Conrad Thermaltake EVO Blue Operating Instructions Manual

Conrad Thermaltake EVO Blue Operating Instructions Manual

Atx pc power adaptor 750w
Table of Contents
  • Tipps & Hinweise
  • Technische Daten
  • Wartung
  • Montage
  • Caractéristiques Techniques
  • Beoogd Gebruik
  • Beschrijving Van de Werking
  • Algemeen Gebruik
  • Technische Gegevens

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
ATX-PC-Netzteil 750W
„Thermaltake EVO Blue"
Best.-Nr. 87 21 00
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ATX-Netzteil muss in einem dazu geeigneten PC-Gehäuse montiert und betrieben werden. Es
dient dort zur Stromversorgung von PC-Komponenten wie Mainboard, Festplatte, CD-ROM usw.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden; öffnen/zerlegen Sie es niemals.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem
ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vor-
behalten.
Lieferumfang
• Netzteil
• Netzkabel
• Zubehör (Kabelsatz, Schrauben, Kabelbinder, 8/6pol. PCIe-Adapter usw.)
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet.
• Das ATX-Netzteil ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungs-
gemäße Netzsteckdose mit Schutzleiter des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen zugelassen, es darf
nicht feucht oder nass werden. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Vasen oder
Pflanzen, auf oder neben den Computer. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und
dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose und dem ATX-Netzteil.
Das ATX-Netzteil darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Wenn das ATX-Netzteil (bzw. der Computer, in den das Netzteil eingebaut ist) von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird, kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie das Netzteil (und
den Computer, in den das Netzteil eingebaut ist) zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie
es mit der Netzspannung verbinden und einschalten. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Andernfalls kann nicht nur das Netzteil oder der Computer zerstört werden, sondern es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Netzteil, Computer, Netzkabel und Netzstecker dürfen nie mit feuchten oder nassen Händen
angefasst werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels nicht am Kabel heraus!
• Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie das Netzkabel nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Tauschen Sie das
Netzkabel danach gegen ein Neues mit gleichen technischen Daten aus. Eine Reparatur des
beschädigten Netzkabels ist nicht zulässig!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischem Strom auftreten können, nicht einschätzen. Lassen Sie in Anwesenheit
von Kindern besondere Vorsicht walten, diese könnten versuchen, Gegenstände durch die
Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elek-
trischen Schlages!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerb-
lichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Funktionsbeschreibung
Das Netzteil ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (siehe Abschnitt „Technische Daten").
Das ATX-Netzteil wandelt diese Netzspannung in die intern vom Computer benötigten Gleich-
spannungen (+3.3V, +5V, +12V, -12V) um.
Ein eingebauter Lüfter führt überschüssige Wärme, die bei dieser Wandlung entsteht, nach außen ab
(geringer Geräuschpegel durch großen 140mm-Lüfter).
Über den Netzschalter kann das ATX-Netzteil ein- und ausgeschaltet werden.
www.conrad.com
Version 11/09
°
Wenn Sie Ihren Computer durch den Power-Taster ausschalten, liegt immer noch eine Standby-
Spannung an Ihrem Mainboard an.
Diese wird z.B. benötigt zum Einschalten des Computers über Tastatur oder Maus (sofern das BIOS
Ihres Computers diese Möglichkeit vorsieht) oder das automatische Einschalten/Hochfahren bei einem
Modem-/ISDN-Anruf/Netzwerkzugriff (abhängig von BIOS und Software).
Bei Eingriffen in Ihren Computer (z.B. wenn Sie eine neue Steckkarte einbauen wollen), muss deshalb
vorher das ATX-Netzteil über den auf dem ATX-Netzteil befindlichen Netzschalter ausgeschaltet und
von der Netzspannung getrennt werden, ziehen Sie zusätzlich immer den Netzstecker! Andernfalls
können Mainboard und auch weitere Komponenten beschädigt werden!
Einbau
• Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Falls das Netzteil als Ersatz z.B. für ein altes, defektes Netzteil dienen soll, so müssen Sie zuerst das
vorhandene Netzteil ausbauen. Lösen Sie zuerst vorsichtig alle Verbindungsstecker für Mainboard
und die eingebauten Geräte. Danach sind ggf. vorhandene Kabelbinder zu entfernen.
• Halten Sie das alte Netzteil fest und entfernen Sie alle Halteschrauben des Netzteils, so dass es sich
aus dem Gehäuse herausnehmen lässt.
• Schrauben Sie das neue Netzteil mit 4 Schrauben (Zollgewinde, Gewindelänge max. ca. 5mm) in
Ihrem Gehäuse fest.
• Verbinden Sie das Mainboard mit dem breiten ATX-Stecker (nicht mit Gewalt einstecken! Der
Stecker muss sich leicht einstecken lassen und dann einrasten). Je nach Mainboard (20- oder 24pol.
Buchse) kann vom 24poligen ATX-Stecker ein 4poliger Teil abgetrennt werden. Letzterer darf jedoch
nicht für andere Anschlüsse des Mainboards verwendet werden!
• Ein weiterer 4- oder 8poliger Anschluss auf dem Mainboard dient dazu, die 12V-Versorgungs-
spannung für die Versorgung der Spannungsregler der CPU zur Verfügung zu stellen. Schließen Sie
hier jedoch niemals den vom o.g. 24poligen ATX-Anschluss abgetrennten 4poligen Stecker an,
sondern den dafür vorgesehenen 4- oder 8poligen ATX2.0-Stecker.
• Verbinden Sie alle Geräte im PC-Gehäuse mit den passenden Stromsteckern, z.B. Festplatte, DVD-
Brenner, Grafikkarte usw.
• Verlegen Sie die Kabel sauber und geradlinig, achten Sie darauf, daß die Kabel nicht gequetscht
oder anderweitig beschädigt werden. Schützen Sie die Kabel vor den scharfen Kanten im Gehäuse.
Achten Sie darauf, dass sie nicht in Lüfter des Computers gelangen.
• Verwenden Sie zur Fixierung der Kabel im Gehäuse Kabelbinder.
• Kontrollieren Sie: Ist der Power-Taster auf der Front Ihres ATX-Gehäuses mit dem entsprechenden
Anschluss auf dem Mainboard verbunden?
• Verschließen Sie das Gehäuse des Computers und verbinden Sie ihn wieder mit Ihren anderen
Geräten, Kabeln und Zubehör.
• Verbinden Sie jetzt den Computer mit der Netzspannung und schalten Sie das ATX-Netzteil über den
Netzschalter auf der Rückseite des ATX-Netzteils ein.
• Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämtliche
Einstellungen und Kabelverbindungen.
Bevor Sie das Gehäuse zur Überprüfung öffnen, denken Sie daran, alle Geräte auszuschalten und
von der Netzspannung zu trennen; ziehen Sie den Netzstecker, s.o.!
Taster für Farbwechsel auf der Rückseite des Netzteils
Auf der Rückseite des Netzteils neben der Netzbuchse finden Sie einen Taster, mit dem fünf ver-
schiedene Lichteffekte des integrierten LED-Lüfters ausgewählt werden können.
Schalten Sie dazu zuerst das Netzteil ein, drücken Sie anschließend so oft auf den Taster, bis der
gewünschte Lichteffekt sichtbar ist.
Der Computer startet jedoch beim Einschalten des Netzschalters noch nicht. Sowohl
Netzteil als auch das angeschlossene Mainboard befinden sich erst im sog. "Standby"-
Betrieb. Zum Start des Rechners muss der Power-Taster auf der Frontseite Ihres ATX-
Gehäuses kurz gedrückt werden. Der Taster muss über ein Kabel mit dem ent-
sprechenden Anschluss auf Ihrem Mainboard verbunden sein (z.B. Anschluss
"ATX-Power" o.ä., siehe Anleitung zum Mainboard).
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau
von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl das Netzteil als auch Ihr Computer
und alle angeschlossenen Geräte beschädigt. Außerdem ist dies mit Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, elektrischem Schlag oder Brandgefahr verbunden.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den das Netzteil eingebaut werden soll und alle
angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung,
ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht!
Das Einschalten über den Netzschalter führt nämlich nicht zum Einschalten des
Computers (evtl. über BIOS-Einstellung veränderbar), siehe Abschnitt „Funktionsbe-
schreibung).
Der Rechner startet jetzt normalerweise noch nicht. Drücken Sie dazu kurz auf den
Power-Taster auf der Front Ihres ATX-Gehäuses, um den Computer einzuschalten.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Thermaltake EVO Blue and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Conrad Thermaltake EVO Blue

