Download Print this page

DeWalt DW077K Manual page 33

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
• Drücken Sie auf die Taste (18), um den Scan-
Modus auszuschalten.
Vertikalübertragungsfunktion (Abb. J1 & J2)
Die Ausrichtungsrippen (31) helfen dabei, die Positi-
on des Aufwärts-Laserstrahls (32) über einer
Positionsmarke auf dem Boden zu orten.
• Markieren Sie eine Querlinie auf dem Boden.
• Plazieren Sie das Werkzeug über der Mitte der
Querlinie, wobei Sie die Rippen mit den Boden-
markierungen ausrichten.
• Übertragen Sie die Mitte der Querlinie unter
Verwendung des Aufwärts-Laserstrahls.
Beachten Sie: Diese Funktion ist nur auf flachen
Oberflächen möglich und kann nur als grobe
Positionsübertragungshilfe verwendet werden.
Für eine genauere Übertragung der Positionsmarken
empfehlen wir die Verwendung des D
Speziallaserzeigers.
Nivellierungsalarm
Der Nivellierungsalarm wird automatisch nach
8 Sekunden aktiviert, nachdem die Nivellierung ab-
geschlossen wurde. Sobald der Nvellierungsalarm
aktiviert wurde, überwacht das Werkzeug seine
ebene Position kontinuierlich.
Je nach festgestellter Abweichung aus der Waage
reagiert das Werkzeug folgendermaßen auf
Nivellierungsfehler:
– Abweichungen < 2 mm über 10 m:
Ein Nivellierungsfehler wird automatisch und
ohne Benachrichtigung korrigiert.
– Abweichungen 2 - 20 mm über 10 m:
Ein Nivellierungsfehler wird automatisch korrigiert.
Der Laserkopf hört kurzzeitig auf, sich zu drehen,
und der Laserstrahl beginnt zu blinken,
um anzuzeigen, daß das Werkzeug die Waage
wiederherstellt.
– Abweichungen > 20 mm über 10 m:
Ein Nivellierungsfehler führt zur Betriebsunter-
brechung des Werkzeugs. Der Laserkopf hört
auf, sich zu drehen, und der Laserstrahl erlischt.
Es ist ein schnell piepsendes akustisches Signal
zu hören und der Ein-/Aus-Anzeiger blinkt
gleichzeitig. Um den Betrieb wieder
aufzunehmen:
• Schalten Sie das Gerät aus. Überprüfen Sie die
Hilfswerkzeuge (Abb. K1 - K4)
Es wurden verschiedene Hilfswerkzeuge mitgeliefert,
die bei der Arbeit mit dem Werkzeug nützlich sein
können.
Fernbedienung (Abb. K1)
Mit der Fernbedienung kann manuell in die
Selbstnivellierung eingegriffen werden, falls eine
Neigungseinstellung erforderlich sein sollte.
Der maximale Neigungswinkel entspricht dem
Selbstnivellierungsbereich des Werkzeugs.
Mit der Fernbedienung können Sie die Laserlinie
auch einschalten und den Laserkopf aus Entfernun-
WALT
gen von bis zu 30 m Radius steuern.
E
Laservergrößerungsbrille (Abb. K2)
Mit den roten Brillengläsern wird bei hellen Licht-
verhältnissen oder über lange Entfernungen die Sicht
auf den Laserstrahl verbessert. Für beste Ergebnisse
innerhalb geschlossener Räume filtert die Linse
Umgebungslicht heraus und hebt den projizierten
Punkt oder die Linie hervor. Die Brille verhindert je-
doch nicht, daß der Laserstrahl in die Augen eintre-
ten kann.
DE0730 Zielkarte (Abb. K3)
Mit der Zielkarte wird der Laserstrahl beim Kreuzen
der Karte geortet und markiert, so daß die Sichtbar-
keit der projizierten Linie erhöht wird. Der Laserstrahl
passiert die rote Kunststofffläche und wird durch die
spiegelnde Rückseite der Karte reflektiert. Zur Ver-
einfachung bei Lot- und Ebenen-Einstellungen hat
die Karte eine Zollskala und eine metrische Skala.
Oben befinden sich Magnete, um sie an der
Deckenschiene oder Stahlteilen zu befestigen.
Wandbefestigung (Abb. K4)
Die Wandbefestigung kann auch als Fuß verwendet
werden, der für eine zusätzliche Standsicherheit des
Werkzeugs sorgt.
waagerechte Stellung und Einrichtung und
stellen Sie das Werkzeug ggf. erneut ein, bevor
Sie es wieder einschalten.
Schauen Sie mit dieser Brille niemals
direkt in den Laserstrahl.
D E U T S C H
33

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Dw077