Funktionsweise - Dennerle CarboPOWER E400 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
Passen Sie die CO2-Zugabe in kleinen Schritten über mehrere Tage verteilt dem gewünschten CO2-Gehalt an. Beachten Sie: Je
stärker die Wasseroberfläche bewegt wird, desto mehr CO2 wird wieder aus dem Aquarium ausgetrieben.
• Nadelventil schließen (im Uhrzeigersinn drehen).
ACHTUNG: Präzisionsgewinde, nur leicht anziehen.
• CO2 Mehrwegflasche: Flaschenventil langsam öffnen. Das Flaschendruck-Manometer zeigt bei Raumtemperatur ca. 60 bar
an. [19]
• Einstellknopf am Druckminderer in Richtung " + " aufdrehen, bis das Arbeitsdruck-Manometer ca. 1,5 bar anzeigt. [20]
• Nadelventil öffnen, bis unten im Flipper die ersten Blasen austreten.
Special Edition: Das Magnetventil muss dazu geöffnet sein.
• Gewünschte Blasenzahl durch Drehen des Nadelventils einstellen.
TIPP: Eine Feineinstellung kann auch durch leichtes Erhöhen oder Reduzieren des Arbeitsdruckes im Bereich von 1-2 bar
erfolgen
• Bitte beachten: Die Blasenzahl reagiert zeitverzögert auf Änderungen am Druckminderer (der Schlauch wirkt als Druck-
puffer). Blaseneinstellung deshalb in kleinen Schritten durchführen und stets ein paar Minuten warten, bis sich die neue
Einstellung stabilisiert hat.
Hinweis: Wird der Einstellknopf in größeren Schritten von ca. 1 Umdrehung nach „ – " gedreht, entlässt der Druckminde-
rer den überschüssigen Druck durch eine kleine Entlüftungsbohrung – hörbar als kurzes Zischen. Diese Entlüftung dient
zur schnellen Stabilisierung der neu eingestellten Blasenzahl.
• Blasenzahl in den ersten Tagen öfter kontrollieren und gegebenenfalls nachregulieren. Später genügt es im allgemeinen,
die Blasenzahl einmal pro Woche zu kontrollieren.
6 Kontrolle mit dem CO2-Langzeittest

6.1 Funktionsweise

Je nach CO2-Gehalt reagiert der CO2 Spezial-Indikator mit einer Farbänderung:
• Blau = zu wenig CO2
• Grün = CO2 optimal (ca. 20 mg/l)
• Gelb = zu viel CO2
An der Farbvergleichsskala kann man die CO2-Gehalt im Aquarium direkt in mg/l ablesen.
6.2 CO2 Langzeittest in Betrieb nehmen
• Indikator in der Ampulle herunterschütteln, so dass sich kein Indikator im Ampullenhals befindet. Verschlusslasche
abdrehen. [21]
• Gesamten Ampullen-Inhalt in den Testbehälter füllen, dazu ggf. die beiliegende Pipette benutzen. [22]
• Testbehälter vorsichtig umdrehen und an einer gut sichtbaren Stelle mit leichter Wasserströmung senkrecht im Aquarium
befestigen. [23]
• Farbvergleichs-Skala „CO2" außen auf die Aquarienscheibe kleben. [24]
Bitte beachten: Die Farbanzeige reagiert auf Änderungen des CO2-Gehaltes mit 1-2 Stunden Verzögerung, da das CO2 eine ge-
wisse Zeit braucht, um in den Indikator hinein zu diffundieren. Erhöhen Sie die CO2-Zugabemenge deshalb immer nur in kleinen
Schritten von wenigen Blasen/Minute über mehrere Tage verteilt, bis der optimale CO2-Gehalt eingestellt ist.
6.3 Verwendung als pH-Langzeittest
Unter der Voraussetzung, dass sich keine anderen, maßgeblich pH-beeinflussenden Substanzen im Wasser befinden (z.B.
Huminsäuren, Nitrat, pH-Minus-Präparate) kann man mit dem CO2-Langzeittest auch den pH-Wert im Aquarium überwachen.
Dazu:
• Karbonathärte (KH) des Aquarienwassers messen (Tests im Fachhandel).
• Entsprechende Farbvergleichs-Skala „pH" außen an die Aquarienscheibe kleben. [25]
8

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Carbopower e400 + special editionCarbopower m400 + special editionCarbopower flex400 + special editionDruckminderer carbopower

Table of Contents