  • Page 1 ATX-PC-Netzteil 750W Version 11/09 "ATX-Power" o.ä., siehe Anleitung zum Mainboard). ° „Thermaltake EVO Blue“ Wenn Sie Ihren Computer durch den Power-Taster ausschalten, liegt immer noch eine Standby- Spannung an Ihrem Mainboard an. Best.-Nr. 87 21 00 Diese wird z.B. benötigt zum Einschalten des Computers über Tastatur oder Maus (sofern das BIOS Ihres Computers diese Möglichkeit vorsieht) oder das automatische Einschalten/Hochfahren bei einem...
  • Page 2: Tipps & Hinweise

    Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der...
  • Page 3: Installation

    (e.g. „ATX power“ connection or similar; see the instructions for the motherboard). ° „Thermaltake EVO Blue“ If the computer is switched off by using the power button, the stand-by voltage is still supplied to your motherboard. Item-No. 87 21 00 This is necessary, e.g.
  • Page 4: Technical Data

    Please dispose of the device, when it is no longer of use, according to the current statu- tory requirements. These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
  • Page 5: Montage

    Le bloc d’alimentation ATX pour ordinateur convertit cette tension de réseau en tensions continues indispensables au fonctionnement interne de l’ordinateur(+3.3V, +5V, +12V, -12V). ° „Thermaltake EVO Blue“ Un ventilateur intégré permet d’évacuer la chaleur excédentaire dégagée lors de cette transformation (faible niveau de bruit grâce à un grand ventilateur de 140 mm).
  • Page 6: Caractéristiques Techniques

    Il convient de procéder à l’élimination de l’appareil au terme de sa durée de vie confor- mément aux prescriptions légales en vigueur. Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de...
  • Page 7: Beoogd Gebruik

    (bijv. aansluiting „ATX Power“, zie de handleiding van uw moederbord). ° „Thermaltake EVO Blue“ Als u uw computer met de Power toets uitschakelt, wordt er nog steeds een „stand-by“-spanning naar het moederbord geleverd.
  • Page 8: Algemeen Gebruik

    Verwijder het product aan het einde van zijn levensduur volgens de geldende wettelijke bepalingen. Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever.

This manual is also suitable for:

87 21 00

Table of Contents