Bedienelemente; Wahl Der Spindeldrehzahl; Rüst- Und Einstellarbeiten; Drehzahlwechsel - Promac JMDT-764016X Manual

Milling drilling centre
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Achtung:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss
die Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Netzstecker ziehen und die Not-Aus
Taste drücken!
Halten Sie mit ihren Fingern
ausreichend Abstand zum rotierenden
Werkzeug, Spannfutter und zu Spänen.
Späne nur mit Hilfe eines geeigneten
Spänehakens bei ausgeschalteter
Maschine entfernen.
Das Spannfutter oder Werkzeug nicht
mit der Hand abbremsen.
Arbeiten Sie nie bei geöffnetem
Futterschutz oder Räderdeckel.
Sichern Sie das Werkstück gegen
Mitnahme durch den Bohrer.
Klemmen Sie das Werkstück am Tisch
fest oder setzen Sie einen
Schraubstock ein.
Den Schraubstock immer am Tisch
festschrauben.
Kontrollieren Sie vor der Bearbeitung
ob das Werkstück und das Werkzeug
sicher eingespannt sind.
Arbeiten Sie niemals freihändig (frei
gehaltenes Werkstück ohne
Abstützung).
Lange Werkstücke durch Rollenböcke
abstützen.
Stellen Sie den Bohrtiefenanschlag so
ein dass Sie nicht in den Tisch oder in
das Spannmittel bohren.
Wählen Sie die Bohrvorschubkraft so
dass der Bohrer zügig bohrt.
Ein zu geringer Bohrvorschub führt zu
vorzeitigem Bohrerverschleiß und
Brandstellen am Werkstück oder
Werkzeug, ein zu hoher Bohrvorschub
kann den Motor stoppen oder den
Bohrer brechen.
Verwenden Sie keine
Drahtbürstwerkzeuge oder
Schleifwerkzeuge auf dieser Maschine.
Niemals Magnesium zerspanen-
Hohe Feuergefahr!
Führen Sie Mess- und Einstellarbeiten
nur bei Maschinenstillstand durch.
Bei Gefahr die Not-Aus Taste
drücken.

6.1 Bedienelemente

Fig 2
A....X-Achse Handrad
B....Y-Achse Handrad
C....X-Achse einstellbare Anschläge
D....X-Achse Schlittenklemmung
E....Y-Achse Schlittenklemmung
Fig 3
F....Bohrtiefenanschlag
G....Bohrvorschubhebel
H.....Pinolenfeinzustell-Handrad
I.....Pinolenfeinzustell-Kupplung
J....Pinolenfeinzustell-Skala
Fig 4
K....Ein-Taster / Netzkontrolleuchte
L....Not-Aus Taster
M....Aus-Taster
N....Pinolenklemmung
O....Bohr-/ Gewindeschalter
P....Rechtslauf-Taste
Q....Linkslauf-Taste
R....Motor
S....Motor Geschwindigkeitsschalter
T....Abdeckung für Anzugstange
U....Fräskopf Schwenkklemmung
V....Z-Achse Schlittenklemmung

6.2 Wahl der Spindeldrehzahl

Die richtige Spindeldrehzahl hängt von
der Art der Bearbeitung, dem
Werkstückmaterial sowie von
Werkzeugdurchmesser und -material
ab.
Die Drehzahlempfehlungen gelten für
einen Werkzeugdurchmesser von
10mm und eine Zerspanung mit einem
Schnellarbeitsstahl (HSS) Werkzeug
(z.B. Spiralbohrer).
Aluminium, Messing 1500 U/min
Grauguss:
1000 U/min
Stahl (C15):
800 U/min
Stahl (C45):
600 U/min
Rostfreier Stahl:
300 U/min
Bei Verwendung eines Hartmetall (HM)
Werkzeugs ist die ca. 5.fache Drehzahl
zulässig.
Allgemein ausgedrückt:
Im Verhältnis je größer der
Drehdurchmesser, desto niedriger die
mögliche Drehzahl.
Zum Beispiel:
Stahl (C15) mit 20mm Durchmesser
erlaubt eine Drehzahl von
400 U/min
mit HSS Werkzeug
2000 U/min
mit HM Werkzeug
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss
die Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Die Not-Aus Taste drücken!

7.1 Drehzahlwechsel

Die Drehzahl Wahlschalter dürfen nur
bei Maschinenstillstand betätigt werden.
ACHTUNG:
Die Spindeldrehzahl nicht während
des Spindellaufs wechseln.

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents