherstellen, dass das Sägeblatt über den
gesamten Hub über das Werkstück hinaus
geführt wird 9
• Einstellen der effektiven Hublänge 0
- beide Einstellschrauben K verwenden um Fußplatte F
nach vorne/hinten zu schieben, um die effektive
Hublänge zu vergrößern/verkleinern
ANWENDUNGSHINWEISE
• Einstechsägen !
Einstichschnitte können in Holz und anderen weiteren
Materialien angebracht werden, ohne dass ein Loch
vorgebohrt werden muss
- ein dickes Sägeblatt verwenden
- das Sägeblatt mit den Zähnen nach oben montieren
- die Säge wie dargestellt umgekehrt halten
- die gewünschte Schnittlinie auf dem Werkstück
anzeichnen
- Position 1, 2 oder 3 mit Einstellrad C wählen
- das Werkzeug so neigen, dass das Sägeblatt das
Werkstück nicht berührt
- das Werkzeug einschalten und vorsichtig das sich
bewegende Sägeblatt in das Werkstück einführen
- nachdem das Sägeblatt in das Werkstück
eingedrungen ist, weiter entlang der markierten
Schnittlinie sägen
! keine Einstichschnitte in metall vornehmen
herausnehmen
• Die entsprechenden Sägeblätter verwenden @
• Beim Sägen von Metall Sägeblatt regelmässig mit Öl
einfetten
• Splitterfreies Sägen
- die Schnittlinie mit mehreren Schichten breiten
Klebeband bedecken vor Arbeitsbeginn
- die Oberfläche des Werkstücks grundsätzlich nach
unten zeigend auflegen
• Für mehr Tips siehe www.skil.com
14

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents