Dennerle CarboPOWER E400 Operating Instructions Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
„ - " drehen (CO2-Zufuhr geschlossen).
• Prüfen ob die Dichtung im Anschlussstutzen des Druckminderes sowie die Dichtfläche des Flaschenventils sauber sind.
• Adapter einschrauben bzw. prüfen, ob er fest montiert ist (Inbusschlüssel 6 mm). [7]
• Druckminderer an CO2-Flasche anschließen. Überwurfmutter mit 27er Maulschlüssel handfest anziehen. [8]
4.3 Magnetventil anschließen (nur bei Special Edition)
• Vom CO2-Schlauch ein ca. 50 cm langes Stück gerade abschneiden. [9]
• Druckminderer und Magnetventil mit dem Schlauch verbinden.
ACHTUNG: Der Pfeil auf dem Magnetventil muss in Fließrichtung des CO2 zeigen! [10]
• Schlauchenden jeweils bis zum Anschlag auf die Schlauchanschlüsse schieben und mit Überwurfmuttern sichern.
• Das Magnetventil kann mit Hilfe des Haltewinkels im Unterschrank befestigt werden. [11]
• Magnetventil an Zeitschaltuhr anschließen. Mit der Zeitschaltuhr lässt sich nachts die CO2-Zufuhr unterbrechen, da Pflan-
zen nachts kein CO2 verbrauchen. Tipp: Schließen Sie Magnetventil und Beleuchtung an die gleiche Zeitschaltuhr an. [12]
Schaltzustände:
Stromversorgung AN = Magnetventil geöffnet
Stromversorgung AUS = Magnetventil geschlossen
4.4 Rücklaufsicherung einbauen
• Die Rücklaufsicherung sollte möglichst nahe am Aquarium in den Schlauch eingebaut werden. Schlauch an entsprechen-
der Stelle gerade durchschneiden.
• Schläuche bis zum Anschlag auf die Schlauchanschlüsse schieben und mit Überwurfmuttern sichern.
ACHTUNG: Der Pfeil auf der Rücklaufsicherung muss in Fließrichtung des CO2 zeigen, dass heißt von der CO2-Quelle zum
Zugabegerät! [13]
• Schlauch an Druckminderer [14] bzw. Magnetventil (bei Special Edition) [15] anschließen und mit Überwurfmutter
sichern.
4.5 CO2 Flipper anschließen
• Flipper mit warmem Leitungswasser abspülen (ohne Reinigungsmittel!). [16]
• Schlauchanschluss etwas anfeuchten und CO2-Zuleitungsschlauch aufstecken. [17]
• Im Aquarium eine möglichst dunkle Stelle (beugt Veralgung vor) mit guter Wasserbewegung auswählen.
• Flipper senkrecht und mindestens 5 cm unter dem Wasserspiegel befestigen. [18]
Ihre CO2-Düngeanlage ist jetzt betriebsbereit.
5 Einstellen der CO2-Menge (Blasenzahl)
5.1 Die richtige CO2-Menge
Dennerle empfiehlt für prächtigen Pflanzenwuchs einen CO2-Gehalt im Aquarium von 20 bis 25 mg/l.
CO2-Gehalte über 30 mg/l sind für gesundes Pflanzenwachstum nicht erforderlich und sollten vermieden werden, um Fische
und andere Aquarienbewohner nicht unnötig zu belasten.
Der CO2-Gehalt kann mit dem CO2-Langzeittest (siehe 6.) oder durch Messung von Karbonathärte und pH-Wert bestimmt
werden (siehe 6.7.).
5.2 Einstellen der Blasenzahl
Ein Maß für die CO2 Zugabemenge ist die Blasenzahl. Die benötigte Blasenzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum
Beispiel Bepflanzung, Wasserbewegung und Beleuchtungsstärke. Deshalb ist es erforderlich, die CO2-Zugabemenge für jedes
Aquarium individuell zu ermitteln.
Faustregel für die Grundeinstellung: Beginnen Sie mit ca. 10 Blasen pro Minute pro 100 L Aquarienwasser, das heißt zum
Beispiel für ein 200 L Aquarium mit 2 x 10 = 20 Blasen pro Minute.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Carbopower e400 + special editionCarbopower m400 + special editionCarbopower flex400 + special editionDruckminderer carbopower

Table of Contents